Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS

Titel: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Liebe Mikroskopiker,

Liebhaber von Dunkelfeld und Phasenkontrast stossen wohl früher oder später auf den sogenannten Heine-Kondensor der Firma Leitz nebst grandiosen Bildern, der - soweit ich das verstehe - fließende Übergänge zwischen beidem ermöglicht.

Offenbar kann man diesen Kondensor prinzipiell auch an einem Zeiss-Standard-Stativ betreiben (?).
Die Möglichkeit, die ich am ehesten zu verstehen meine, beruht auch einem speziellen Adapter, den man von einem spanischen Kollegen beziehen kann:
https://www.ebay.de/itm/Heine-phase-contrast-darkfield-condenser-dovetail-mount-adapter-Zeiss-Leica-B-L/291542678185?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649
Hier gibt es in einem Beitrag des Forums ein paar Bilder von dem Teil im Einsatz:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=19200.0

Meine Frage ist nun, ob und wer von Euch ggf. Erfahrungen mit diesem Adapter hat?
Ist der Heine-Kondensor damit gut am Standard-Stativ zu betreiben?
Sind die Zeiss Ph-Phasenkontrast-Objektive mit dem so adaptierten Leitz-Heine-Kondensor kompatibel?
Mit welchen der Zeiss-Ph-Objektive bekommt man noch ein Dunkelfeld hin?

Oder kennt jemand andere ggf. empfehlenswertere Möglichkeiten einer Adaptation des Heine am Zeiss?

Freue mich auf Eure Tips,
Viele Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: JB in März 04, 2018, 23:17:27 NACHMITTAGS
Hallo Felix,

Zitat von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Dunkelfeld und Phasenkontrast - fließende Übergänge zwischen beidem ermöglicht.

Um genau zu sein: er ermoeglicht ringfoermige Beleuchtung. Damit ergeben sich folgende Uebergaenge mit groesser werdendem Ring:

Hellfeld (-aehnlich) - Phasenkontrast - Hellfeld (-aehnlich) - Grenzdunkelfeld - Dunkelfeld

Der direkte Uebergang von Phasenkontrast zu Dunkelfeld waere nur bei einem Phasenkontrastobjektiv mit Irisblende moeglich. Die ringfoermige Beleuchtung ("Hellfeld-aehnlich") ist nie so "sauber" wie bei einem konventionellen Hellfeldkondensor; ich finde, das ist der groesste Nachteil des Heine.

Zitat von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Ist der Heine-Kondensator damit gut am Standard-Stativ zu betreiben?

"Gut" nein, aber ausreichend. Das Wechseln des Kondensors ist am Standard RA sehr unpraktisch. Das sollte an einem Standard WL oder Standard Universal einfacher sein. Der grosse Vorteil des Adapters ist ganz klar, dass keine Modifikationen am Heine oder am Stativ notwendig sind. Alles 100 % rueckbaubar.

Das Problem ist die Beleuchtungsseite: Die Feldblende des Standard funktioniert im Zusammenspiel mit dem Heine nicht (keine Koehler-Beleuchtung moeglich).

Zitat von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Sind die Zeiss Ph-Phasenkontrast-Objektive mit dem so adaptierten Leitz-Heine-Kondensor kompatibel?
Mit welchen der Zeiss-Ph-Objektive bekommt man noch ein Dunkelfeld hin?

Mit Immersionskappe funktioniert bei mir, wie beschrieben, Leitz Phaco 2; das entspricht fast genau der Phasenringgroesse "Ph2" bei Zeiss. Also sollten Ph2 und Ph3 funktionieren.

Dunkelfeld funktionert laut Angaben von Leitz mit Objektiven bis zu NA 1.32. Mindestens bis NA 1 ist das Dunkelfeld sehr gut: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30746.msg228802#msg228802  Bei hohen NA ist es immer von Vorteil, wenn das Objektiv eine Irisblende besitzt.

Viel Erfolg,

Jon
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 05, 2018, 00:13:13 VORMITTAG
Hallo Jon,

ganz herzlichen Dank für die verständliche bzw. laienfreundliche Schilderung Deines Erfahrungsschatzes!

Vermute vom Stativ her spielt das Standard RA in der gleichen Liga wie die "ordinären" 14er und 16er (ein solches, ganz banales besitze ich ;-)). Will sagen der Einbau ist hier wohl deshalb so schwierig, weil man den Kondensorträger im Gegensatz zum WL nicht abmontieren kann - oder?

Dunkelfeld bis NA 1 in der Praxis klingt schon toll - ist das noch ohne Immersion? Habe einen Zeiss (Trocken)Dunkelfeldkondensor, der auch ein ordentliches Dunkelfeld macht, da ist nach meiner Erfahrung aber schon bei deutlich niedrigeren NAs Schluss (bis max. 0,8).

Danke auch noch mal für den Link zu dem anderen Beitrag im Forum in dem "Anna" berichtet, dass sie mit einem Zeiss 40x Ph2 den Phasenkontrast nutzen konnte.

Vorläufiges persönliches Fazit: Offenbar machbar, aber ohne WL-Stativ doch recht umständlich in der Handhabung und nur mit deutlichen Abstrichen (insbesondere fehlende Köhler-Beleuchtung) nutzbar.

Noch mal danke für die Infos!
Viele Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 05, 2018, 01:04:14 VORMITTAG
Hallo Jon,

habe eben festgestellt, dass der Adapter des von mir verlinkten Angebotes sich von dem im ursprünglichen Beitrag verlinkten etwas unterscheidet (gleicher Anbieter, aber leicht andere Maße; siehe http://www.ebay.de/itm/Heine-phase-contrast-darkfield-condenser-dovetail-mount-adapter-adaptor-Zeiss-/301062590594?pt=LH_DefaultDomain_186&hash=item4618ba9082).

Könntest Du evtl. noch mal sagen, welche Maße Dein Adapter hat, der ja erfolgreich im Einsatz ist?
Oder konkreter: Meinst Du der derzeitg erhältliche passt überhaupt an ein Zeiss Standard 16 Kondensorhalter?

Hoffnungsvolle Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: JB in März 05, 2018, 02:01:38 VORMITTAG
Hallo Felix,

Zitat von: flxms in März 05, 2018, 00:13:13 VORMITTAG
Vermute vom Stativ her spielt das Standard RA in der gleichen Liga wie die "ordinären" 14er und 16er (ein solches, ganz banales besitze ich ;-)). Will sagen der Einbau ist hier wohl deshalb so schwierig, weil man den Kondensorträger im Gegensatz zum WL nicht abmontieren kann - oder?

Das ist richtig.

Zitat von: flxms in März 05, 2018, 00:13:13 VORMITTAG
Dunkelfeld bis NA 1 in der Praxis klingt schon toll - ist das noch ohne Immersion? Habe einen Zeiss (Trocken)Dunkelfeldkondensor, der auch ein ordentliches Dunkelfeld macht, da ist nach meiner Erfahrung aber schon bei deutlich niedrigeren NAs Schluss (bis max. 0,8).

Ist das ein richtiger Trocken-Dunkelfeldkondensor von Zeiss? Da habe ich zwei gelistet:

46 55 05   NA 0.8-0.95  fuer Objektive NA 0.6 - 0.75
46 55 06   NA 0.7-0.85 fuer Objektive NA 0.4 - 0.6

Da waere also in der Tat bei NA 0.8 schon Schluss. Bei Anne gab es gutes Dunkelfeld mit dem SPlanApo 40/0.95 trocken. Ausserdem mit dem DPlanApo 100/1.30 Oel wenn die Irisblende des Objektivs geschlossen wurde. Wie weit geschlossen die mindestens geschlossen sein muss weiss ich nicht. Fragen Sie mal bei Anne nach.

Ich selbst habe keine Tests zur hoechst-moeglichen NA fuer Dunkelfeld gemacht; da werden sich hoffentlich noch andere Anwender melden. Wie gesagt, eine Iris im Immersionsobjektiv ist immer von Vorteil, dann kann man nach Bedarf abblenden.

Zitat von: flxms in März 05, 2018, 01:04:14 VORMITTAG
habe eben festgestellt, dass der Adapter des von mir verlinkten Angebotes sich von dem im ursprünglichen Beitrag verlinkten etwas unterscheidet (gleicher Anbieter, aber leicht andere Maße; siehe http://www.ebay.de/itm/Heine-phase-contrast-darkfield-condenser-dovetail-mount-adapter-adaptor-Zeiss-/301062590594?pt=LH_DefaultDomain_186&hash=item4618ba9082).

Oder konkreter: Meinst Du der derzeitg erhältliche passt überhaupt an ein Zeiss Standard 16 Kondensorhalter?

Anscheinend wurde beim neuen Adapter ein kleinerer Ringschwalbendurchmesser (38/40) verwendet als beim Original (42/44). Ich habe den 42/44. Die Kondensorhalterung sollte die 4 mm Unterschied ausgleichen koennen ... aber das sollten Sie besser an Ihrem Standard selbst herausfinden. 38/40 koennte den Einbau erleichtern ...

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 15:34:56 NACHMITTAGS
Hallo Jon,

danke für Deine abermals sehr interessanten Kommentare.

Ja, der Trocken-Dunkelfeldkondensor, den ich verwende ist der 46 55 05. Nach meiner bescheidenen Kenntnis ist das beim Zeiss Standard das maximale was "trocken" ein Dunkelfeld liefert. Somit kommt man mit den mir aus dem technischen Handbuch von Zeiss bekannten Objektiven ohne Immersion nicht über ein 40/0,75 Objektiv hinaus, denn die haben dann alle schon NA > 0,8.

Wenn mit dem Heine - so wie ich Dich verstehe - tatsächlich noch NA 1 möglich ist, sollte man hingegen noch das Plan-Neofluar 63/0,90 Korr. (Ph3) 46 08 12 (bzw. 46 08 12 mit Ph) im (trockenen!) Dunkelfeld nutzen können (?). - Das wäre schlicht grandios!
Schade, das sich noch niemand sonst zur hoechst-möglichen NA für's Dunkelfeld geäußert hat! Hallo, gibt es da noch jemanden mit prakitschen Erfahrungen?

Dass das neue Format des Adapters den Einbau wohl eher begünstigt und immer noch kompatibel mit der Zeiss-Standard-Serie sein sollte dürfte wohl stimmen.
Der Verkäufer schrieb mir auf entsprechende Nachfrage:

"It should fit, because it was changed to better fit (a customer sent me a new design). You have to take a look at measures and check it in your set up, but it should go. [...] The only "change" from previous design lies in the lower dovetail diameter (this one is Ø 38/40mm). I have never used them myself, so I cannot help you with what you should check. Sorry not being more helpful."

Übrigens scheint die kleine Diskussion hier den ein oder anderen Kollegen inspiriert zu haben- jetzt sind die Adapter plötzlich alle verkauft ;-).
Viele Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dypsis in März 06, 2018, 17:33:08 NACHMITTAGS
... die hat wahrscheinlich ein Schlauer aufgekauft  8)
(ich nicht!)

Grüße
Thomas
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 18:12:48 NACHMITTAGS
Vielleicht ist ja einer der stolzen neuen Heine-Besitzer darunter, die kürzlich die Prachtstücke von Thomas und Peter hier im Forum erwerben konnten.
Wäre toll, wenn wir dann an dieser Stelle einen Erfahrungsbericht vom neuen Adapter-Modell erhalten.

Außerdem würde mich brennend interessieren, ob der Kondensorträger am WL-Stativ weiter abgesenkt werden kann, als bei den gewöhnlichen Standard Stativen (siehe bekannte Erfahrungsberichte zum Heine am Zeiss Standard) und ob der Umbau am WL-Stativ tatsächlich wesentlich einfacher gelingt.

Grüße vom kondensortechnisch leider leer ausgegangenen
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 06, 2018, 18:29:23 NACHMITTAGS
Hallo Felix,

Dir ist schon klar, dass am WL sowohl der Tisch, als auch der Kondensorträger mit einem Handgriff zu entfernen ist.
Allein dadurch wird der Adapter mit Kondensor leicht einzubauen sein.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ein Adapter für den Heinekondensor auf Zeiss Standard mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde.
Vermutlich eine Eigenkonstruktion.
Verständnis-frage: besteht die zwingende Notwendigkeit diesen Kondensor am Zeiss Standard zu verwenden, warum nicht an einem passenden Leitz?

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Peter V. in März 06, 2018, 18:46:14 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

ZitatVerständnis-frage: besteht die zwingende Notwendigkeit diesen Kondensor am Zeiss Standard zu verwenden, warum nicht an einem passenden Leitz?

Nun, für UNS BEIDE ist das sicher kein Problem, allerdings soll es ja bedauernswerte Mikroskopiker geben, die tatsächlich nur ein Mikroskop oder Mikroskope von nur einer Firma besitzen. Und dann ist es manchmal noch die Falsche  ;). Ein solches Leben ist für uns zwar schwer vorstellbar, aber doch offenbar möglich. :) Und diesen Kollegen muss ja auch geholfen werden....

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: JB in März 06, 2018, 19:15:50 NACHMITTAGS
Zitat von: Herbert Dietrich in März 06, 2018, 18:29:23 NACHMITTAGS
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ein Adapter für den Heinekondensor auf Zeiss Standard mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde.
Vermutlich eine Eigenkonstruktion.

Hallo Herbert,

Meinen Sie diesen Adapter fuer Heine auf Nikon http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30936.0 oder diesen geklebten Adapter (Metallringschwalbe plus Lego) fuer Zeiss? http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=36561

Der gedruckte Adapter fuer Heine ist wirklich schoen, aber bei der Kondensorhalterung von Nikon lasten weit geringere Kraefte auf der Ringschwalbe. Die Stifte bei Zeiss sind so kraeftig gefedert, dass sogar der Aluminium-Adapter ordentlich zerkratzt wird. Ob Plastik das lange mitmacht? Einen Versuch ist es wert, die Zeichnung ist ja noch auf Ebay.

Beste Gruesse,

Jon

P.S.: Ich benutze den Adapter im Moment nicht; ich habe einen alternativen Adapter dafuer (sog. "Orthoplan"). Aber es soll tatsaechlich Besitzer von nur einem einzigen Mikroskop geben  ;)
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: JB in März 06, 2018, 19:18:27 NACHMITTAGS
Zitat von: flxms in März 06, 2018, 15:34:56 NACHMITTAGS
Übrigens scheint die kleine Diskussion hier den ein oder anderen Kollegen inspiriert zu haben- jetzt sind die Adapter plötzlich alle verkauft ;-).

Ich vermute, dass Sam den mittelfristig wieder ins Programm nehmen wird, immerhin ist das schon die 2. Version. Fragen Sie mal bei ihm nach!
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Peter V. in März 06, 2018, 19:50:51 NACHMITTAGS
Hallo,

wenn jemand einen solchen Adapter als 3D-Druck angefertigt hat (irgendwo habe ich das in den letzten Tagen auch gesehen), hat er dazu auch eine entsprechende Datei erstellt. Vielleicht stellt er diese ja auf Anfrage zur Verfügung? Mit einer solchen Datei kann jeder Interessent bei einem 3D-Druckservice selbst den Druck in Auftrag geben, z.B. bei Shapeways.

Das habe ich schon einmal als Sammelbstellung bei Orthoplan-Lichtschachtdeckeln gemacht. "ortholux"-Wolfgang hat die Datei erstellt und ich die Sammelbestellung abgewickelt. (Für Interessenten: Die Datei ist über den Link im  Posting noch downloadbar). Dass die Deckel bei meiner Bestellung eine raue Oberfläche hatten und nachbearbeitet werden mussten, lag an dem Druckverfahren. Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren, die unterschiedliche Oberflächen erzeugen.


http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16396.msg162605#msg162605 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16396.msg162605#msg162605)


http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21823.msg163702#msg163702 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21823.msg163702#msg163702)

Das ist tatsächlich der große Vorteil am 3D-Druck: Man muss nicht mehr jemanden finden, der einem etwas macht, es reicht, wenn jemand bereit ist, einmal eine Datei zu erstellen. Wenn diese in einem kompatiblen Format ist, kann man sie eben bei entsprechenden Dienstleistern drucken lassen.

Ok - Alu, Messing und Co. sind natürlich nach wie vor "wertiger", keine Frage. Aber für viele Anwendungen kann man wohl auch mit 3D-Drucken gut leben.

Herzliche Grüße
Peter


Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 06, 2018, 19:52:05 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

dafür sind wir doch da und würden aushelfen und wenn es sein muss mit einem Ortholux oder Orthoplan :)
Mikroskop-Armut ist doch nicht zwingend nötig.

Hallo Jon,

die Bilder von Frank Fox haben mich so beeindruckt, dass ich den Adapter nur im Unterbewusstsein wahrgenommen habe.
Genau der war es. Danke für auf die Sprünge helfen.

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Peter V. in März 06, 2018, 19:55:43 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

ach ja - Frank Fox war's! Der hat natürlich die Druckdatei für einen Nikon-Adapter erstellt. Das hilft Zeissianern eher wenig.  :-\

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 20:48:43 NACHMITTAGS
Lieber Herbert, Lieber Peter,

ihr habt völlig Recht: auf einem Rad lässt sich nicht gut fahren. Und doch gibt es tatsächlich bedauernswerte Existenzen wie mich, die tatsächlich versuchen so ihr Dasein zu fristen ;-).

Nachdem ich mir nach über 1,5 Jahren endlich eine Zeiss Standard zusammen gesammelt und gespart habe, mit dem man photographieren kann (Trinotubus, Adapter, Beleuchtung, passendes Objektiv, DSLR usw...) kann ich es mir leider nicht leisten das mal eben schnell mit einem Leitz zu wiederholen ...

Wenngleich ich das wirklich gerne würde! Denn auf mich macht es den Eindruck, als wäre das Leitz System was z.B. den Phasenkontrast (und auch das Dunkelfeld) angeht das besser durchdachte, flexiblere und vermutlich auch einfacher zu handhabende System (?). Tja, da habe ich in meiner initialen Unwissenheit offenbar - wie Peter in seinem Beitrag schon andeutet - wohl auf das falsche Pferd gesetzt.

Und ja, die Vorteile des Zeiss WL Stativ sind mir im Prinzip schon bekannt. Habe aber noch nie eines live gesehen geschweige denn ausprobieren können. Tauchen ja nur ziemlich selten irgendwo auf und wenn, sind sie ziemlich unerschwinglich und schnell weg.

Somit habe ich schlicht nach Mitteln und Wegen gesucht, wie man evtl. ausgehend von den vorhandenen Ressourcen zum Ziel kommen könnte.
Selbst das ist aber zugegeben im Moment eher eine intellektuelle Spielerei für mich, da sowohl die entsprechenden finanziellen Ressourcen erst mal beschafft sein wollen und einem so ein Heine Kondensor ja auch nicht jeden Tag über den Weg läuft ;-).

Aber bitte nicht als Jammern mißverstehen! Bin auf mein zusammengesammeltes Zeiss ja schon ein wenig stolz und auch sehr zufrieden damit. Das Sammeln, Recherchieren, Diskutieren und Träumen vom vorerst Unerreichbaren ist ja wesentlicher Teil des Spaßes (jedenfalls für mich).
Für mich ist es ein schöner Luxus nach Monaten unfreiwilliger Abstinenz nun endlich wieder mal die Zeit zu finden, mir über so etwas Gedanken machen und solche belanglose Beiträge, wie diesen hier, schreiben zu können ;-).

In diesem Sinne freue ich mich schon jetzt auf Eure Kommentare und Erfahrungen zu diesen und anderen Themen und danke Euch für die Nachhilfe und den spannenden Austausch!

Viele Grüße,
Felix

PS: das mit dem 3D-Druck ist für möchtergern-Maker wie mich natürlich eine echt spannende Alternative! Danke für den Tip.
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 21:03:02 NACHMITTAGS
Welches ist denn der von Frank Fox in seinem Beitrag mit den atemberaubenden Bildern und dem 3D-Druck-Making of zitierte "tolle Beitrag von Anne über den Heine".
Liegt sicher nur an meinem digitalen Analphabetismus, aber finde ihn gerade nicht...
Jemand einen Hinweis (= Link) für mich?

VG Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Peter V. in März 06, 2018, 21:12:36 NACHMITTAGS
Hallo Felix,

bitte sehr!

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30936.msg229893#msg229893 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30936.msg229893#msg229893)

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30746.msg228411#msg228411 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30746.msg228411#msg228411)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 21:31:30 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Danke!!! Der zweite war, wonach ich gesucht habe. Realisiere gerade, dass ich von Google auf Seite 3 der Diskussion geführt worden war und mir blöderweise nicht der Gedanke kam mal zurück zu blättern ...
Schönes Gefühl, wenn sich die eigene Beschränktheit wenigstens im Nachhinein in Luft auflöst ,-).

Wow, komme gerade kaum aus dem Lesen heraus: sehr eindrucksvoll und interessant. Damit beantwortet sich auch ein Großteil der für mich noch offenen Fragen. Und nun ist mir noch klarer, warum die Dinger trotz des stolzen Preises immer sofort weg sind.

Herzliche Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 06, 2018, 22:07:06 NACHMITTAGS
Hallo Felix,

Du hast nicht aufs falsche Pferd gesetzt. Du bist mit dem Zeiss Standard absolut auf dem richtigen Weg. Die einen finden Zeiss, die anderen Leitz besser.
Leitz hat wirklich gute Mikroskope, aber die Kompatibilität wie beim Zeiss Standard-Programm gibt es hier leider nicht.
Ich denke der Wunsch nach so einem Adapter bleibt für Dich vorerst ein Wunschtraum, da Du ja keinen Heine hast. Wünsche nur weiter.
Ich wünschte mir sehnlichst ein Zeiss Opton Stativ W, jahrelang umsonst - jetzt habe ich vier (eins würde ja genügen), mit den schwarzen WL' ging es mir ähnlich.
Wünsche intensiv weiter und lass Dir die Freude an Deinem schönen Mikroskop nicht verderben, da hast Du doch fast alles was das Herz begehrt. Auch schon
Rheinberg und Pol?
Und wenn Du wirklich mal Sehnsucht nach einem WL hast, vielleicht können wir tauschen :) ;)

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Peter V. in März 06, 2018, 22:30:00 NACHMITTAGS
Hallo Felix und Herbert,

ups - da ist aber etwas in den falschen Hals gekommen! Hinter der Aussage "Und dann ist es manchmal noch die Falsche" steht doch ein " ;)" Das war ein Scherz! Es ist wie bei vielen Dingen: Katholisch/Protestantisch, Apple/Windows, Canon/Nikon, Mercedes/BMW.... und eben Zeiss/Leitz. Und ich habe halt einfach ein klein wenig mehr Sympathie für Leitz.  ;) Das heißt aber keinesfalls, dass Zeiss "schlechter" ist. Beide Systeme haben herstellerspezifisch vereinzelte Vor- und Nachteile, aber in der Summe sind beide gleichwertig.

Zeiss ist absolut nicht das falsche Pferd und das Standard-System hervorragend. Und für kein System gibt es so eine große Auswahl vergleichbar preiswerter Zubehörteile. Sie sind so verbreitet, dass ich zum Beispiel auf keine Anfrage nach einem Zeiss-Objektiv mehr antworte, selbst, wenn ich es habe, da ich mir sicher sein kann, dass vor mir schon 5 andere Angebote beim Suchenden eingenagen sind.

Und wenn man nun gerne den Heine haben möchte, ist ein Adapter ja kein Hexenerwerk, ich kenne auf Anhieb mindestens zwei Kollegen, die Dir für erträgliches Geld einen solchen Adapter herstellen würden.

Also, freu Dich an Deinem Standard. Es ist doch ein schönes Mikroskop!

Herzliche Grüße
Peter




Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 22:45:48 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

das mit dem falschen Pferd war natürlich eine absolute Zuspitzung ;-) Bin mit dem Ratschlag Zeiss Standard wirklich gut gefahren und hochzufrieden. Ohne den breiten Gebrauchtmarkt und die Kompatibilität wäre ich sicher nie zum (Etappen)Ziel eine Mikroskops mit Photoadaptation gekommen bzw. hätte längst aufgegeben.

Aber die Technik des Heine-Kondensors und die damit erzeugten Bilder beeindrucken mich je mehr ich sie zu verstehen glaube immer mehr. Das ist ja quasi eine Art eierlegende Wollmilchsau wie man bei uns in Bayern zu sagen pflegt. Finde den universalen Ansatz toll, der die "verschiedenen" Beleuchtungen über ein gemeinsames Grundprinzip zusammen führt.
Ähnlich genial wie das Generalisierte Lineare Modell (GLM) in der Statistik, falls es hier noch andere möchtegern-Nerds gibt, die sich für so was vermeintlich Trockenes begeistern können ;-). (Hui, jetzt geht der späte Abend aber mit mir durch ...)

Rheinberg wollte ich unbedingt mal probieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. Genau genommen ist nämlich die knappe Zeit mein Hauptproblem. Habe das Glück im Moment auch beruflich ziemlich spannende Sachen machen zu dürfen, was aber u.a. arg unkalkuierbare Arbeitszeiten und ein beträchtliches Pensum mit sich bringt.

Eine einfache Pol-Einrichtung hab ich inzwischen soagar auch, konnte ich aber ebenfalls noch nicht ausprobieren. In einem 16er Stativ, das ich ersteigert habe, war ein "Graufilter" integriert, der sich dann wie erhofft als Analysator entpuppte :-).

Werde sicher weiter wünschen und träumen und bin doch recht zuversichtlich, dass ich an diesem Hobby noch lange Freude haben werde.
Danke für das Angebot mit dem Tauschen auf das ich sicher noch sehr gerne zurück komme. Sollte wohl aber wohl erst mal nutzen, was ich schon habe ;-).
Ehrlich gesagt würde mir auch reines "Gucken" erstmal völlig reichen: Hoffe ich schaffe es tatsächlich mal Dich im heimischen Museum zu besuchen.

Herzliche Grüße vom begeisterten
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 06, 2018, 22:50:45 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

danke Dir auch noch mal für die warmen Worte. Nee ist bei mir ganz und gar nicht falsch angekommen und bin auch wirklich absolut happy mit meinem Sammelergebnis! Tut mir leid, dass mein Text offenbar etwas zu ernsthaft rüber kam.

Herzliche Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: wilfried48 in März 06, 2018, 23:27:02 NACHMITTAGS
Hallo Felix,

der Heine Kondensor in der Version wie er in dem Beitrag von Frank Fox abgebildet ist passt übrigens auch ohne Adapter an Zeiss Standard Mikroskope, man muss nur die Version mit Schiebehülse am Mikroskoptisch wählen.
Die Standard Juniors haben die serienmässig und die normalen Standards gab es auch mit Schiebehülse am Tisch.
Diese Versionen wertet der Heine Kondensor richtig auf, da er seine eigene Zentriermöglichkeit mitbringt.
Leider liegt er preislich meist schon im Rahmen eines soliden kompletten Phasenkontrastmikroskops.
Seine Stärke ist der kontinuierliche Übergang von Phako über Ringförmige Beleuchtung, Grenzdunkelfeld und Dunkelfeld.
Im Hellfeld und Phasenkontrast hat er eher Nachteile (in der Lichtstärke) gegenüber den Revolverkondensoren auf die ja später auch Leitz gewechselt hat nachdem die Zeiss Patente abgelaufen waren.
Und der grösste Nachteil ist die mangeldnde Ausleuchtung der Bildfelder von Objektiven kleiner Vergrösserung, sodass man doch noch den Kondensor wechseln muss.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: anne in März 07, 2018, 08:30:46 VORMITTAG
Hallo Felix,
im Augenblick ist wohl eher eine ungünstige Zeit nach einem Heinekondesor zu suchen. Nachdem hier nun mehrere Beiträge im Forum waren sowie im amerikanischen Forum, ist der Heine wohl gerade besonders "in".
Vor kurzen ging ein Kondensor in Ebay mit Immersionskappe für ungefähr 240€ übern Tisch.
Mit etwas Geduld und Abwarten findet sich evtl. auch ein günstiges Modell.

lg
anne
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 07, 2018, 08:36:29 VORMITTAG
Hallo Wilfried

Zitat von: wilfried48 in März 06, 2018, 23:27:02 NACHMITTAGS
Und der grösste Nachteil ist die mangeldnde Ausleuchtung der Bildfelder von Objektiven kleiner Vergrösserung, sodass man doch noch den Kondensor wechseln muss.

Absolut korrekt! Aber auch dafür gibt es eine - und ich schäme mich fast als Zeissianer das zu sagen - vortreffliche Lösung: den Leitz Zweiblendenkondensor von Berek, der ebenfalls über die von dir erwähnte Schiebehülse ohne Probleme an ein Zeiss Junior angebracht werden kann.

Und weil Peter es erwähnt hat: wenn Bedarf an den Schiebehülsen für die 39,5 mm Aufnahmen des Junior besteht um Leitz Kondensoren mit der üblichen Leitz Schwalbenplatte umzurüsten (was mit einem Stirnlochschlüssel problemlos möglich ist) dann kann ich sicherlich aushelfen.

Ich denke auch den Adapter wie er in E bay für den Heine am Zeiss Standard oder WL angeboten wurde kann ich nachbauen (lassen). Die nach wie vor aber eleganteste Adaptation beider Leitz Kondensoren (Berek und Heine) für Zeiss geht über die erwähnte Schiebehülse am Junior Stativ. Mit Berkek hat man dann auf einmal Köhler Beleuchtung vom feinsten. Mit Heine sehr schönes Dunkelfeld und pH wenn auch nicht mit den klein-maßstäbigen Objektiven (Zeiss ph1 - obwohl ich das mit dem Junior noch gar nicht ausprobiert habe - hier lässt sich der Heine Kondensor nämlich durchaus weiter absenken als beim Zeiss Standard 14, 16 oder RA) aber dafür mit wesentlich weniger Platzbedarf als mit dem für das Junior von Zeiss original angebotenen (recht seltenen und meist ziemlich teuer gehandelten)  pH Revolverkondensor. Heute Abend kann ich dazu ein paar Bilder einstellen.

Bleibt nur noch die Achillesverse der Beleuchtung für das Zeiss Junior. Aber da werde ich in Kürze eine LED Lösung vorstellen (bitte noch etwas Geduld).

Das in meinen Augen immer etwas stiefmütterlich behandelte Zeiss Junior wird mit diesen Zusätzen auf einmal zu einem Systemmikroskop und das zu wirklich sehr fairen Preisen (der Gebrauchtmarkt liefert seit Jahren sehr viele "Preis-werte"  Junior Mikroskope). Besonders erfreulich: es ist noch kompakter als die Standard Serie und damit das "ideale" Exkursions- und Reisemikroskop - speziell wenn man eines mit dem kleinen Rechteckfuß besitzt.

Und um Peter zu beruhigen, man kann Leitz und Zeiss Komponeten durchaus mischen - man muss nicht gleich beide Mikroskope besitzen. Wie sagen die Biologen: es ergibt sich ein Heterosis Effekt und es "mendelt" etwas noch viel schöneres heraus als die reinerbigen Eltern.

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Herbert Dietrich in März 07, 2018, 11:04:16 VORMITTAG
Lieber Herr Hiller,

danke für das Loblied auf das schöne Standard Junior, viele unterschätzen dieses vielseitige Mikroskop. Auch die alten Dunkelfeld-Kondensoren passen
genau in die Kondensor-Schiebehülse. Natürlich muss man da lichttechnisch etwas nachhelfen.
Ich bin schon neugierig, auf Ihre LED Lösung.
Ich habe eine provisorische Lösung, die den Vorteil hat, dass man vom Stromnetz unabhängig ist.

Lieber Felix,

ich freue mich, wenn Du mich mal besuchst. Ich steh gerade auf der Leitung: wir kennen uns? wo wohnst Du in Bayern?

Herzliche Grüße aus dem
"Naturpark Augsburg westliche Wälder"

Herbert
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: wilfried48 in März 07, 2018, 12:29:54 NACHMITTAGS
Zitat von: Stephan Hiller in März 07, 2018, 08:36:29 VORMITTAG

Mit Heine sehr schönes Dunkelfeld und und pH wenn auch nicht mit den klein-maßstäbigen Objektiven (Zeiss ph1 - obwohl ich das mit dem Junior noch gar nicht ausprobiert habe - hier lässt sich der Heine Kondensor nämlich durchaus weiter absenken als beim Zeiss Standard 14, 16 oder RA) aber dafür mit wesentlich weniger Platzbedarf als mit dem für das Junior von Zeiss original angebotenen (und sehr teuer gehandelten)  pH Revolverkondensor. Heute Abend kann ich dazu ein paar Bilder einstellen.

Bleibt nur noch die Achillesverse der Beleuchtung für das Zeiss Junior. Aber da werde ich in Kürze eine LED Lösung vorstellen (bitte noch etwas Geduld).

Das in meinen Augen immer etwas stiefmütterlich behandelte Zeiss Junior wird mit diesen Zusätzen auf einmal zu einem Systemmikroskop und das zu wirklich sehr fairen Preisen (der Gebrauchtmarkt liefert sehr viele Junior Mikroskope zu wirklich günstigen Preisen). Besonders erfreulich: es ist noch kompakter als die Standard Serie und damit das "ideale" Exkursions- und Reisemikroskop - speziell wenn man eines mit dem kleinen Rechteckfuß besitzt.


Lieber  Stephan,

genau so ist es, das Junior sollte man nicht unterschätzen. Ich betreibe schon lange den Heine an meinem Junior Reise Stativ. Ph1 bis Ph3 funktioniert problemlos und selbst das Zeiss 6,3 fach wird noch gleichmässig ausgeleuchtet.
Bei 2,5 und 3,2 erhält man leider kein Hellfeld mehr sondern nur noch ein schönes Dunkelfeld. Als Suchobjektiv beim Tümpeln reicht aber auch Dunkelfeld, sodass man am Junior Feldmikroskop eigentlich keinen weiteren Kondensor braucht. Schiefe Beleuchtung gehr halt leider nicht, was für einen Tümpler ja auch manchmal wichtig ist.
Kann man mit dem Berek Zweiblenden Kondensor eigentlich schiefe Beleuchtung realisieren ?

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 07, 2018, 16:51:49 NACHMITTAGS
Zitat von: wilfried48 in März 07, 2018, 12:29:54 NACHMITTAGS
Kann man mit dem Berek Zweiblenden Kondensor eigentlich schiefe Beleuchtung realisieren ?

Interessante Frage Wilfried. Ich hab's noch nicht versucht. Der gesamte Kondensor kann zentriert werden, was ja eine Voraussetzung für die Köhler Beleuchtung ist. Ob mit diesem Zentriermechanismus durch Verschieben des gesamten Kondensors aus der optischen Achse heraus dann ohne weitere Hilfsmittel am Junior eine schiefe Beleuchtung bewerkstelligt werden kann werde ich heute Abend ausprobieren.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: peter-h in März 07, 2018, 17:50:49 NACHMITTAGS
Liebe Heinefreunde,

nachdem sich das Fieber so stark verbreitet hat, auch von mir noch ein Beitrag. ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_59109011.jpg) (http://www.directupload.net)
Ohne jeden Umbau kann diese Version z.B. am Junior verwendet werden und läßt sich sehr gut zentrieren.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_42659827.jpg) (http://www.directupload.net)
Selbstverständlich ist der Heine auch ausgezeinet am Olympus BH-2 einzusetzen. Etwas Arbeit an der Drehbank und fertig !
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_40644060.jpg) (http://www.directupload.net)
Je nach Objektiv und Einstellung von HF bis DF und Wunsch zur Gestaltung, einige Beispiele.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_17043416.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_28756230.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_18961937.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230134_47980820.jpg) (http://www.directupload.net)
Verwendete Objektive von Leitz bis Olympus, mit und ohne Phasenringe.

Viel Spass
Peter
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dr. Jekyll in März 07, 2018, 18:44:26 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Wirklich sehr schöne Bilder, besonders das letzte Foto. Es wirkt enorm plastisch.
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: knipser009 in März 07, 2018, 18:45:03 NACHMITTAGS
hallo, Ihr Heinefreunde

bei meinem Heine ist die Schwalbenschwanzaufnahme für mein Ortholux - mir nicht erkennbar wie - fixiert. Bevor ich jetzt mit schwerem Gerät ( wie Brecheisen, Wasserpumpenzange ;D ) mich bemühe, die Frage : Geht es auch leichter?
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dr. Jekyll in März 07, 2018, 18:49:56 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

Bei meinem Heine ist die Schwalbe (fürs Orthoplan) mit einem Schraubring befestigt.
Nach dem Lösen des Rings kann die Schwalbe entfernt werden und durch eine Hülse ersetzt werden.

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28952.0
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 08, 2018, 08:33:47 VORMITTAG
Hallo peter-h,

was ist denn das im dritten Bild des Heine mit Schwalbe für den Olympus Kondensor zu sehende runde Element rechts vom selbst gedrehten Adpter?
Eine zusätzliche Asphärenlinse zur Beleuchtungsegalisierung? Nach einem Schatten sieht mir das nicht aus.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: peter-h in März 08, 2018, 09:27:44 VORMITTAG
Hallo Stephan,

wenn ich es richtig verstanden habe so trägt der Filterhalter zur Verwirrung bei.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230163_19699911.jpg) (http://www.directupload.net)
Das Teil gehört zur Ausrüstung ist aber oft vergessen worden.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 08, 2018, 10:54:23 VORMITTAG
Danke Peter für die Aufklärung.
Ja, der Filterhalter - logisch - sah im Bild aus wie ne zusätzliche Linse.

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 08, 2018, 13:30:51 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

ich will den Heine ,,Faden" nicht mit Berek ,,zerfasern" aber weil du gefragt hast hier die direkte Antwort:
Also schiefe Beleuchtung geht auf die Schnelle durch Verschieben des Kondensors nicht. Man erkennt im Präparat keine Reliefstruktur bei Dezentrierung. Ob man mit partieller Abdeckung der Lichtquelle oder der unteren Linse am Berek Kondensor doch Schieflichtbeleuchtung erzeugen kann muss erst in weiteren Experimenten ermittelt werden.
Aber:
Mit ausgeklappter Frontlinse erhält man mit dem Berek bei Verwendung eines KPL 8x Okulars mit SFZ 20 (!) ein sehr schön ausgeleuchtetes Bild (Voraussetzung homogene Beleuchtung). Schon mit dem 6,3x Objektiv kann mit obigen Setup (8 x Okular SFZ 20) die Klapplinse eingeschwenkt werden. Und was mich besonders beeindruckt hat: die fokussierte ,,Köhlerblende" (untere Blende des Berek Kondensors) zeigt keinerlei Farbsäume - ganz anders als die standard Zeiss Klappkondensoren die hier deutliche Farbsäume aufweisen. Offensichtlich ist der Berek obwohl er kein achr. aplanatisch korrigierter Kondensor ist hier deutlich besser als die Zeiss Pendants. Der Berek ist extrem lichtstark und vielleicht findet sich ja doch noch eine Möglichkeit schiefe Beleuchtung mit ihm zu realisieren. Aber auch hier gibt es eine ,,Fremd"-Lösung für das Junior: der achr.apl. Wild Kondensor mit verschiebbarer Blende die auch noch um die optische Achse gedreht werden kann. Er passt in die 39,5 mm Kondensor Aufnahme des Junior und kommt mit aufsteckbaren Wechsel Frontlinsen nA 0,9 und 1,3 (ohne Frontlinse hat er NA 0,7). Aber damit ist kein Köhler möglich. Alles auf einmal geht halt nicht.
Der Berek Kondensor jedenfalls harmoniert mit dem Junior hervorragend und konvertiert es zu einem  Mikroskop mit Köhler Beleuchtung.

Zurück zum Heine:

mit den Zeiss Ph1 Objektiven muss ich den Heine Kondensor am Junior maximal absenken um gerade noch ph zu erhalten, das ist mechanisch schon sehr grenzwertig. Mit dem Original 10 x Leitz Objektiv ist das etwas besser (die original Leitz Objektive müssen am Junior wegen der kürzeren Objektivabgleichlänge mit einer entsprechenden Verlängerungshülse benutzt werden).

Generell gefällt mir das Heine ph Bild aber nicht so gut wie das mit den original Zeiss Revolverkondensoren. Das Phasenkontrastbild erscheint mir flauer beim Heine wie übrigens auch die normale HF Beleuchtung. Das kommt vermutlich durch den sehr engen Licht-Ring des Heine der auch für die extreme Lichtschwäche dieses Kondensors verantwortlich zeichnet. In dem ganzen Hype um den Heine war das bisher nur am Rande erwähnt und m.W nur in deinem Beitrag, Wilfried.  Von daher halte ich den Heine für den Freilandeinsatz unter hellem Umgebungslicht nicht für optimal, da man hier schon extrem helle Lichtquellen benötigt um ein einigermaßen helles Mikroskopbild zu bekommen. Mit den normalen Lichtquellen, die man am Junior zur Verfügung hat beißt man da schnell ins Gras.

Die Ausleuchtung beim Heine ist nach meinen Erfahrungen nicht sehr homogen. Wer mit dem Heine Kondensor arbeitet wird das kennen und auch Peter Höbels Bilder zeigen diese Artefakte (wenn man weiß wonach man schauen muss). Die plastischen Farbeffekte die im Forum gezeigt werden sind m.E schöne Artefakte des Heine. Wirklich gut (im wissenschaftlichen Sinne) ist er nur für Dunkelfeld und pH alles dazwischen würde ich als schön und ,,künstlerisch wertvoll" bezeichnen.

Ohne Immersionskappe habe ich gestern noch versucht mit dem Plan Neo 63 0,9 korr dem Heine ein Dunkelfeld zu entlocken. Das geht zwar, aber die Lichtsäume um die Objekte werden hier extrem dominant und das ganze DF wird sehr ,,unruhig", dafür ist aber der Phasenkontrast exzellent (Zeiss ph 3 Objektiv). Wirklich schönes DF macht der Heine (ohne Immersionskappe) bei Trockenobjektiven nach meinen Erfahrungen nur bis NA 0,75, dann aber extrem knackig und gut. 

Die versprochenen Bilder reiche ich hoffentlich am Wochneende nach, wenn ich etwas mehr Zeit habe.

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 09, 2018, 08:10:59 VORMITTAG
Puh, so viele spannende und anregende Beiträge ... komme kaum hinterher.

@Wilfried: finde besonders spannend, dass es die "Schiebehülse" als Mutter der Kondensorkompatibilität offenbar auch unabhängig vom Junior bei der Standardserie gab!? Hast Du zufällig einen solchen Kondensorträger mit Schiebehülse für das reguläre Standard und könntest ihn hier einmal zeigen?

@Anne: danke für die ermutigende Mitteilung, dass Du den begehrten Heine-Kondesor auch schon mal unter 300 Euro in der freien Wildbahn gesehen hast. Angesichts des derzeitigen Hype ist es wohl sicher ratsam sich erstmal in Geduld zu üben. Peter hat ja angesichts der günstigen Nachfrage gerade noch ein weiteres Exemplar ins Rennen geschickt.
Trotzdem ganz herzlichen Dank für Deinen Hype-auslösenden Beitrag, der mich neben Peters erstem Angebot überhaupt erst auf diesen "Universal-Kondensor" aufmerksam gemacht hat.

@Herbert: ja wir kennen uns bereits, hattest mir u.a. bereits im Vergangenen Jahr sehr ein Junior für das Mikroskopieren mit Kindern ans Herz gelegt. Dem Ratschlag bin ich damals - im Gegensatz zu einigen anderen - nicht gefolgt und dachte mir ehrlich "naja". Mit der Beleuchtung von Stephan und dem Berek sowie dem Heine am Junior bin ich aber natürlich mehr als geläutert und erkenne nun spät, dass Du auch hier völlig Recht hattest ;-).
Hab dann übrigens von einem Kollegen aus der Mikrobilogischen Gesellschaft ein altes Zeiss Stemi für den Urlaub geliehen bekommen. Das war für die Kids ziemlich optimal, weil man dafür nichts präparieren musste.

@Stephan: wie ich inzwischen anderenortes schon schrieb - sehr schicker Prototyp für eine Junior Beleuchtungsupgrade! Danke auch dass Du - neben vielen anderen Dingen - meine Frage mit dem Zeiss 63er (NA 0,9) Objektiv beantwortet hast: der Heine scheint hier ja tatsächlich gerade noch ein passables trockenes Dunkelfeld hinzubekommen. Toll würde ich wirklich gerne mal sehen (falls Du am Wochenende Gelegenheit finden solltest ein Bild zu schiessen ... ?).

Noch eine Verständnisfrage zur Sicherheit für etwaige zukünftige Einkäufe: Passt eigentlich jeder Heine-Kondensor auf die Schiebehülse, oder gibt es da - wie beim Berek-Kondensor - unterschiedliche (d.h. auch inkompatible) Versionen?

Vielen Dank für Eure Beiträge!
Herzliche Grüße,
Felix
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Peter V. in März 09, 2018, 09:15:40 VORMITTAG
Hallo,

Zitat@Anne: danke für die ermutigende Mitteilung, dass Du den begehrten Heine-Kondensor auch schon mal unter 300 Euro in der freien Wildbahn gesehen hast. Angesichts des derzeitigen Hype ist es wohl sicher ratsam sich erstmal in Geduld zu üben. Peter hat ja angesichts der günstigen Nachfrage gerade noch ein weiteres Exemplar ins Rennen geschickt.
Trotzdem ganz herzlichen Dank für Deinen Hype-auslösenden Beitrag, der mich neben Peters erstem Angebot überhaupt erst auf diesen "Universal-Kondensor" aufmerksam gemacht hat.

Mit dem Preis und Wert ist das immer so eine Sache. Ich beobachte den Mikroskop-Markt auf Ebay seit ca. 11 Jahren. das langjährige Preisniveau für Heine-Kondensoren lag bei knapp über 400 EUR, komplette Heine-Sets wurden zwischen 700 und fast 1000 EUR gehandelt.  Von den üblichen "irren" Einzelfällen, die es bei Ebay immer gibt und in denen Artikel unerwartet niedrige oder grandios überhöhte Preise (Stichwort: Variolum) erreichen, einmal abgesehen. Grund dafür sind dann oft auch ungüsntige Auslaufzeiten, schlechte Fotos, fehlerhafte Artikelbeschreibungen etc.

In der Tat konnte man aber in den letzten 2 Jahren gegentlich Heine-Kondensoren und Sets auch preiswerter bekommen, zuletzt z.B. den Kondensor für knapp 250 EUR auf Ebay. Es sollte allerdings bedacht werden, dass es nur der Kondensor ohne Immerionskappe(!) war und der Kauf natürlich mit üblichem Ebay Risiko (Verharzung, sonstige Defekte) behaftet ist. Ich kenne verharzte Heines, Heines mit "rubbelig" laufendem Höhentrieb, fehlendem Anschlag etc. Dieses Risiko besteht bei einem Kauf von Forumkollegen ja nicht und deshlab ist das Preisniveau bei Kauf eines gepflegten und geprüften Artikels (und das gilt ja nicht nur für Heine-Kondensoren) aus Privathand in aller Regel höher als in einer Ebay-Auktion. Insofern vergleicht man vielleicht Äpfel mit Birnen, wenn man sich jetzt bei der Einschätzung am Ebay-Preis orientiert.

Dass sich bei zunehmendem Interesse an einem vergleichsweise seltenen Artikel das Preiniveau wieder etwas hebt, ist doch ganz natürlich. Und genau deshalb wurden ja in den letzten Tagen auch einige dieser Kondensoren hier im Forum angeboten und verkauft, die sonst gar nicht auf den Markt gekommen wären. Man ist doch eher gewillt, sich von einem "Schätzchen" zu trennen, wenn man einen ordentlichen Preis erzielt; ansonsten lässt man ihn halt in der Schublade. Er frißt ja kein Brot und "verschenken" will man ihn ja auch nicht.

Zum Heine selbst: Hier hatte sich durch eventuelle Fehlinterpretation einiger Posts womöglich der Eindruck entwickelt, der Heine sei quasi die eierlegende Wollmilchsau, qi ein Wunderkondensor, der aus einem einfachen Junior ein Allekönnermikroskop macht. Das ist natürlich nicht so. Der Heine ist primär ein Phasenkontrastkondensor, der aber eben bestimmte interesseante Effekte erzeugen kann, die hier in schönen und eindrucksvolen Bildern gezeigt wurden. Wer diese Effekte erzielen möchte, nimmt dann dafür eben den Heine (wenn er ihn hat). Man bekommt mit ihm eine schöne ringförmige Beleuchtung, Grenzdunkeldfeld und ein wirklich gutes Dunkelfeld bis mindestens Apetrur 0.75 (und auch darüber hinaus). Und kann eben auch mit Abstufungen "spielen". Aber er ist natürlich kein Wunderkondensor, der an allen Mikroskopenaus aus allen Phasenkontrastobjetiven aller Hersteller das Beste herausholt, dazu noch tadelloses Hellfeldlicht mit Ausleuchtung auch geringstvegrößernder Objektive ermöglicht, im Dunkelfeld und Schieflicht beste Ergebnisse liefert und zu allem Überfluß womöglich noch DIK ganz ohne Prismen möglich macht.  ;)
Man muss schon wissen, wozu man ihn einsetzt und wo auch seine Grenzen liegen.

Übrigens gab es von Reichert ein (noch viel selteneres) ähnlich konstruierten Kondensor mit identischer Funktion, den "Polyphos".

http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artsep12/iw-Zetopan.html (http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/indexmag.html?http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artsep12/iw-Zetopan.html)

Fig. 15. 

Ein  unfassbar solides und "schweres" Teil!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 09, 2018, 10:43:22 VORMITTAG
Hallo Felix,

Zitat von: flxms in März 09, 2018, 08:10:59 VORMITTAG
@Stephan: wie ich inzwischen anderenortes schon schrieb - sehr schicker Prototyp für eine Junior Beleuchtungsupgrade! Danke auch dass Du - neben vielen anderen Dingen - meine Frage mit dem Zeiss 63er (NA 0,9) Objektiv beantwortet hast: der Heine scheint hier ja tatsächlich gerade noch ein passables trockenes Dunkelfeld hinzubekommen. Toll würde ich wirklich gerne mal sehen (falls Du am Wochenende Gelegenheit finden solltest ein Bild zu schiessen ... ?).

der Heine kann mit dem Zeiss Plan Neofluar 63 0,9 corr Objektiv Dunkelfeld erzeugen aber - und das hab ich ja geschrieben - mit extremen Lichtsäumen an den Objekten, die in meinen Augen ein weiteres  "künstlerisches" Artefakt sind. Richtiges Dunkelfeld im Klassischen Sinne finde ich ist das dann nicht mehr. Trotzdem kann ich versuchen ein Photo zu machen und einzustellen. 

Zitat von: flxms in März 09, 2018, 08:10:59 VORMITTAG
Noch eine Verständnisfrage zur Sicherheit für etwaige zukünftige Einkäufe: Passt eigentlich jeder Heine-Kondensor auf die Schiebehülse, oder gibt es da - wie beim Berek-Kondensor - unterschiedliche (d.h. auch inkompatible) Versionen?

Kommt ein Heine mit der typischen Leitz Schwalbenplatte kann er nicht am Junior in die Schiebehülse gesteckt werden. Aber man kann mit entsprechendem Spezial Werkzeug die Leitz Schwalbe abnehmen und in das verbliebene Gewinde am Heine eine selbst gedrehte Hülse einschrauben, die dann den Heine mit der Zeiss (Junior) 39,5 mm Steckhülse kompatibel macht. Das Gleiche gilt auch für den Berek. Ergattert man Heine und Berek gleich mit der 39,5 mm Steckhülse passen diese Varianten ohne weitere Modifikation in die Junior Steckhülsen und sind damit voll kompatibel. Hülsen für den Umbau kann ich anfertigen und den Umbau wenn jemand das Spezialwerkzeug nicht hat auch gerne vornehmen. Kondensor dann eben zuschicken.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dr. Jekyll in März 09, 2018, 11:45:15 VORMITTAG
Wenn man den Heine mit Schwalbe und den Leitz Dunkelfeldkondensor mit Apertur und Schiebehülse hat, lassen sich Schwalbe und Hülse austauschen 😉
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 09, 2018, 12:41:16 NACHMITTAGS
Hallo Harald,

du meinst vermutlich diesen Leitz DF Kondensor:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30973.0

der hat aber keine "Apertur" sondern ist zentrierbar. DF Kondensoren mit Apertur kenn ich bisher noch nicht. Von diesem Kondensor kann man die Schiebehülse abschrauben und auf einen Heine übertragen wenn man dort die Schwalbe abmontiert hat.

Richtig?

Ich frage deswegen nach, weil ich selbst kein Leitz Experte bin und schon versucht habe an Leitz Kondensoren mit Schiebehülse diese abzuschrauben, was mir aber bei meinen Leitz Kondensoren mit Hülse bisher nicht so recht gelingen wollte. Hat Leitz die eingeschraubten Hülsen eventuell verklebt oder gibt es irgendwo wieder so eine super kleine Madenschraube die man nicht auf den ersten Blick findet und die das Gewinde sichert? Übermäßig Gewalt will ich halt nicht anwenden.

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dr. Jekyll in März 09, 2018, 17:44:31 NACHMITTAGS
Hallo Stephan,

Richtig, das ist der Kondensor den ich meine. Er ist beschriftet mit D 1,2 A. Ich dachte das ,,A" steht für Apertur. Da lag ich wohl falsch😏.
Es gibt eine winzige Madenschraube mit der die Hülse fixiert ist. Sie befindet sich gegenüber der Mitte der zwei Zentrierschrauben.
Das Gewinde der Hülse und das Gewinde des Befestigungrings der Schwalbenversion ist identisch.
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dypsis in März 09, 2018, 18:01:31 NACHMITTAGS
Hallo Haral und Stephan,

also laut Leitz-Katalogen hat der Kondensor eine innere GrenzAPERTUR von 1.20.
Ich meine da sollte sich behaupten lassen, dass das "A" sehr wohl für Apertur steht?

Grüße
Thomas
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dr. Jekyll in März 09, 2018, 19:20:52 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,

Danke für die Info.
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: rhamvossen in März 09, 2018, 22:03:25 NACHMITTAGS
Hallo Stephan,

Schiefe Beleuchtung geht sicherlich mit der Berek. Das geht eigentlich immer und mit jedes Mikroskop, egal welche Ausstattung.

ZitatOb man mit partieller Abdeckung der Lichtquelle oder der unteren Linse am Berek Kondensor doch Schieflichtbeleuchtung erzeugen kann muss erst in weiteren Experimenten ermittelt werden.

Ich denke, da liegst du schon richtig. Ich habe in meine Sammlung auch noch irgendwo ein Leitz Mikroskop mit Berek stehen und wenn ich die nächste Woche etwas Zeit habe (ich wünschte mir, ein Tag hätte 48 Stunden.....) werde ich mal etwas ausprobieren.

Was der Heine betriff, ein schönes Stück aber ich finde der Lichtring zu schmal und dadurch sind die Artefakten mit Ringformiger Beleuchtung ziemlich stark. Für Dunkelfeld ist er besser geeignet. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: flxms in März 10, 2018, 00:59:53 VORMITTAG
Hallo Stephan und Harald,

danke Euch sehr für die Infos zur Hülsen- versus Schwalben-Varianten der Leitz-Kondensoren und die Hinweise wie man die Schwalbenversion ggf. in die Hülsenversion konvertieren kann.

Wenn ich das also richtig verstanden habe ist die Version die Peter hier im Beitrag zeigt die Hülsenversion des Heine und somt direkt mit dem Junior kompatibel, wohingegen z.B. folgendes Angebot auf eBay eine Schwalbenversion ist, die man erst noch umbauen müsste (https://www.ebay.de/itm/Leitz-Heine-Phase-Contrast-PHACO-Microscope-Condenser-RARE-Black-Edition/122847473055?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649).
Liege ich da richtig?

Herzliche Grüße und gute Nacht,
Felix

Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dypsis in März 10, 2018, 01:14:06 VORMITTAG
Hallo Felix,

ja richtig. Nur ist der von Dir gezeigte Heine die letzte Bauform. Die unterscheidet sich von den ollen. Einfach zu erkennen an dem "geriffelten" Rand. Ich wäre mir nicht sicher, ob der moderne Heine auch so einfach mit einer geliehenen Hülse von einem z. B. Dunkelfeldkondensor zu adaptieren wäre. Ich denke, hier müsste man sich einen Adapter wie die zuvor gezeigten zulegen. Die Hülsologie ist schon gar nicht so einfach...

Gute Nacht
Thomas
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dr. Jekyll in März 10, 2018, 06:15:07 VORMITTAG
Bei dem von Felix verlinken Heine ist die Schwalbe genauso entfernbar wie bei den Vorgängern. Der Ring zur Befestigung der Schwalbe ist der Gleiche.
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 12, 2018, 02:22:51 VORMITTAG
Hallo Rolf und Wilfried,

korrekt ich hab's am Wochenende ausprobiert: Schieflicht geht mit dem Berek am Zeiss Junior sehr gut!

Hier nochmal zwei Bilder des Leitz Berek Zweiblendenkondensors mit Schiebhülse montiert am Zeiss Junior:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230400_42659827.jpg)

und das Detail des Kondensors:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230400_40644060.jpg)

Legt man eine 5 Cent Münze auf die LED Beleuchtung und bewegt diese in verschiedenen Richtungen kann man damit Schieflicht Effekte im Präparat erzeugen. Es geht aber auch mit einem V-förmigen Keil oder Spalt aus schwarzer Pappe, den man auf die LED Beleuchtung auflegt.
Nachfolgend ein Beispiel mit der 5 Cent Münze:

Zuerst Hellfeld Durchlicht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230400_17043416.jpg)

Und (ziemlich kräftiges) Schieflicht erzeugt mit der 5 Cent Münze:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230400_28756230.jpg)

Es geht sicher noch besser wenn man sich mehr Zeit zum Spielen und Ausprobieren nimmt.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 12, 2018, 08:37:15 VORMITTAG
Hallo,

ich stehl jetzt mal das Bild aus dem von Felix verlinkten e-bay Angebot (es ist ja beendet):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230404_18961937.jpg)

Mich würden, da ich selbst kein Leitz Experte bin zwei Dinge dazu interessieren:

Vielleicht wissen die Leitz Experten im Forum ja hierzu etwas.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Dypsis in März 12, 2018, 11:41:32 VORMITTAG
Hallo Stephan,

einen Teil der Frage kann ich Dir leidlich beantworten.
Es ist wie Du vermutest, die Nummer ist eine Seriennummer die auch auf die Stückzahl und die Herstellungsreihenfolge zulässt.
Die Mattverchromten gehen bis gut in die 9000er Seriennummer, dann beginnen die schwarzen. Die Mattverchromten und die Schwarzen sind baugleich. Die Schlitten lässt sich hier wirklich wie auch bei den älteren Heines mit gerändeltem Rand durch die Leitzhülse z.B. von einem DF-Kondensor ersetzen (da hatte Harald völlig Recht, ich hab´s auch gleich ausprobiert) . Echt elegant die Methode.
Ob sich am Innenleben was verändert hat, weiß ich nicht. Ich glaube aber nicht, weil auch die Pv-Objektive nicht geändert wurden.

Grüße
Thomas
Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: rhamvossen in März 15, 2018, 10:23:54 VORMITTAG
Hallo Stephan,

ZitatAlso schiefe Beleuchtung geht auf die Schnelle durch Verschieben des Kondensors nicht

Doch, das geht prima. Ich nehme an das du weisst das man bei schiefe Beleuchtung am besten immer alle Blenden ganz öffnen kan? Also, die Leuchtfeldblende und die zwei Blenden von der Berek Kondensor mussen ganz geöffnet sein. Danach dezentrieren und dan muss man ein bischen spielen mit der Hohe des Kondensors bis man das beste Schieflicht hat. Auch kann man Schieflich mit dieser Kondensor bekommen wenn man die Frontlinse ein bischen aus den Stralengang positioniert. Auch dan, experimentieren mit der Hohe des Kondensors und mit ein Phasenteleskop beobachten was genau passiert an die Hinterlinse des Objektivs. Das folgende bild ist aufgenommen mit dezentrierter Berek Kondensor, Leitz NPL Fluotar 25/0.55:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/230624_51393439.jpg) (https://www.pic-upload.de)

Beste Grüsse,

Rolf

Titel: Re: Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ
Beitrag von: Stephan Hiller in März 15, 2018, 11:06:26 VORMITTAG
Hallo Rolf,

Danke für den Tipp, das mit den ganz geöffneten Blenden war mir schon klar, aber ich habe mit der Kondensorhöhe nicht gespielt. Der Trick die Frontlinse etwas aus der axialen Position herauszukippen ist auch gut, daran hatte ich nicht gedacht. Schön dass du diese Trcks verrätst, das funktioniert dann sicherlich auch mit dem Berek Kondensor am Zeiss Junior. Ich werd's bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Dein Bildbeispiel ist jedenfalls sehr schön.

Danke für's Zeigen

Stephan