Hauptmenü

Neueste Beiträge

#41
Mikrofoto-Forum / Details eines Gottesanbeterinn...
Letzter Beitrag von GerhardL - November 20, 2025, 08:47:52 VORMITTAG
Letzte Woche habe ich eine tote Gottesanbeterin - Mantis religiosa auf der Kellerstiege gefunden. Das Exemplar war schon etwas ramponiert aber für ein paar Detailaufnahmen durchaus noch geeignet. IMG_3579.jpeg
Fangbein Schenkel Mitutoyo M PlanApo 10x, Auflicht, Stack

IMG_3584.jpeg
Fangbein Schiene Mitutoyo M PlanApo 10x, Auflicht, Stack

Liebe Grüße
Gerhard
#42
Mikrofoto-Forum / Aw: Paramecium- Fütterung mit ...
Letzter Beitrag von Siegfried - November 20, 2025, 08:20:41 VORMITTAG
Hello Tim,
Thank you for your interest in my post and thank you for your opinion on my micro photos.
Yes, observing paramecia, in this case Paramecium bursaria, is very interesting, and I will continue to study their feeding habits. It is easy to observe them with the Congo red-stained yeast cells. Thanks again to Kurt for providing them. I saw your Zeiss photomicroscope in your introduction.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=366016
That's exactly how I attached my flash to the Jenaval contrast.
Best regards from Siegfried

Translated with DeepL.com (free version)

Hallo Tim,
danke für dein Interesse an meinem Beitrag und danke für deine Meinung zu meinen Mikrofotos.
Ja, die Beobachtung von Paramecien, in diesem Fall Paramecium bursaria, ist schon sehr interessant und ich werde mich auch weiter mit der Nahrungsaufnahme von ihnen befassen. Mit den kongorot angefärbten Hefezellen kann man es gut beobachten. Hier nochmals danke an Kurt für die Bereitstellung. Ich habe in deiner Vorstellung dein Zeiss Photomikroskop gesehen.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=366016
Genau so habe ich meinen Blitz auch am Jenaval Kontrast angebracht.
     Gruß von Siegfried
#43
Bestimmungshilfe / Aw: Stachliges Bärtierchen
Letzter Beitrag von Gerd Schmahl - November 20, 2025, 08:02:59 VORMITTAG
Hallo Holger,
in dem von Dir verlinktem Paper geht es um Bärtierchen im Porenraum der Böden. Das wird Angie wenig nützen.

Dieser noch im Wachsen begriffene Bestimmungsschlüssel aus dem Bärtierchen-Journal enthält am Ende einen Hinweis, wen man fragen könnte.

LG Gerd
#44
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 20, 2025, 07:26:03 VORMITTAG
Lieber ;)  Daniel,

sehr schöne Aufnahme der einzelnen Linsen des Mottenauges! Bei den Corneal nipple arrays wären wir im Nanometerbereich  ;-)

Herzliche Grüße

Jürgen
#45
Bestimmungshilfe / Aw: Stachliges Bärtierchen
Letzter Beitrag von Peter V. - November 20, 2025, 06:59:10 VORMITTAG
Hallo Angie,

schau mal auf baertierchen.de und ,,Journal" und ruf mal einen der letzten Beiträge zu den verschiedenen Arten auf. Wenn Du in einem dieser Beiträge ab Juli 24 nach unten scrollst, findest Du am Ende der jeweiligen Artikel die Mailadresse von Rolf Schuster, der bei solchen Fragen explizit seine Hilfe anbietet.
Sicher gibt es ansonsten nicht viele, die sich mit der Bestimmung von Börtierchen auskennen.

Herzliche Grüße
Peter
#46
Bestimmungshilfe / Aw: Drei große Ciliaten
Letzter Beitrag von GerhardL - November 20, 2025, 06:39:52 VORMITTAG
Hallo Angie,
meiner hat so ausgesehen, ebenfalls schon ziemlich gequetscht.
20250802 Typloplana viridata 1.jpeg
LG Gerhard
#47
Bestimmungshilfe / Aw: Stachliges Bärtierchen
Letzter Beitrag von Spectrum - November 20, 2025, 00:33:11 VORMITTAG
Hallo Angie,
Bitte sehr:
https://www.soil-organisms.org/index.php/SO/article/view/74/51
Lieben Gruß Holger
#48
Mikrofoto-Forum / Aw: Botanik: Goldkörbchen Chry...
Letzter Beitrag von Peter T. - November 20, 2025, 00:19:06 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

ein wieder einmal wunderbarer Beitrag zu einer mir unbekannten Pflanze (mit einem fast märchenhaften Namen).

Sehr beeindruckende Bilder!

Ab damit ins Körbchen in die Botanik-Liste ;)

Beste Grüße

Peter
#49
Bestimmungshilfe / Stachliges Bärtierchen
Letzter Beitrag von Monsti - November 20, 2025, 00:01:17 VORMITTAG
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch das folgende Bärtierchen schon mal gesehen und/oder weiß, um welche Art es sich hier handelt? Dieses fand ich vor etlichen Jahren im Pillerseemoor (St. Ulrich a. P./Tirol):

baertierchen.p1.jpg

Und dieses entstammt unserem Gartenteich:

tardigrada.t3.jpg

Es scheint sich jeweils um dieselbe Art zu handeln. Im Netz finde ich darüber leider gar nichts.

Herzliche Grüße
Angie
#50
Mikrofoto-Forum / mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Daniel Scheibenstock - November 19, 2025, 22:55:43 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen,

Hier ein Stack aus 124 Bildern vom Auge einer Motte.
Aufgenommen am Zeiss Universal mit 360-nm-UV (HBO RSII). Unter der Anregung zeigt die Cuticula eine schöne blaue Fluoreszenz, und die feinen corneal nipple arrays treten richtig klar hervor. Erstaunlich, wie viel Struktur in so einem winzigen Auge steckt. Hat ein bisschen Arbeit gemacht – aber das Ergebnis ist schon interessant 🙂

Liebe Grüße Daniel