Rheinberg-Filter mal ausprobiert

Begonnen von witweb, November 10, 2024, 12:25:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

unendliche Weiten ..... 
Sind da auch kleine Pac-Man in grau sichtbar?

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,
ich glaube, die leben auf dem "Erdähnlichen", oben im Bild.  ;)

Hier noch zwei Bilder von dem Objektträger, auf dem ich den "Asteroiden" entdeckt hatte.
Das erste im normalen Durchlicht aufgenommen, das zweite mit Rheinberg-Filter. Danach in schwarz-weiß gewandelt.
Alles unter der Überschrift "Rheinberg-Filter mal ausprobiert"   


Eisennitrat-Menthol  6.3.2 DL BB=1,7 mm.jpg
Eisennitrat-Menthol 6.3.1 DL RF BB=1,7 mm.jpg

LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

#62
Hallo,

zweimal Kaliumnitrat:

Kaliumnitrat 2.2 DL POL BB=0,45 mm.jpg

Kaliumnitrat 2.1 DL RF BB=0,45 mm.jpg


Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Eisen(III)-nitrat aus der Schmelze:

Eisennitrat 5.6 DL RF BB=3,6 mm.jpg

Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Mängelexemplar

WOW, Michael, das würde ich mit großformatig an die Wand hängen!
Ich freu mich schon morgen auf den Inhalt meines Briefkastens  ;)

LG
Heike

witweb

Hallo Heike,

ja, gelegentlich lasse ich mal ein Motiv auf Hartschaum drucken. Das macht an der Wand schon was her.
Hier ist noch ein Motiv von den Rheinberg-Filter-Versuchen. Nicht besonders schön, aber interessant. Die Mikrokristalle sehen aus, wie aus Kupferdraht geklöppelt.

Kaliumnitrat 3.1 DL RF BB=1,7 mm.jpg

LG

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Mal ausprobiert:
MAP (Monoammoniumphosphat), Bildbreite 2,1 mm, Rheinberg-Filter, Videostack

MAP 1.1 RF BB= 2,1 mm.jpg

Gruß
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Nur mal so - vier Aufnahmen vom selben Motiv (eingetrocknete Sojasoße), aber mit unterschiedlichen Beleuchtungen und Filtern

Soja 4 Bilder-1.jpg

Oben links:     Schiefe Beleuchtung
Oben rechts:   Rheinberg-Filter
Unten links:    Durchlicht POL plus Auflicht
Unten rechts:  Durchlicht mit Farbfilter

Viele Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

anne

Hallo Michael,
das ist wirklich sehr schön!
lG
anne

Siegfried

Hallo Michael,
Farben, Formen und Gefühle sind eng miteinander verbunden, sie lösen bei mir Emotionen aus. 8)
  Gruß von Siegfried

Jürgen Boschert

Hallo Michael,

hat was Astrales. Wirklich toll!
Beste Grüße !

JB

witweb

Hallo Anne, Siegfried und Jürgen,

habt vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Hier sind noch zwei Bilder, eins, was ich oben schon verwendet habe, jetzt als 3D-Bild für Kreutzblick.

Soja 7.5 RL DL FF BB = 1,85 mm.jpg


Das andere, wieder mit Rheinberfilter aufgenommen: Sojasoße mit Beta-Alanin. So sieht es vermutlich aus, wenn Aliens Weihnachtsplätzchen backen ...

Soja+ 9.1 RF BB = 1,8 mm.jpg

LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

olaf.med

Lieber Michael,

wieder einmal absolut spektakuläre Bilder!!! Besonders das Salz im Kreuzblick hat es mir angetan, allerdings bin ich nicht ganz sicher ob nicht eine Vertauschung der beiden Bilder den richtigeren Eindruck vermittelt (siehe obere Zeile). Die Frage ist, ob das Gebilde in der Mitte als Gebirge herausragt, oder eine Hohlform ist. Von meinem Verständnis des Kristallisationsvorgengs sollte letzteres zutreffen, aber vielleicht liege ich ja völlig falsch. Die Frage ist rein akademisch und hat mit der tollen Bildwirkung nichts zu tun.

Doublett Salz.JPG

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Spectrum

Lieber Michael,
Diese Faden, ist an Strahlkraft schwer zu überbieten.
Jede Menge spektakuläre Bilder!
Wie wäre es mit einem Kalender?
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

witweb

Hallo Olaf und Holger

Gebirge oder Hohlform? Ich habe das noch einmal überprüft. Das war kein Problem, da ich den Stapel noch nicht gelöscht hatte.
Beim Stacken beginne ich immer am höchsten Punkt des Objektes, also dem Punkt, der dem Objektiv am nächsten liegt. Dann geht es abwärts bis zum Objektträger. Im vorliegenden Fall ist der höchste Punkt der "Kamm des Gebirges". Hier ist eine der ersten Aufnahmen des Stapels:

img_017-1.jpg


Ich habe mal mit Helicon Focus eine perspektivische Ansicht erzeugt:

Snapshot 2025-10-17_12-29-41_1.jpg

Ich verstehe jedoch deine Bedenken, denn bei "normalen" Salzkristallen hat man beim Blick durch das Mikroskop oft den Eindruck, auf eine Pyramide zu schauen. In der Realität ist das dann aber eine Vertiefung im Kristall, wie z.B. hier:

Kochsalz 3 AL-DF BB=0,85 mm.jpg


Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass das hier eben Sojasoße ist, die neben Salz auch noch einige andere Zutaten enthält?


@Holger – danke!
Kalender – im Grunde eine gute Idee. Ich habe das in der Vergangenheit auch schon gemacht und damit Freunde und Bekannte beschenkt. Allerdings kostet ein Kalender im A3-Format bei 25 Stck. in ordentlicher Qualität etwa 15.- EUR. Muss man sich überlegen.

LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle