Hauptmenü

Standard...mit D! Bitte!!!

Begonnen von Peter V., Februar 12, 2009, 17:17:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Henkel

Zitat von: Dieter Friedrich in Februar 13, 2009, 21:02:59 NACHMITTAGS
Zu dem Thema fällt mir nur ein, was mir ein befreundeter Germanist gesagt hat:

"Sprache wird nicht vom Duden oder irgendwelchen möchtegern Rechtschreibexperten definiert sondern lebt".

Anders ausgedrückt heißt das: Wenn morgen alle Welt auf die Idee kommt Standard mit "t" zu schreiben, dann IST es richtig. Punkt!

Der Duden ist doch ausserdem selbst ein inkompetenter Haufen, die widersprechen sich in der neusten Auflage ständig. Gab da mal so eine lustige Internetseite. Z. B. empfiehlt der Duden "per Du sein", aber unter dem Stichwort "Du" benutzen die selbst "perdu sein"...

Den neuesten Duden habe ich nicht, aber in dem von 1980, dem letzten vor der "großen Rechtschreibreform" steht unter Du nichts dergleichen. Daß das im neuesten steht, muß man mir erst einmal beweisen. Selbstverständlich gibt es den Eintrag "perdu sein". Das ist französisch und heißt futsch, weg, verloren sein.

Zitat
BTW: Wer gibt eigentlich einem Verlag das Recht aller Welt vorzuschreiben wie sie zu schreiben hat? Ist das irgendwo gesetzlich geregelt?

Das muß nicht gesetzlich geregelt sein, denn die Duden-Redaktion schreibt niemandem etwas vor. Ihre selbstgestellte Aufgabe ist nicht, Regeln festzulegen und vorzugeben, sondern den täglichen Sprachgebrauch bei Schriftstellern, Journalisten und öffentlichen Sprechern zu beobachten, Tendenzen und den überwiegenden Gebrauch im Duden darzustellen. Sofern in der Schule Rechtschreibregeln gelehrt werden, betrachtet die Redaktion sie als derzeit "gültig" und gibt sie in der nächsten Duden-Auflage wieder. Der Duden ist also kein Gesetzeswerk. Es gibt noch andere Bücher, z. B. den Wahrig oder den Mackensen, die Viele dem Duden vorziehen.

KH

Robert Götz


Ach! - Die Venus ist perdü -
Klickeradoms! - von Medici!

(Wilhelm Busch - Die fromme Helene)
Häufig, wie hier, eingedeutscht mit "ü" geschrieben.



Peter V.

#32
Hallo!

Noch zwei nette Fundstellen zum Thema "Umgang mit Sprache", wenn auch o.T:

Übrschrift heute in der WAZ: "Bombendrohung. Patienten evakuiert"
(...wohlgemerkt, es wurde nicht das bedrohte Krankenhaus, sondern die Patienten evakuiert! Aaaauuuuaaaa!!!!! )

Und im "Spiegel" das Abbild einer vor einem Restaurant stehenden Speisetafel, darauf die Beschriftung in "alter" Schrift: "Empfehlung unseres Hause's"

Schmunzelnde Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Dieter Friedrich

#33
ZitatAlso ist das was der Jean dort macht gar nicht so anmaßend, sondern erwünscht.

Das sind ja auch Franzosen!

Würden wir in Deutschland sowas machen, wir wären gleich alle Nazis.

Aber man kann es auch übertreiben. Nichts finde ich ätzender als einen Haufen möchtegern Lehrer.

Ich persönlich halte fundierte, grundlegende Kenntnisse der Mathematik und anderen Naturwisenschaften für weitaus wichtiger als jedes Komma korrekt zu setzen.

Wenn es wirklich darauf ankommt (Bewerbungen, Lebensläufe, Publikationen) gibt es genügend Möglichkeiten wirklich komplett fehlerfrei zu produzieren.

Viele Leute können ja nichtmal 1/2 + 1/4 berechnen, dabei ist Mathematik doch etwas Universelles und nicht so wie eine Sprache auf bestimmte Volksgruppen, Grenzen und Länder beschränkt.

ZitatDen neuesten Duden habe ich nicht, aber in dem von 1980, dem letzten vor der "großen Rechtschreibreform" steht unter Du nichts dergleichen.

Vielleicht weil er 29 Jahre alt ist? Suchen Sie mal im Internet nach "Duden+Fehler", da findet sich eine ganze Menge.

Detlef Kramer

Also Leute,

ich denke dieser Thread läuft sich langsam tot. Also sollten wir das heir beenden, um nicht noch mehr Datenmüll hier abzuladen. Ich möchte nicht immer gleich mit der Schloss-Keule kommen. Also lasst es uns dabei belassen.

Gruß

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken