Hauptmenü

Neueste Beiträge

#21
Mikrofoto-Forum / Aw: Paramecium- Fütterung mit ...
Letzter Beitrag von Siegfried - November 20, 2025, 14:14:32 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,
selbstverständlich kannst du in diesem Beitrag alles veröffentlichen was du willst. Ich freue mich schon auf deine Fotos.
  Gruß von Siegfried
#22
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Mikroskop wart...
Letzter Beitrag von Klaus Nowack - November 20, 2025, 13:39:23 NACHMITTAGS
Zitat von: Thomas Böder in November 20, 2025, 10:13:07 VORMITTAGhttp://www.ernst-leitz-wetzlar.de/seriennummern.htm

Guckst du!  :D

Hallo Thomas,ja danke für deinen Tipp.

Zitat von: Hugo Halfmann in November 20, 2025, 10:44:22 VORMITTAGHallo Klaus,

eine andere Möglichkeit ist, beim Hessischen Wirtschaftsarchiv in Darmstadt anzufragen. Ich habe dort von Herrn Aarne Liebich eine präzise Auskunft zu meinem Mikroskop bekommen.
Das gesamte Leitz-Archiv befindet sich dort.

Hallo Hugo,
ja Das sollte ich wirklich mal versuchen besten Dank.
#23
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Daniel Scheibenstock - November 20, 2025, 13:01:57 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

Danke für das Lob🙂

Hallo Jürgen,

Das Bild ist mit einem 16x Objektiv x1,25 Tubus auf einem Zeiss Universal gemacht.

Das Licht ist ganz klassische Epifluoresenz. Die Motte lag hald so da wie sie da lag, das erklärt wahrscheinlich die Tiefenwirkung des Bildes.

Ich hab ein paar Quellen zu dem Thema gelesen. Ich will nicht behaupten das ich verstanden habe was da stand aber ich interpretiere die Papers so das es zu Effekten kommen kann, dazu diese Quelle: https://www.nature.com/articles/srep28342

Also kurz, die Vermutung ist das es zu konzentrierten Regionen in den dunkleren Bereichen kommt. Was denkst du darüber?

Lg Daniel
#24
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 20, 2025, 12:50:36 NACHMITTAGS
Lieber Holger, lieber Kay, danke für eure Tipps zu den Filtern! Stefan, mein Ortholux hat eine besondere Familiengeschichte, deshalb kann bzw will ich es nicht einfach austauschen....

Viele Grüße

Jürgen
#25
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 20, 2025, 12:46:42 NACHMITTAGS
Lieber Daniel, ein Maßstab wäre hier sinnvoll! Ich weiß ja nicht, was Du genau für die c.nipples hältst. Ich fürchte, da kommen wir mit den Größenordnungen lichtmikroskopisch nicht so ganz hin. Die c nipples wären ja noch kleiner als die Punkte des Bildrauschens, denke ich. Der ganze einzelne Linsendurchmesser eines Facettenauges liegt im Bereich von ca 10 mü. Und diese schon sehr kleine Linse ist mit den c nipples bedeckt. Bei deren Durchmesser liegen wir ca mindestens zwei Zehnerpotenzen drunter. In diesem Internetaufsatz findest Du Fotos, die beispielhaft die Größenordnungen verdeutlichen.

https://www.researchgate.net/figure/Corneal-nipple-arrays-in-the-peacock-Inachis-io-a-nymphalid-butterfly-as-revealed-by_fig2_7170867

Interessant sind aber die dunklen Bereiche in den Zentren der einzelnen Linsen. Du hast das Komplexauge etwas schräg beleuchtet, richtig? Das ist keine direkte Auflichtbeleuchtung durch das Objektiv?

Viele Grüße

Jürgen
#26
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von GerhardL - November 20, 2025, 11:16:56 VORMITTAG
Ein tolles Bild!
#27
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Daniel Scheibenstock - November 20, 2025, 11:03:54 VORMITTAG
Zitat von: Jürgen H. in November 20, 2025, 07:26:03 VORMITTAGLieber ;)  Daniel,

sehr schöne Aufnahme der einzelnen Linsen des Mottenauges! Bei den Corneal nipple arrays wären wir im Nanometerbereich  ;-)

Herzliche Grüße

Jürgen

Hallo Jürgen,

genau diese vermute ich in den schattigen Strukturen. Im normalen Licht sieht man ja meist nur eine glatte Oberfläche ... oder sitze ich da einem gewaltigen Irrtum auf? (Auch möglich 😄)

LG Daniel
#28
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Mikroskop wart...
Letzter Beitrag von Hugo Halfmann - November 20, 2025, 10:44:22 VORMITTAG
Hallo Klaus,

eine andere Möglichkeit ist, beim Hessischen Wirtschaftsarchiv in Darmstadt anzufragen. Ich habe dort von Herrn Aarne Liebich eine präzise Auskunft zu meinem Mikroskop bekommen.
Das gesamte Leitz-Archiv befindet sich dort.
#29
Allgemein / VERSCHOBEN: Altes Leitz Mikros...
Letzter Beitrag von Peter V. - November 20, 2025, 10:18:08 VORMITTAG
#30
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Mikroskop wart...
Letzter Beitrag von Thomas Böder - November 20, 2025, 10:13:07 VORMITTAG