Hauptmenü

Kaufberatung

Begonnen von Mikrobe, April 13, 2012, 12:12:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikrobe

Hallo liebe Naturfreunde,

ich möchte die Mikroskopie auch zu meinem Hobby machen und beabsichtige mir daher in den kommenden Wochen ein Lichtmikroskop, Fachliteratur und Zubehör anzuschaffen. Gute Fachliteratur habe ich mir auch bereits ausgesucht, aber die Kaufentscheidung für ein geeignetes Mikroskop fällt mir eher schwer. Das hier sind meine beiden Favoriten:

Bresser Erudit MO http://www.meade.de/produkte/mikroskope/product.html?tx_meadeproducts_pi1[cmd]=pdis&tx_meadeproducts_pi1[artid]=5110000&cHash=25b878f5ec70769381a669d885d7d104 Preis über Amazon nur 182,98
Bresser Researcher Trino http://www.meade.de/produkte/mikroskope/product.html?tx_meadeproducts_pi1[cmd]=pdis&tx_meadeproducts_pi1[artid]=5723100&cHash=b691193383f415af363110d818f29dcd Preis über Amazon nur 294,66€

Also das Instrument sollte auf jeden Fall folgende Eigenschaften haben:

1.) hochwertige und solide Verarbeitung
2.) Mit einem PC-Okular verwendet werden können
3.) Möglichst hoch vergrößern können (bei einem noch brauchbaren Bild)
4.) Eine LED-Beleuchtung haben
5.) Einen Kondensor und einen Kreuztisch haben
6.) Objektive haben die ohne dieses Immersionsöl verwendet werden können
7.) Nicht mehr als 300€ kosten

Im Netz habe ich gelesen, dass das binokulare Sehen beim Bresser Researcher Trino seinen ganz besonderen Reiz haben soll. Bitte schlagt jetzt nicht auf mich ein, weil irgendwas an den von mir gewünschten Eigenschaften unstimmig ist. Mein ganzes bescheidenes Wissen über Mikroskope und Mikroskopie habe ich mir in den letzten Tagen mit Hilfe des Internets angeeignet. ???

Jürg Braun


Peter V.

Hallo,

Zitatbinokulare Sehen beim Bresser Researcher Trino seinen ganz besonderen Reiz haben soll

;D  ;D  ;D

Schon kurios, was man "im Netz" so alles an Aussagen findet....

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

42

Zitat von: Peter V. in April 13, 2012, 13:16:10 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatbinokulare Sehen beim Bresser Researcher Trino seinen ganz besonderen Reiz haben soll

;D  ;D  ;D

Schon kurios, was man "im Netz" so alles an Aussagen findet....

Hezrliche Grüße
Peter


Das riecht schon dezent nach Ironie.  :D
MfG
Christian

hebi19

#4
Liebe(r) Mikrobe

Erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Ist doch schon mal schön, dass Du zum einen hergefunden hast und zum anderen dich traust, deine "Anschaffungsüberlegungen" zur Diskussion zu stellen.

So weit es an mir liegt, werde ich mein möglichstes tun, damit nicht "auf dich eingelschlagen wir".......

Wenn du schreibst, dass Dir die Anschaffungsentscheidung schwer fällt, ist das doch schon mal ein gutes Zeichen und macht deutlich, dass Du schon über vielleicht etliche Alternativen nachdenkst. Deine Liste der Anforderungen ist zum Großteil ganz vernünftig. Um so erstaunlicher ist, dass Du Bresser als Möglichkeit ins Auge fasst. Hier im Forum kommen die eher am schlechtesten Weg!!

Als erstes mal zu der Liste deiner Anforderungen.

1.) vernünftig - Bresser ist vor allem in den Werbetexten solide - mit "echten Markengeräten" gar nicht zu vergleichen

2.) das PC-Okular: so verständlich der Wunsch ist, gleich von Anfangs an einfach ein USB-Okular reinstecken und das Theam Filder machen ist erledigt. Die mitgelieferten "PC-Okulare" ermöglichen KEINE zufriedenstellenden Bilder - spätestens beim 3 Bild ärgerst Du dich, weil mit den Dingern auch keine Möglichkeit der Verbesserung gegeben ist. Handy vors Okular halten macht allermeist bessere Bilder als diese Dinger. Würde ich nicht als Entscheidungskriterium nehem. (Ich fotografiere mit einer 34 Euro Digicam von Saturn Marke Casio)

3.) die Vergrößerung - das ist jetzt beim Einstieg wirklich schwer zu verstehen, aber die Vergrößerung bringt dir eigentlich wenig Aussage. Wichtig ist die AUFLÖSUNG - das heißt, welche Strukturen kann man noch erkennen. Entscheidendes ELEMENT für die Auflösung ist das Objektiv - und beim Objektiv sinds 2 Faktoren - die sogenannte numerische Apertur UND die Korrektur. Die Apertur steht bei guten Objektiven mit drauf. TROTZDEM - mit gleicher Apertur können unterschiedliche Objektive noch unterschiedliche Auflösung haben (bei GLEICHER Vergrößerung!!) - da gibts hier im Forum gute Vergleiche (z.B. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11721.0 )
Bresser gerät hier wohl schon wieder ins Hintertreffen......

4.) LED-Beleuchtung:  wenn möglich ja - Solange das Mikroskop auf deinem Schreibtisch steht und eine Steckdose in der Nähe ist, ist die Halogen kein entscheidender Nachteil !!

5.) Kondesor - für "vernünftige Auflösung" optisch notwendig (siehe Mikrofibel) Kreuztisch: entscheidend ist hier Stabilität, Präzision und Leichtgängigkeit........ich befürchte, dass Du da bei deinen angedachten Bresserlösungen auf Dauer wieder unzufrieden wirst/bleibst.

6.) Objektive OHNE Immersionsöl:  der Wunsch ist am Anfang verständlich!!  Das Immersionsöl ist immer dann PHYSIKALISCH NOTWENDIG, wenn man bei der Numerischen Apertur höher geht. Die Objektive 40/0,65 (also 40fache Vergrößerung  N.A 0,65) sind im Standardbereich deines Preisrahmens DIE OBERE GRENZE von Trockensystemen (ohne Öl) - hier ist bei SINNVOLLEN Vergrößerungen von ca 400 bis 600 Schluß.
Die höheren Vergrößerungen (mit Öl) braucht man bei z.B. Bakterienuntersuchungen oder bei Feinheitne von Kiselalgen. Die Anfertigung für solche Vergrößerungen geeigneter Präparate ist schon so aufwendig, dass die Benutzung des Immersionsöls wohl eins der kleineren Themen ist....
1000fache Vergrößerung mit "vernünftigen (Sicht-)Bild" ohne Immersion geht physikalisch nicht.

7.) maximal 300 Euro ist ehrgeizig - aber möglich - ich nutze ein STEINDORFF, welches ich für 120 in der Bucht ersteigert habe. Von einem Forumsmitglied habe ich einen 2 Bino-Tubus bekommen und mich dadurch getraut, die Prismen bei dem originalen gemäß Anleitung hier im Forum neu zu justieren - jetzt ist das Bild für mich einwandfrei. Ein Freund hat auch ein Bresser - die Mechanikstabilität unterscheidet sich um "mindestens zwei Welten" -......NIE würd ichs gegen eins der erwähnten Bresser eintauschen, auch wenn dafür nen Trino hätte.
Die Umrüstung der altertümlichen Beleuchtung auf LED steht seit der Anschaffung auf meiner ToDo-Liste, war aber eigentlich noch nicht zwingend notwendig, es gab immer wichtigeres.

"Binokulares Sehen" ist sicherlich angenehmer als ein Monotubus. Dass Bresser da irgendetwas "noch besser" kann ist Werbekokolores.

Es gibt hier schöne Testvergleiche z.B.:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2709.0

Das Müller-Teil scheint für den Einstieg nicht ungeeignet - übersteigt als Trino mit 399 Euro aber dein Budget um 25 %.
Ich halte gebrauchte MARKEN-Geräte im Prinzip immer für Dimensionen besser als die Bresser-Teile.
Sicherlich wirst Du via PN das eine oder andere von Forumsmitgliedern angeboten bekommen.

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung - lies am Wochenende noch mehr in der Mikrofibel - und gib Rückmeldung, was es denn geworden ist.

Martin

P.S.: zu Deiner Informtion - ich bin eigentlich auch noch Anfänger - vielleicht 1 gutes Jahr praktische Erfahrung mit dem Steindorff (3 Jahre stands am Speicher, weil anderes Vorrang hatte...)

edit - link korrigiert
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

Eckhard F. H.

ZitatSo weit es an mir liegt, werde ich mein möglichstes tun, damit nicht "auf dich eingelschlagen wir".......

Eine sehr wohltuende und unübliche Reaktion auf eine hilflos-dilettantische Anfrage. Nachsicht und Mühe sei bedankt, lieber Martin.
Gruß - EFH


Tausendblatt

Hallo,

erstmal willkommen im Kreis der Mikroskopiker. :-)
Die Mikrofibel ist sicherlich ein guter Anhaltspunkt.

Um nicht nur theoretisch an die Sache heranzugehen, wäre
es eventuell auch ein guter Rat, den nächstgelegenen
Mikrotreff zu besuchen, da wird man Dir sehr viele Informationen
und Einblicke in unterschiedliche Geräte geben.

Freundliche Grüße

Jens

42

#7
Hallo, ich würde zu einem Trinokular raten, mind. aber ein Binokulares und zum Gebrauchtkauf eines Markenmikroskops hier im Forum. Ich denke, damit hat man langfristig am meisten Freude. Der Preisrahmen ist damit natürlich nicht zu halten. Für mein Olympus CH30 habe ich 840 gezahlt. Mit den Adaptern zum Fotografieren waren es dann rund 1000. Die Kamera Canon EOS 600D hat nochmal 640 gekostet, wobei für die Mikrofotografie auch der Korpus für ca. 560 reicht. Zum Schneiden und Färben von Pflanzenschnitten kommen dann auch nochmal ein paar Euro dazu. Das ist natürlich viel Geld, aber dafür war ich die letzten Jahre auch nicht in Urlaub in gefahren, habe kein Pferd, kein Motorrad, kein Heimkino usw..  ;D  Hobbies kosten halt.  

Ich würde auch nochmal das Forum durchsuchen, es gibt unzählige Threads zum Thema Kaufberatung und Erfahrungen mit Billigmikroskopen, die für sich sprechen.
MfG
Christian

hebi19

Hallo Sascha


Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ist doch mal ein Weg. Ich verstehe die Empfehlung mit Markengerät, Trino und dem Beispiel von Christian - bin mir aber nicht sicher, ob dass dir wirklich weiterhilft... ???
Wenn du "mal reinschnuppern willst" würde ich trotzdem zumindest ein Binokular überlegen - ist doch ein mehr als merklicher Gewinn von Beobachtungsgenuß......
Du bekommst ein "Standard-Lomo" (sicherlich schon via PN angeboten) mit Bino zwischen 150 und 200 Euros (incl LED + Kreuztisch)
Das von mir benutzte Steindorff gibts in der Bucht für noch ein wenig drunter (heute endet wieder eines - letztes war bei 136)
Das Steindorff ist ein mechanisch äußerst stabiles Arbeitspferd mit hinreichender Optik.

Selbst wenn Du aus Preisgründen bei Monokular bleiben willst wäre ein gebrauchtes Markengerät (in der Bucht gabs grad wieder ein Hertel&Reuss oder ein Wild) wohl besser als ein neues Billiggerät. Solltest Du es in einigen Monaten verkaufen wollen (eher weniger,weil Du die Lust an der Mikrowelt verlierst SONDERN weil Du AUFRÜSTEN willst) kriegst Du das für fast den gleichen Preis wieder los - das Billiggerät ist mindestens mit der Hälfte abzuschreiben..

Wenn du in die Mikroskopie einsteigst, kommen auch noch andere Anschaffungen - bisserl Chemikalien, bisserl Farben, Objektträger, Deckglässer, Pippetten, Reagenzglässer, Petrischalen - auf alle Fälle probiert man mit Rassierklingen ein paar Schnitte und liebäugelt dann mit einem Mikrotomusw usw.

Eine MEINER ersten Anschaffungen nach dem Steindorff war ein einfaches Stereomikroskop für die Proben-Vorauswahl.......Aber in welche richtung Du tendieren wirst weißt du erst, wenn Du die Hälfte des "Großen Buchs der Mikroskopie" durch hast.

Ich wünsch Dir weiterhin viel Spaß an der Mikroskopie.

Martin
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

treinisch

Hallo Martin,

wollte nur kurz sagen, dass es mir sehr gut gefällt, wie Du in diesem Thread vorgehst. Unaufgeregt, präzise und in meiner subjektiven Wahrnehmung - vermutlich gerade dadurch - auch noch effizient und effektiv.

Chapeau!

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

hebi19

Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

hebi19

#11
Heut Abend gabs beispielsweise ein mögliches ABSOLUTES EINSTIEGSSCHNÄPPCHEN:

http://www.ebay.de/itm/350556296464?ssPageName=STRK:MEDWX:IT&_trksid=p3984.m1532.l2649

Ein WILL MIT PHASENKONTRAST - binokular, 5-fach Revolver - für unter 200 Euros - sofern einigermaßen in Schuß 2,8 Welten oder 5 Klassen besser als ein preislich vergleichbares Sofort-Kauf-Monokular....

Martin

edit: ein Restrisiko ist bei diesen Angeboten dabei, dass ein grober Fehler wie Verpilzung o.ä. eine Verwendbarkeit unmnöglich macht.......
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

Dr. Jekyll

#12
Hallo Sascha,

sicher sind hier auch einige Naturwissenschaftler (z.B. Biologen und Geologen) oder Mediziner zu Gange;-),
aber das hat wenig zu bedeuten. Es gibt etliche "Alte Hasen" im Forum die keinen wissenschaftlichen Ausbildungsgang
hintersich haben und trotzdem hoch kompetent sind. Auch von Neueinsteigern gibt es ab und an gute Denkanstöße oder interessante Fragen.
Auf jeden Fall findet man hier eine Fülle von Ideen, Tipps und Antworten auf die vielen Fragen die man hat.
Und in aller Regel bekommt man schnelle, kompetente  und freundliche Hilfe.

Viele Grüße
Harald

P.S.: Den häufigsten Rat den man zum Kauf eines Mikroskops hier bekommt ist der zum Zeiss-Standard, und das nicht ohne Grund. In der Grundausstattung ohne viel Schnickschnack bekommst Du es mit etwas Glück auch schon für die genannten 300€. Steindorf um die 100-120€ ist auch o.k.
Beste Grüße
Harald