Schlechte Bildqualität am Mikroskop (Frage eines Neueinsteigers)

Begonnen von Klaus Herrmann, September 11, 2017, 22:16:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TPL

#30
Zitat von: Peter V. in September 14, 2017, 10:33:52 VORMITTAG(...) Wilfried hat das CF-Plan von Nikon empfohlen, weil es voll auskorrigiert ist. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten, speziell auch der Beschaffung. (...)

Lieber Peter,

ich hänge meinen Beitrag mal bei Dir auf, weil er zeigt, dass das Nikon-Angebot ziemlich unübersichtlich ist. Was Wilfried meinte, war ein "CF E Plan"-Objektiv. Das "E" ist wichtig, denn es kennzeichnet die "Economy"-Versionen der eigentlichen "Plan"-Objektive (ähnlich wie NPl bei Leitz). Hier hatte ich mich mal an einer Übersicht versucht: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10269.msg73451#msg73451.

@ Klaus:
ZitatIch stell mir diese seltsame Kombi vor:Mikroskop aus der unteren Qualischublade daran ein super Objektiv der Hign-end-Klasse und oben drauf eine ebenso high-end-Kamera für ca 10.000 €
Diese Kombi finde ich gar nicht so seltsam. Wer das Mikroskopstativ überwiegend zum Fotografieren bei schwachen Vergrößerungen nutzt, kann auf Vieles, das auch mir lieb (und teuer!) ist verzichten (Okulartubus, Durchlicht-Kondensor, Kreuztisch, Revolver) und deutliche Abstriche bei Durchlicht-Ausbaufähigkeit, Modularität und mikroskoptypischer Ergonomie machen. Priorität haben da wohl erstmal Kamera und Objektiv, während das Stativ eher ein fokussierbarer Proben- und Kamerahalter ist.

Herzliche Grüße
Thomas

PS: kleine Korrektur meiner eigenen Fehlbezeichnung: es heißt korrekt "CF E Plan" (nicht: "CF Plan E").

Klaus Herrmann

@Thomas
ZitatDiese Kombi finde ich gar nicht so seltsam. Wer das Mikroskopstativ überwiegend zum Fotografieren bei schwachen Vergrößerungen nutzt, kann auf Vieles, das auch mir lieb (und teuer!) ist verzichten (Okulartubus, Durchlicht-Kondensor, Kreuztisch, Revolver) und deutliche Abstriche bei Durchlicht-Ausbaufähigkeit, Modularität und mikroskoptypischer Ergonomie machen. Priorität haben da wohl erstmal Kamera und Objektiv, während das Stativ eher ein fokussierbarer Proben- und Kamerahalter ist.

Absolut richtig, aber das Stativ sollte schon möglichst stabil sein und eine präzise Fokussierung haben, wenn man damit qualitativ hochwertige Fotos machen will. Ich glaube die Astronomen legen immer großen Wert auf ein Stativ,das nicht wackelt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

arminius

Vielen Dank für eure bisherigen Antworten.
Ich habe schon einiges gelernt dabei.

Frage: Gibt es irgendwo eine Auflistung von Objektiven die ohne Korrekturokularen auskommen?

Das wäre super.

Danke und Gruß,
Armin

peter-h

#33
Hallo Armin,

Thomas hat schon mehrfach geschrieben, dass die Nikon CF-Reihe auskorrigiert ist. Hier meine Unterlagen dazu.


Dazu ein älteres Foto als Beweis.


Die Tubuslänge ist einzuhalten !

Gruß
Peter

arminius


JaRo

Hallo Armin,
gut geeignet und vor allem günstig sind auch die recht einfachen Zeiss Jena Smiplan Objektive (3,2x, 6,3x) und das CZJ 8, die Nikon M Plan Reihe ist teurer aber auch toll. Für größere Vergrößerungen sind im Focusstacking die Nikon M Plan ELWD (Extra long working distance) Objektive eine Art recht teurer Standard - neben noch teureren Mitutoyo-Objektiven bzw. neueren unendlich Systemen. Die M Plan Objektive sind aber sehr gut.
Hier (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28828.0) hatte ich auch schonmal was zu meiner Ausrüstung (bzw. einer möglichen Einsteiger Ausrüstung) und den ungefähren Kosten geschrieben. Wenn eine gute Kamera da ist, ist der Rest gar nicht mehr so teuer.
Ansonsten kann auch ich zu dem Thema Heikes Forum sehr empfehlen. Dauerte es davor noch Jahre sich die erforderliche Können anzueignen, geht es jetzt mit den Tipps von dort deutlich schneller.
Viele Grüße
Jan

arminius

Hallo Jan,
auch dir vielen Dank für die Infos.
Ich bewege mich nun zwischen beiden Foren. Das macht Sinn weil jeder konstruktive Vorschlag
hilft für mich das Beste herauszufilterm. Super.

Gruß,
Armin

Peter V.

Hallo,

Zitat von: arminius in September 17, 2017, 20:15:55 NACHMITTAGS
Hallo Jan,
auch dir vielen Dank für die Infos.
Ich bewege mich nun zwischen beiden Foren. Das macht Sinn weil jeder konstruktive Vorschlag
hilft für mich das Beste herauszufilterm. Super.

Gruß,
Armin

was durchaus sinnvoll ist! Viele Member aus Heikes Forum sind auch (mehr oder weniger) bei uins aktiv.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.