Hauptmenü

Thuricola sp.

Begonnen von Kurt, Januar 31, 2025, 22:09:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt

Hallo zusammen,

da ich heute ein paar Algenfäden mit Vasentierchen gefunden habe, musste ich einfach paar Bilder machen.
Hier eine Vase mit 2 Bewohnern...
(Emphehlung:  Bild herunterladen und zoomen)
 
Grüße
Kurt

Siegfried

#1
Hallo Kurt
Wie immer eine sehr schöne Aufnahme, von einer etwas besonderen Beobachtung. Zwei Bewohner in einer (Vase).
Bei dieser Art von Lebewesen gibt es anscheinend mehrere, ich sage mal Gattungen. Da ich von dir vor Jahren auch einmal eine Probe hatte mir Gehäuseciliaten oder auch  Pyxicola carteri,
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47406.0
Bilder noch mit Pluta-DIC,
hatte ich mich einmal damit befasst.  Der Ciliat von damals hatte einen  Deckel,  Ich weiss, deine Vasentierchen sind Vaginicola subcrystallina, sind diese ohne Deckel, oder?
   Gruß von Siegfried

Michael Plewka

Hallo zusammen,

Zitat(Emphehlung:  Bild herunterladen und zoomen)

Wozu?

ZitatIch weiss, deine Vasentierchen sind Vaginicola subcrystallina,


Auch ohne Zoomen ist  am oberen Teil des Gehäuses dieses Organismus  eine Struktur deutlich erkennbar. Diese ist mit ziemlicher Sicherheit die  ,,Falltür" dieses Einzellers (so zumindest die Beschreibung im  ,,Wassertropfen"), die eigentlich das Faszinierende  dieses Viechs ausmacht und auch für die Bestimmung relevant ist.  Kann man hier auch noch sehen (und da braucht man auch kein DIK für):
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Thuricola%20folliculata.html

Wie diese Falltür gebildet wird, ist m.W. nach immer noch ein Rätsel. Falls jemand der Forist(inn)en dazu etwas mehr weiß....

Somit handelt es sich nicht um Vaginicola, sondern um Thuricola ; ist zwar auch nur ein Name,  aber ich halte es ehrlich gesagt für nicht sonderlich sinnvoll, hier Artnamen zu postulieren, ohne zumindest auf die typischen Merkmale dieser Art einzugehen.

Noch ein Tipp: wem der ,,Wassertropfen" zu teuer ist: man kann sich immer noch die Ciliatenbücher von Foissner kostenfrei downloaden (echt empfehlenswert):
https://www.wfoissner.at/publications.htm

Da ist auch ein Bestimmungsschlüssel vorhanden, mit dem sich die o.a. Form bestimmen lässt.


Beste Grüße
Michael Plewka

Siegfried

#3
Hallo Michael
Zuerst einmal Danke für die Bestimmung als Thuricola,  Da du meinen Satz
"Ich weiss, deine Vasentierchen sind Vaginicola subcrystallina"
hervorgehoben hast,  gebe ich dir recht. Das Wort "weiss" war absolut falsch von mir. Ich hatte im Netz auch etwas  recherchiert und dies hier gefunden.

https://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=43585
Da steht halt auch Vaginicola

Auf deine Seite
 https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Thuricola%20folliculata.html
schaue ich natürlich auch sehr oft, diesmal hatte ich es bedauerlicherweis versäumt.  Mein Verständnis als Hobbymikroskopiker ist eben auch für mich ganz persönlich, , die Mikrowelt zu beobachten und fotografisch zu dokumentieren. Dabei meine mir zur Verfügung stehende Technik zu nutzen und auszureizen. Das alles macht mit große Freude. Nicht mehr und nicht weniger. Ich "versuche" mich zwar auch an der Bestimmung und wenn ich dabei falsch liege, bin ich dankbar über jede Hilfe. In erster Linie sehe ich aber die Ästhetik  des Mikrobildes. Ich finde, das solche Hobbymikroskopiker wie ich, auch ihren Platz im Mikroforum haben sollten auch wenn sie nicht  wissenschaftlich arbeiten.
Die Mikrofotos von Kurt habe ich schon immer bewundert und werde dies auch weiterhin tun. Sie sind in meinen Augen einfach klasse.
      Gruß von Siegfried                     

Kurt

#4
Hallo zusammen,

ja, es ist NICHT Vaginicola subcrystallina sondern Thuricola - Asche auf mein Haupt!
Ich hatte mich über diesen Fund gefreut und mich etwas leichtsinnig auf einen Beitrag von Gerd verlassen.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31438.0

Dafür zeige ich hier noch ein Bild mit eingezogenen Tierchen und geschlossener Falltür.

Grüße
Kurt

Nachtrag: Gerd hat natürlich keine Schuld an meiner leichtfertigen Beurteilung!!

Bernd

Hallo Kurt,

dein letztes Foto zeigt die Konjugation. Das sieht man nur selten. Hast du Fotos mit Fokus auf die Mokrokonjuganten, die du zeigen könntest?

Viele Grüße
Bernd

Gerd Schmahl

#6
Hallo Kurt,
ja da lauern Fallstricke bei den Falltüren. Ich habe mir mein Bild- und Videomaterial von damals nochmal angesehen und im Video sieht man auch bei meinem Pärchen die Falltür zuschnappen. Also ist auch das ist Thuricola.

Noch schöner ist es hier zu sehen, weil ich bei diesem jüngeren Video schon das VANOX mit DIC hatte:
Hier wusste ich auch, worauf ich achten musste. Von diesem Fund aus dem Forstbotanischen Garten in Tharandt (Amerikateil), dessen Teiche direkt von der Warnsdorfer Quelle gespeist werden, stammt auch dieses Foto:

Könnte das rechts neben den zurückgezogenen Individuen ein Schwärmer sein mit zwei Geißeln? Oder ist das irgendeine Alge? Die Falltürinfusorien waren jedenfalls sehr häufig in dieser Probe.

Thuricola ist laut Wassertrofen eine Zeigerart für sehr sauberes Wasser. Kurt, wo hast Du denn Deine Viecher gefunden. Sicher nicht wieder im Freiberger Schlüsselteich ("Einmal hin - alles drin" - Zitat Siegfried)? Den habe ich nicht als sonderlich sauber in Erinnerung.

LG Gerd

Mikroskopischer Allesfresser

Bernd

Hallo Gerd,

rechts neben Thuricola ist in der Tat ein Schwärmer, aber nicht von Thuricola, sondern von Oedogonium, der Alge auf der Thuricola ihr Gehäuse gebaut hat. Such mal nach "stephanokonte Zoospore".

Viele Grüße
Bernd

Gerd Schmahl

Hallo Bernd,
danke für die Klarstellung! Frisch angedockt am Untergrund habe ich sie schon gesehen, aber nicht beim umherirren.
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

Kurt

Hallo Bernd, hallo Gerd,

weitere Bilder von der Konjugation habe ich leider nicht.
Die Probe stammt aus einem kleinen Graben nahe des Soldatenteiches in FG.

Grüße
Kurt

schmidt

Nicht nur Thuricola, diese Vasentiere bevorzugen generell eher sauberes Wasser, geringe Saprobie.
Ich hatte mal einen Fall, wo im Gehäuse ein Schwärmer (?) zu sehen war. Leider kann ich nicht genau sagen welche Art, sah aus wie Cothurnia, das Gehäuse aber gewellt wie bei Pyxicola. Der Pyxicola-typische Deckel fehlt aber bzw. wurde nicht beobachtet.
Thuricola folliculata wird im Foissner als "Fast immer mit  symbiontischen Algen" beschrieben. Es scheint also Ausnahmen zu geben. Wie in dem gezeigten Fall. Gehäuse eher wie T. folliculata, aber ohne Algen wie T. kellicottiana. Dort steht aber wieder "Gehäuse mancher Individuen hinten stumpf [...] und können mit T. folliculata verwechselt werden.
Ein schönes Beispiel wie schwierig manchmal die Diagnose ist. Ich würde mich hier für T. kellicottiata entscheiden, weil das fehlen der Algen sehr selten zu sein scheint und das Gehäuse auch  nicht ganz typisch T. folliculata entspricht.
Habe leider nur Skizzen, aber man erkennt es denke ich.

VG
pschmidt.
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

anne

Hallo pschmidt ( Peter?),
diese Zeichnungen sind einfach nur wunderschön!!!
lG
Anne

Bernd

Hallo pschmidt,

deine zweite Zeichnung zeigt ganz eindeutig T. folliculata inkl Klappe und den Faden des Verschlussmechanismus. Wie im Lehrbuch!

Viele Grüße
Bernd

Kurt

Guten Abend pschmidt und Bernd,

es freut mich, dass mein Beitrag noch einmal Resonanz erfährt.
Die Zeichnungen sind wirklich sehr gut, können nur wenige so, ich kann es auch nicht.

Bernd, Du hattest nach Bildern zur Konjugation gefragt. Damals hatte keine, jetzt habe ich welche. Stelle paar Bilder zusammen und schreibe in den nächsten Tagen noch was zu diesem Thema.
Bis dahin

Grüße
Kurt

schmidt

Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10