Hauptmenü

Ausflug in die Mikrochemie 2.0

Begonnen von Reinhard, August 21, 2016, 23:22:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo Reinhardt,

vielen Dank, dass Du uns an Deiner Arbeit teilhaben lässt! Ich finde es auf jeden Fall interessant, auch Themen aus dem Randbereich der Mikroskopie näher gebracht zu bekommen.
Kennst Du die Arbeiten von unserem Herrn Dr. Rosenfeldt von der Mikrogruppe Hamburg zum Thema "Mikrochemische Nachweise"? Das könnte interessant für Dich sein.

http://www.mikrohamburg.de/Kristalle_2/AAA_Kristalle_01.pdf
http://www.mikrohamburg.de/Kristalle_2/AAA_Kristalle_02.pdf
http://www.mikrohamburg.de/Kristalle_2/AAA_Kristalle_03.pdf

Einige dieser Reaktionen hat er auch mal im Rahmen eines unserer Mikro-Treffen die Teilnehmer unter dem Mikroskop betrachten lassen. Das war ein sehr interessanter Nachmittag!

Viele Grüße,


Bob


Reinhard

#16
Hallo Bob,
die kenne ich natürlich alle!
Trotzdem Danke für den Hinweis

Reinhard


Zitat von: Reinhard in August 23, 2016, 10:53:59 VORMITTAG
Hallo Herr Husemann,

der "Geilmann" liegt natürlich immer bereit.
Daneben der "Bilderatlas zur qualitativen anorganischen Mikroanalyse" von (Prof.Dr.Dr.) Hans Keune (Leipzig 1967) mit einer
handschriftlichen Widmung an einen Prof. Dr. Tzsrharh (?schlecht lesbar) in Halle.
Mitauslöser für diese Beschäftigung waren aber auch die Abhandlungen von Herrn Dr.Rosenfeldt (Mikrogruppe Hamburg) "Atlas der mikrochemischen Nachweise der Elemente" (2011) !
sowie "The Journals of Professor Glenn T. Seaborg 1939-1946" in denen er extrem detailliert die Darstellung des Elementes Pu mithilfe ultramikrochemischer Verfahren beschreibt.
Verfahrenstechnisches highlight: Dr.Hamed M. El-Badry: "Micromanipulators and Mikromanipulation" (1963), das mir zeigt, wohin die Reise noch gehen kann. ;) (sofern Olaf M. noch "mitspielt" )

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Klaus Herrmann

Lieber Reinhard,

kaum macht man mal eine Weile Urlaub, schon schreibst du einen faszinierenden Bericht über Mikrochemie an Mineralien. Ich habe gelesen, dass ich nicht der Einzige bin, der nostalgische Gefühle bekommt.

Der Mikroheizblock gefällt mir besonders gut.

ZitatDie Schmiedestollenhalde bei Wittichen birgt noch viele interessante Herausforderungen

Sollte dir mal interessantes Untersuchungsmaterial ausgehen: ich habe von meiner früheren Sammeltätigkeit noch unendlich viel unbearbeitetes Material von der berühmten Grube Clara, gar nicht so weit entfernt von der 100x durchwühlten Schmiedestollenhalde. Die Clara ist ja noch in Betrieb und frisches Material kommt immer wieder auf die extra für Sammler angelegte "Klopf-Halde"

Nicht so schön, wie die spezifischen Fällungen, die eben auch noch schöne Kristalle ergeben, aber auch eine effektive Vorprobe im Mikrosmaßstab sind die Boraxperlen, die auch mit ebenfalls Substanzmengen auskommen. Hier Chromnachweis:



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Reinhard

Hallo Klaus,

Zitat von: Klaus Herrmann in September 04, 2016, 15:15:53 NACHMITTAGS
Sollte dir mal interessantes Untersuchungsmaterial ausgehen: ich habe von meiner früheren Sammeltätigkeit noch unendlich viel unbearbeitetes Material von der berühmten Grube Clara, gar nicht so weit entfernt von der 100x durchwühlten Schmiedestollenhalde. Die Clara ist ja noch in Betrieb und frisches Material kommt immer wieder auf die extra für Sammler angelegte "Klopf-Halde"

vielen Dank für das Angebot
darauf komme ich gerne zurück!

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Klaus Herrmann

Hallo Reinhard,

Zitatvielen Dank für das Angebot
darauf komme ich gerne zurück!

Am Besten kleinen Transporter mitbringen! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Alfons Renz

Hallo Reinhard,

Als Empfehlung für das Abzentrifugieren: Die sog. Haematokrit-Zentrifugen aus dem medizinischen Blut-Labor sind genau für solche Röhrchen geschaffen. Man bekommt sie gebraucht für wenig Geld. Das zugehörige Ablesegerät (ein Proportional-Schieber) ist dazu gedacht, Prozentwerte der nach Zentrifugation getrennten Phasen einfach ablesen zu können ('Haematokrit').

Viel Erfolg und herzliche Grüße,

Alfons

Reinhard

Hallo Alfons,

Ich verwende Glaskapillaren unterschiedlicher Kaliber zwischen 0,8 mm und 1,6 mm Außendurchmesser; ich vermute, die Hämatokrit-Zentrifugen sind nur mit 1,6 mm Hülsen bestückt.
Wichtiger ist aber noch, daß meine Gefäße oft meist nur 10-20 mm lang sind und, so vermute ich zumindest, in den längeren Hülsen "verschwinden".
Trotzdem danke für jeden Hinweis!

herzliche Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net