Rheinberg-Filter mal ausprobiert

Begonnen von witweb, November 10, 2024, 12:25:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Lieber Michael,

herzlichen Dank für die Klärung des Problems. Dass die Salzkristalle, die in einer Pfütze oder schwimmend auf der Wasseroberfläche wachsen (z.B. beim Fleur de Sel), Hohlformen bilden ist klar, darüber wurde z.B. hier ausführlich diskutiert, allerdings sind die ursprünglichen Bilder leider verschwunden  :( . Eine Erklärung des Wachstums findet man im gleichen Thread in der Antwort Nr. 14.

Ich habe mir nun das Bild nochmals genauer betrachtet, und es ist wohl so, dass die idiomorphen Kristalle außen komplett in der Lösung liegen und nach innen hin eine "Hohlform" zeigen, aus der das Gebirge aufragt - macht Sinn!

Ich wiederhole mich aber nochmals gerne - ein wunderschönes Motiv!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

witweb

Vielen Dank, Olaf!

Einen hab' ich noch:

Soja 9.1. RL RF BB = 1,85 mm.jpg

Sojasoße mit Beta-Alanin. Unsinnige Kombi, aber hübsch anzusehen. :) 
Stereo mit Picolay.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle