Hauptmenü

Neueste Beiträge

#71
Mikrofoto-Forum / Aw: Radiolarien aus Barbados
Letzter Beitrag von Peter T. - November 18, 2025, 19:15:57 NACHMITTAGS
Hallo Hubert,

auch diese Ergänzung zeigt einen eindrucksvollen Vergleich zweier Verfahren, die sich nur durch einen kleinen Schwenk eines Drehrädchens unterscheiden.

#72
Mikroskopie-Forum / Aw: Mikroskopie von Holzkohle
Letzter Beitrag von Jürgen Boschert - November 18, 2025, 19:08:40 NACHMITTAGS
Hallo CMB,

bei einer schrägen Auflichtbeleuchtung gibt es keine Köhler´sche Beleuchtung; die erfordert die Abbildung der Lichtquelle in der hinteren Brennebene des Objektivs. Das geht bei Auflicht nur bei Beleuchtung durch das Objektiv.
#73
Mikrofoto-Forum / Aw: Radiolarien aus Barbados
Letzter Beitrag von Lupus - November 18, 2025, 19:04:07 NACHMITTAGS
Hallo,

noch eine Ergänzung:
Das Problem bei Hellfeld mit offener Aperturblende ist natürlich der deutlich geringere Kontrast bei Phasenobjekten (wobei der m.E. bei Radiolarien und Diatomeen oft ausreicht bei Nachbearbeitung).
 
Man kann theoretisch wie seit Generationen bekannt ist, den Kontrast im Hellfeld durch Abblenden erhöhen. Der Nachteil ist aber neben dem Auflösungsverlust eine ungünstig hohe Tiefenschärfe mit erhöhten Interferenzeffekten durch Strukturen außerhalb des Fokus. Links ist wieder die selbe Radiolarie aus 3 gestackten Fotos mit abgeblendeter Aperturblende zu sehen. Durch diese Interferenzeffekte sind in diesem Beispiel die Öffnungen z.T. heller als der Hintergrund, dadurch ließ sich der Hintergrund nicht weiter aufhellen. Die erhöhte Tiefenschärfe sieht man auch daran, dass die Radiolarie bei diesem Stack sehr groß wirkt weil im Hintergrund liegenden unscharfen Randbereiche bereits stark sichtbar werden.

Rechts wieder das Gleiche mit ringförmiger Beleuchtung was gerne zur Auflösungssteigerung und Kontrasterhöhung propagiert wird. Man sieht hier schön die noch ausgeprägteren Interferenzeffekte mit Invertierung der Helligkeit der Lochränder, ähnlich Dunkelfeld. Der Effekt hängt natürlich von der Breite der ringförmigen Beleuchtung ab, ist aber in der Regel eher ungünstig. Bei Diatomeen wirkt das oft gut, weil der Durchmesser der Öffnungen dort näher an der Auflösungsgrenze liegt und dann nur ein ausgeprägter Kontrast ohne die seltsamen hellen Ränder entsteht.

Vergleich HF abgeblendet Ringförmig.jpg

Hubert
#74
Mikroskopie-Forum / Aw: Mikroskopie von Holzkohle
Letzter Beitrag von CMB - November 18, 2025, 18:46:51 NACHMITTAGS
Moin,
die 2 Blenden befinden sich in dem Teil, in das die Beleuchtung eingesteckt wird. Man sieht den oberen geriffelten Ring, der in unterschiedlichen Höhen herausgezogen und mit der Beleuchtung drin fixiert werden kan. Auch dieser Ring hat ein Linsensystem und eine Blende. Auch die Position der Beleuchtung kann in dieser Halterung zusätzlich in weitem Umfang positioniert werden. Die 2.Blende befindet sich vor der Großen Linse, die man auch von außen sieht. Beide Blenden sind fix. Die einzige  Varationsmöglichkeit ( neben der Helligkeit) ist die Position der Beleuchtung im Ring, die Position dieser Halterung und in begrenztem Umfang auch die Winkelstellung in der Einrichtung einschließlich des Abstandes zur Linse, die wie ein extremer Kondensor funktioniert. Das ergibt einen sehr gut gebündelten und fokussierbaren Lichtstrahl punktgenau auf das Objekt in definiertem, variablen Winkel entlang der äußeren Schiene auszurichten. Wenn man den Winkel entlang der Schine verändert, und dann zu einer eher ovalen Ausleuchtung kommt, kann man das durch die Position des Winkels der Halterung so korrigieren, dass wieder eine punktgenaue Beleuchtung entsteht. Streulicht lässt sich bei sorgfältiger Ausrichtung damit vermeiden. Ob die Köhlersche Beleuchtung eine Iris als Blende fordert, weiß ich nicht. Es sind jedenfalls 2 Blenden verbaut und mit den Positioniermöglichkeiten kann man eine sehr präzise Beleuchtung erzielen. Wenn das die strengen Bedingungen der Köhlerschen Beleuchtung nicht erfüllt, sehe ich das mit heiterer Gelassenheit und biete die Streichung des Wortes in dem  vorherigen Beitrag an.

Grüße in die Runde
CMB
#75
Mikroskopie-Forum / Aw: Auflicht-Mikroskopie / Arb...
Letzter Beitrag von Lupus - November 18, 2025, 18:36:00 NACHMITTAGS
Hallo,

Olympus lässt sich noch toppen:
Z.B. gibt es von Mitutoyo ein 50x/0.55 mit 13 mm Arbeitsabstand oder 50x/0.75 mit 5.2 mm Arbeitsabstand. Allerdings in der Preisklasse 4000.- bis 8000.- €.

Hubert
#76
Mikroskopie-Forum / Aw: Mikroskopie von Holzkohle
Letzter Beitrag von Gerd Schmahl - November 18, 2025, 17:58:56 NACHMITTAGS
Hallo CMB,
wo sind denn an dem Teil die 2 Blenden, die es für eine KÖHLERbeleuchtung braucht?
LG Gerd
#77
Mikroskopie-Forum / Aw: Auflicht-Mikroskopie / Arb...
Letzter Beitrag von peter-h - November 18, 2025, 17:37:58 NACHMITTAGS
Noch eine Ergänzung zum Thema Arbeitsabstand. Olympus hat eine ganze Reihe von Objektiven mit gleicher Vergrößerung, aber unterschiedlichem Arbeitsabstand angeboten. Das ULWD 80x mit 4,1mm Arbeitsabstand ist schon schön. Man verzichtet dann eben auf die Auflösung.
Objektive-50.jpg
#78
Mikroskopie-Forum / Mikroskopie von Holzkohle./Auf...
Letzter Beitrag von CMB - November 18, 2025, 16:51:20 NACHMITTAGS
Moin aus Hamburg,

für gelegentliche Auflichtuntersuchungen gab es von Zeiss eine sehr effektive Einrichtung, mit der man trotz seiner Kleinheit geköhlerte ( ob das die köhlerschen Beleuchtungskriterien erfüllt, ist streitig, Siehe die weiteren Beiträge) Auflicht Untersuchungen auch am Durchlichtmikroskop machen konnte. Das Teil wird links in den Revolver mit RMS (oben) eingeschraubt. In die Einrichtung wird unten das Objektiv eingeschraubt. Die Beleuchtung wird oben eingesteckt, bei mir eine Hiller LED. Der Winkel, indem die geköhlerte Beleuchtung auf das Objekt fällt lässt sich sehr fein einstellen. Funktioniert bis zum 10x Objektiv mit aktuellen Objektiven. Bei höheren Vergrößerungen funktioniert es nur mit Short Barrel Objektiven z.B. von Olympus oder älteren Zeiss Jena Objektiven. Da kommt man durch die feine Winkeleinstellmöglichket auch noch akzeptabel beim 40 er hin.

Grüße in die Runde
CMB
#79
Mikrofoto-Forum / Aw: Radiolarien aus Barbados
Letzter Beitrag von anne - November 18, 2025, 16:48:42 NACHMITTAGS
Lieber Hubert,
wie immer perfekte Erklärung, danke dafür!
lG
anne