Heine Kondensor am Zeiss-Standard-Stativ

Begonnen von flxms, März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flxms

Liebe Mikroskopiker,

Liebhaber von Dunkelfeld und Phasenkontrast stossen wohl früher oder später auf den sogenannten Heine-Kondensor der Firma Leitz nebst grandiosen Bildern, der - soweit ich das verstehe - fließende Übergänge zwischen beidem ermöglicht.

Offenbar kann man diesen Kondensor prinzipiell auch an einem Zeiss-Standard-Stativ betreiben (?).
Die Möglichkeit, die ich am ehesten zu verstehen meine, beruht auch einem speziellen Adapter, den man von einem spanischen Kollegen beziehen kann:
https://www.ebay.de/itm/Heine-phase-contrast-darkfield-condenser-dovetail-mount-adapter-Zeiss-Leica-B-L/291542678185?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649
Hier gibt es in einem Beitrag des Forums ein paar Bilder von dem Teil im Einsatz:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=19200.0

Meine Frage ist nun, ob und wer von Euch ggf. Erfahrungen mit diesem Adapter hat?
Ist der Heine-Kondensor damit gut am Standard-Stativ zu betreiben?
Sind die Zeiss Ph-Phasenkontrast-Objektive mit dem so adaptierten Leitz-Heine-Kondensor kompatibel?
Mit welchen der Zeiss-Ph-Objektive bekommt man noch ein Dunkelfeld hin?

Oder kennt jemand andere ggf. empfehlenswertere Möglichkeiten einer Adaptation des Heine am Zeiss?

Freue mich auf Eure Tips,
Viele Grüße,
Felix

JB

Hallo Felix,

Zitat von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Dunkelfeld und Phasenkontrast - fließende Übergänge zwischen beidem ermöglicht.

Um genau zu sein: er ermoeglicht ringfoermige Beleuchtung. Damit ergeben sich folgende Uebergaenge mit groesser werdendem Ring:

Hellfeld (-aehnlich) - Phasenkontrast - Hellfeld (-aehnlich) - Grenzdunkelfeld - Dunkelfeld

Der direkte Uebergang von Phasenkontrast zu Dunkelfeld waere nur bei einem Phasenkontrastobjektiv mit Irisblende moeglich. Die ringfoermige Beleuchtung ("Hellfeld-aehnlich") ist nie so "sauber" wie bei einem konventionellen Hellfeldkondensor; ich finde, das ist der groesste Nachteil des Heine.

Zitat von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Ist der Heine-Kondensator damit gut am Standard-Stativ zu betreiben?

"Gut" nein, aber ausreichend. Das Wechseln des Kondensors ist am Standard RA sehr unpraktisch. Das sollte an einem Standard WL oder Standard Universal einfacher sein. Der grosse Vorteil des Adapters ist ganz klar, dass keine Modifikationen am Heine oder am Stativ notwendig sind. Alles 100 % rueckbaubar.

Das Problem ist die Beleuchtungsseite: Die Feldblende des Standard funktioniert im Zusammenspiel mit dem Heine nicht (keine Koehler-Beleuchtung moeglich).

Zitat von: flxms in März 04, 2018, 22:02:57 NACHMITTAGS
Sind die Zeiss Ph-Phasenkontrast-Objektive mit dem so adaptierten Leitz-Heine-Kondensor kompatibel?
Mit welchen der Zeiss-Ph-Objektive bekommt man noch ein Dunkelfeld hin?

Mit Immersionskappe funktioniert bei mir, wie beschrieben, Leitz Phaco 2; das entspricht fast genau der Phasenringgroesse "Ph2" bei Zeiss. Also sollten Ph2 und Ph3 funktionieren.

Dunkelfeld funktionert laut Angaben von Leitz mit Objektiven bis zu NA 1.32. Mindestens bis NA 1 ist das Dunkelfeld sehr gut: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30746.msg228802#msg228802  Bei hohen NA ist es immer von Vorteil, wenn das Objektiv eine Irisblende besitzt.

Viel Erfolg,

Jon

flxms

Hallo Jon,

ganz herzlichen Dank für die verständliche bzw. laienfreundliche Schilderung Deines Erfahrungsschatzes!

Vermute vom Stativ her spielt das Standard RA in der gleichen Liga wie die "ordinären" 14er und 16er (ein solches, ganz banales besitze ich ;-)). Will sagen der Einbau ist hier wohl deshalb so schwierig, weil man den Kondensorträger im Gegensatz zum WL nicht abmontieren kann - oder?

Dunkelfeld bis NA 1 in der Praxis klingt schon toll - ist das noch ohne Immersion? Habe einen Zeiss (Trocken)Dunkelfeldkondensor, der auch ein ordentliches Dunkelfeld macht, da ist nach meiner Erfahrung aber schon bei deutlich niedrigeren NAs Schluss (bis max. 0,8).

Danke auch noch mal für den Link zu dem anderen Beitrag im Forum in dem "Anna" berichtet, dass sie mit einem Zeiss 40x Ph2 den Phasenkontrast nutzen konnte.

Vorläufiges persönliches Fazit: Offenbar machbar, aber ohne WL-Stativ doch recht umständlich in der Handhabung und nur mit deutlichen Abstrichen (insbesondere fehlende Köhler-Beleuchtung) nutzbar.

Noch mal danke für die Infos!
Viele Grüße,
Felix

flxms

Hallo Jon,

habe eben festgestellt, dass der Adapter des von mir verlinkten Angebotes sich von dem im ursprünglichen Beitrag verlinkten etwas unterscheidet (gleicher Anbieter, aber leicht andere Maße; siehe http://www.ebay.de/itm/Heine-phase-contrast-darkfield-condenser-dovetail-mount-adapter-adaptor-Zeiss-/301062590594?pt=LH_DefaultDomain_186&hash=item4618ba9082).

Könntest Du evtl. noch mal sagen, welche Maße Dein Adapter hat, der ja erfolgreich im Einsatz ist?
Oder konkreter: Meinst Du der derzeitg erhältliche passt überhaupt an ein Zeiss Standard 16 Kondensorhalter?

Hoffnungsvolle Grüße,
Felix

JB

Hallo Felix,

Zitat von: flxms in März 05, 2018, 00:13:13 VORMITTAG
Vermute vom Stativ her spielt das Standard RA in der gleichen Liga wie die "ordinären" 14er und 16er (ein solches, ganz banales besitze ich ;-)). Will sagen der Einbau ist hier wohl deshalb so schwierig, weil man den Kondensorträger im Gegensatz zum WL nicht abmontieren kann - oder?

Das ist richtig.

Zitat von: flxms in März 05, 2018, 00:13:13 VORMITTAG
Dunkelfeld bis NA 1 in der Praxis klingt schon toll - ist das noch ohne Immersion? Habe einen Zeiss (Trocken)Dunkelfeldkondensor, der auch ein ordentliches Dunkelfeld macht, da ist nach meiner Erfahrung aber schon bei deutlich niedrigeren NAs Schluss (bis max. 0,8).

Ist das ein richtiger Trocken-Dunkelfeldkondensor von Zeiss? Da habe ich zwei gelistet:

46 55 05   NA 0.8-0.95  fuer Objektive NA 0.6 - 0.75
46 55 06   NA 0.7-0.85 fuer Objektive NA 0.4 - 0.6

Da waere also in der Tat bei NA 0.8 schon Schluss. Bei Anne gab es gutes Dunkelfeld mit dem SPlanApo 40/0.95 trocken. Ausserdem mit dem DPlanApo 100/1.30 Oel wenn die Irisblende des Objektivs geschlossen wurde. Wie weit geschlossen die mindestens geschlossen sein muss weiss ich nicht. Fragen Sie mal bei Anne nach.

Ich selbst habe keine Tests zur hoechst-moeglichen NA fuer Dunkelfeld gemacht; da werden sich hoffentlich noch andere Anwender melden. Wie gesagt, eine Iris im Immersionsobjektiv ist immer von Vorteil, dann kann man nach Bedarf abblenden.

Zitat von: flxms in März 05, 2018, 01:04:14 VORMITTAG
habe eben festgestellt, dass der Adapter des von mir verlinkten Angebotes sich von dem im ursprünglichen Beitrag verlinkten etwas unterscheidet (gleicher Anbieter, aber leicht andere Maße; siehe http://www.ebay.de/itm/Heine-phase-contrast-darkfield-condenser-dovetail-mount-adapter-adaptor-Zeiss-/301062590594?pt=LH_DefaultDomain_186&hash=item4618ba9082).

Oder konkreter: Meinst Du der derzeitg erhältliche passt überhaupt an ein Zeiss Standard 16 Kondensorhalter?

Anscheinend wurde beim neuen Adapter ein kleinerer Ringschwalbendurchmesser (38/40) verwendet als beim Original (42/44). Ich habe den 42/44. Die Kondensorhalterung sollte die 4 mm Unterschied ausgleichen koennen ... aber das sollten Sie besser an Ihrem Standard selbst herausfinden. 38/40 koennte den Einbau erleichtern ...

Beste Gruesse,

Jon

flxms

#5
Hallo Jon,

danke für Deine abermals sehr interessanten Kommentare.

Ja, der Trocken-Dunkelfeldkondensor, den ich verwende ist der 46 55 05. Nach meiner bescheidenen Kenntnis ist das beim Zeiss Standard das maximale was "trocken" ein Dunkelfeld liefert. Somit kommt man mit den mir aus dem technischen Handbuch von Zeiss bekannten Objektiven ohne Immersion nicht über ein 40/0,75 Objektiv hinaus, denn die haben dann alle schon NA > 0,8.

Wenn mit dem Heine - so wie ich Dich verstehe - tatsächlich noch NA 1 möglich ist, sollte man hingegen noch das Plan-Neofluar 63/0,90 Korr. (Ph3) 46 08 12 (bzw. 46 08 12 mit Ph) im (trockenen!) Dunkelfeld nutzen können (?). - Das wäre schlicht grandios!
Schade, das sich noch niemand sonst zur hoechst-möglichen NA für's Dunkelfeld geäußert hat! Hallo, gibt es da noch jemanden mit prakitschen Erfahrungen?

Dass das neue Format des Adapters den Einbau wohl eher begünstigt und immer noch kompatibel mit der Zeiss-Standard-Serie sein sollte dürfte wohl stimmen.
Der Verkäufer schrieb mir auf entsprechende Nachfrage:

"It should fit, because it was changed to better fit (a customer sent me a new design). You have to take a look at measures and check it in your set up, but it should go. [...] The only "change" from previous design lies in the lower dovetail diameter (this one is Ø 38/40mm). I have never used them myself, so I cannot help you with what you should check. Sorry not being more helpful."

Übrigens scheint die kleine Diskussion hier den ein oder anderen Kollegen inspiriert zu haben- jetzt sind die Adapter plötzlich alle verkauft ;-).
Viele Grüße,
Felix

Dypsis

... die hat wahrscheinlich ein Schlauer aufgekauft  8)
(ich nicht!)

Grüße
Thomas
Ich bevorzuge das forumsübliche Du!

flxms

Vielleicht ist ja einer der stolzen neuen Heine-Besitzer darunter, die kürzlich die Prachtstücke von Thomas und Peter hier im Forum erwerben konnten.
Wäre toll, wenn wir dann an dieser Stelle einen Erfahrungsbericht vom neuen Adapter-Modell erhalten.

Außerdem würde mich brennend interessieren, ob der Kondensorträger am WL-Stativ weiter abgesenkt werden kann, als bei den gewöhnlichen Standard Stativen (siehe bekannte Erfahrungsberichte zum Heine am Zeiss Standard) und ob der Umbau am WL-Stativ tatsächlich wesentlich einfacher gelingt.

Grüße vom kondensortechnisch leider leer ausgegangenen
Felix

Herbert Dietrich

Hallo Felix,

Dir ist schon klar, dass am WL sowohl der Tisch, als auch der Kondensorträger mit einem Handgriff zu entfernen ist.
Allein dadurch wird der Adapter mit Kondensor leicht einzubauen sein.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ein Adapter für den Heinekondensor auf Zeiss Standard mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde.
Vermutlich eine Eigenkonstruktion.
Verständnis-frage: besteht die zwingende Notwendigkeit diesen Kondensor am Zeiss Standard zu verwenden, warum nicht an einem passenden Leitz?

Herzliche Grüße
Herbert

Peter V.

#9
Hallo Herbert,

ZitatVerständnis-frage: besteht die zwingende Notwendigkeit diesen Kondensor am Zeiss Standard zu verwenden, warum nicht an einem passenden Leitz?

Nun, für UNS BEIDE ist das sicher kein Problem, allerdings soll es ja bedauernswerte Mikroskopiker geben, die tatsächlich nur ein Mikroskop oder Mikroskope von nur einer Firma besitzen. Und dann ist es manchmal noch die Falsche  ;). Ein solches Leben ist für uns zwar schwer vorstellbar, aber doch offenbar möglich. :) Und diesen Kollegen muss ja auch geholfen werden....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JB

Zitat von: Herbert Dietrich in März 06, 2018, 18:29:23 NACHMITTAGS
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass ein Adapter für den Heinekondensor auf Zeiss Standard mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde.
Vermutlich eine Eigenkonstruktion.

Hallo Herbert,

Meinen Sie diesen Adapter fuer Heine auf Nikon http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30936.0 oder diesen geklebten Adapter (Metallringschwalbe plus Lego) fuer Zeiss? http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=36561

Der gedruckte Adapter fuer Heine ist wirklich schoen, aber bei der Kondensorhalterung von Nikon lasten weit geringere Kraefte auf der Ringschwalbe. Die Stifte bei Zeiss sind so kraeftig gefedert, dass sogar der Aluminium-Adapter ordentlich zerkratzt wird. Ob Plastik das lange mitmacht? Einen Versuch ist es wert, die Zeichnung ist ja noch auf Ebay.

Beste Gruesse,

Jon

P.S.: Ich benutze den Adapter im Moment nicht; ich habe einen alternativen Adapter dafuer (sog. "Orthoplan"). Aber es soll tatsaechlich Besitzer von nur einem einzigen Mikroskop geben  ;)

JB

Zitat von: flxms in März 06, 2018, 15:34:56 NACHMITTAGS
Übrigens scheint die kleine Diskussion hier den ein oder anderen Kollegen inspiriert zu haben- jetzt sind die Adapter plötzlich alle verkauft ;-).

Ich vermute, dass Sam den mittelfristig wieder ins Programm nehmen wird, immerhin ist das schon die 2. Version. Fragen Sie mal bei ihm nach!

Peter V.

#12
Hallo,

wenn jemand einen solchen Adapter als 3D-Druck angefertigt hat (irgendwo habe ich das in den letzten Tagen auch gesehen), hat er dazu auch eine entsprechende Datei erstellt. Vielleicht stellt er diese ja auf Anfrage zur Verfügung? Mit einer solchen Datei kann jeder Interessent bei einem 3D-Druckservice selbst den Druck in Auftrag geben, z.B. bei Shapeways.

Das habe ich schon einmal als Sammelbstellung bei Orthoplan-Lichtschachtdeckeln gemacht. "ortholux"-Wolfgang hat die Datei erstellt und ich die Sammelbestellung abgewickelt. (Für Interessenten: Die Datei ist über den Link im  Posting noch downloadbar). Dass die Deckel bei meiner Bestellung eine raue Oberfläche hatten und nachbearbeitet werden mussten, lag an dem Druckverfahren. Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren, die unterschiedliche Oberflächen erzeugen.


http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16396.msg162605#msg162605



http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21823.msg163702#msg163702


Das ist tatsächlich der große Vorteil am 3D-Druck: Man muss nicht mehr jemanden finden, der einem etwas macht, es reicht, wenn jemand bereit ist, einmal eine Datei zu erstellen. Wenn diese in einem kompatiblen Format ist, kann man sie eben bei entsprechenden Dienstleistern drucken lassen.

Ok - Alu, Messing und Co. sind natürlich nach wie vor "wertiger", keine Frage. Aber für viele Anwendungen kann man wohl auch mit 3D-Drucken gut leben.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Herbert Dietrich

Hallo Peter,

dafür sind wir doch da und würden aushelfen und wenn es sein muss mit einem Ortholux oder Orthoplan :)
Mikroskop-Armut ist doch nicht zwingend nötig.

Hallo Jon,

die Bilder von Frank Fox haben mich so beeindruckt, dass ich den Adapter nur im Unterbewusstsein wahrgenommen habe.
Genau der war es. Danke für auf die Sprünge helfen.

Herzliche Grüße
Herbert

Peter V.

Hallo Herbert,

ach ja - Frank Fox war's! Der hat natürlich die Druckdatei für einen Nikon-Adapter erstellt. Das hilft Zeissianern eher wenig.  :-\

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.