Hauptmenü

Pleurax

Begonnen von mikroskop, Mai 14, 2018, 12:56:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dünnschliffbohrer

ZitatMein Apotheker des Vertrauens konnte mir Pleurax bestellen ohne Probleme es ist von der Firma Merck.
Gruß
Nicol

Oh je, hoffentlich ist es das richtige! Ich hatte vor längerer Zeit auch mal nach Bezugsquellen gesucht, dann auch das von Merck gefunden, aber nach weiterer Recherche dann den Verdacht bekommen, dass unter der Bezeichnung "Pleurax" verschiedene Substanzen (oder Varianten) angeboten werden, die wohl offenbar nicht unbedingt zur Diatomeeneinettung gedacht sind, bzw. vom Brechungsindex auch geeignet sind. Ich hatte seinerzeit deshalb von der Bestellung abgesehen.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

anne

Hallo,

auch ich bin erstaunt, würde aber mal vermuten, das auf der Flasche die der Apotheker liefert wohl "Kanadabalsam" stehen wird. ;)

lg
anne

mikroskop

Heute Rückmeldung bekommen er kann auch kein Pleurax mehr bestellen. Hat jemand die Zusammensetzung von Pleurax.
Gruß
Nicol

anne

Hallo Nicol,
warum bestellst Du es nicht in Niederlande?
Oder fragst hier im Mikromarkt nach ein paar Millilitern?
Rezeptur ist hier:
http://www.mikrohamburg.de/Tips/T_Hochbrechende%20Einschlussmittel.html

lg
anne

Carlos

Hallo Pleurax-Interessierte,
Aufgrund der Hinweise von Anne habe ich mir noch einmal die mir vorliegenden Informationen zu Eigenschaften, Synthese und Reinigung von Pleurax genauer durchgelesen. Darin wird bereits erwähnt, dass nach den beschriebenen Methoden hergestellte und gereinigte Pleurax am Schluss noch Reste von Phenol enthalten kann, die nicht weiter störend sind, jedoch den Brechungsindex von Pleurax senken. Der erreichbare Brechungsindex (mit geringen Mengen an Phenol) wird mit 1,68 angegeben.
Auch das Problem der mangelhaften ,,Aushärtung" von Präparaten, selbst nach langer Lagerung, kann, wie Anne plausibel dargelegt hat, lediglich auf den Restgehalt von Isopropanol/Phenol zurückzuführen sein. 
Andererseits wird an anderen Veröffentlichungen angegeben, dass mit Pleurax ein Brechungsindex von mindestens 1,75 erreicht wurde. Vermutlich handelte es sich dabei um Pleurax, das lediglich geringere Restgehalte an Isopropanol und vor allem Phenol enthielt. (Ich bin (fast) sicher, das derartiges Pleurax kein Aushärtungsproblem hat.)
Die Nachreinigung von Pleurax, Entfernung der Restmengen an Phenol, erscheint mir im Mikromaßstab recht einfach. Ich werde es deshalb versuchen. (Darüber werde ich gegebenenfalls nicht hier sondern in einem neuen ,,Thema" berichten. Das kann aber etwas dauern.)
Gruß Carlos