Forumsmitglied Timo Mappes wird Professor für Geschichte der Physik in Jena

Begonnen von olaf.med, Juni 19, 2018, 08:51:32 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Forumsmitglied Timo Mappes nimmt Ruf auf neugegründeten Lehrstuhl für Geschichte der Physik in Jena an.

Am 1. Juli 2018 nimmt eines unserer Forenmitglieder seine Amtsgeschäfte als Professor für die Geschichte der Physik an dem neu gegründeten Lehrstuhl in Jena auf. Ein wesentlicher Teil seiner Aufgaben wird die Neukonzeption und der Ausbau des Optischen Museums sein, dessen Mikroskop-Sammlung und Ausstellung bereits heute zu den Bedeutendsten seiner Art gehört.

Timo Mappes fachliche Kompetenz steht völlig außer Frage. Er ist weltweit DIE Kapazität für die Entwicklung der Mikroskopie im deutschsprachigen Raum und hat eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen auf diesem Gebiet zusammengetragen. Darüber hinaus kenne ich ihn persönlich als enorm dynamische und innovative Persönlichkeit. Insofern können wir alle sehr gespannt sein auf seine Neuinterpretation des Jenaer Museums.

Details findet man hier.

Herzlichen Glückwunsch lieber Timo, und viel Erfolg,


Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Fahrenheit

Lieber Timo,

Olafs Glückwunsch schließe ich mich gerne an! Viel Spaß an diesem spannenden Lehrstuhl und viel Erfolg!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Silber_und_Licht

#2
Guten Morgen!

Das zu lesen ist ein ganz tolle Sache und freut mich sehr. Ich wünsche Allzeit viel Freude an dieser Arbeit, möglichst wenig Widerstände und Ärger bei der Umsetzung des Vorhabens und vor Allem einen lang anhaltenden Erfolg!

Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch und beste Grüße!

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Jürgen Boschert

Lieber Timo,

auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zu Deiner wirklich wohlverdienten Berufung.
Viel Freude und Erfolg in Deiner neuen Tätigkeit !

JB
Beste Grüße !

JB

ortholux

Zitat von: olaf.med in Juni 19, 2018, 08:51:32 VORMITTAG
...Ein wesentlicher Teil seiner Aufgaben wird die Neukonzeption und der Ausbau des Optischen Museums sein...

Poaahhhh, und dann noch Geld dafür bekommen. Ich fasses nicht!

Glückwunsch auch von mir!
Wolfgang

limno

Hallo Wolfgang,
ZitatPoaahhhh, und dann noch Geld dafür bekommen. Ich fasses nicht!
Da halt' ich es mit Wilhelm Busch:

"Und wie das mit Recht  geschieht,
  auf die Kunst folgt der Profit !"  8) ;)

(aus Plisch und Plum)

Die besten Wünsche zur Berufung auch  von mir
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

TPL

...auch von mir ganz herzlichen Glückwunsch!

Noch ein Grund, mal wieder Jena zu besuchen.

Viele Grüße, Thomas

Jürg Braun

Guten Tag Timo

Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung.

Ich habe das Museum 2005 besucht und habe es bestens in Erinnerung. Die Ausstellung war mit grosser Sorgfalt gemacht, aber etwas verstaubt.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Forschen und viel Leidenschaft beim Gestalten der neuen Ausstellung. Ich freue mich jetzt schon auf die Reise ins neue Museum nach Jena.

Jürg

Detlef Kramer

Dir lieber Timo möchte ich herzlich gratulieren und Dir eine glückliche Hand bei Deiner neuen Aufgabe, die Dir auf den Leib geschrieben scheint, wünschen. Es wird mir eine Freude sein, Dein neues Museum gelegentlich zu besuchen.

Aber auch Dir, lieber Olaf, möchte ich ganze herzlich danken, dass Du uns diese Information zukommen ließt - ich hätte sie sonst nicht bekommen.

Euch Beiden meine herzlichen Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Wutsdorff Peter

Sehr geehrter Herr Professor Mappes,
auch ich als Laie "und nur Inschenör" möchte mich den Glückwünschen meiner Voprgänger anschließen.
Ich war s. Zt. nur eine "kaltgewalzte  Prof.", d. h.  FH-Prof. an der FH- GI, kann aber aus eigener Erfahrung sagen, daß die Arbeit mit Studenten viel Freude bringt.
Ich wünsche Ihnen viel Arbeit mit den Studenten und in der Forschung und wenig Arbeit in der Uni-Administration, um die man aber nicht ganz herum kommt.
            In diesem Zusammenhang möchte ich die Kollegen - vielleicht Eulen nach Athen tragend - auf ein interessantes Buch aufmerksam machen:
K. Simonyi: Kulturgeschichte der Physik, von den Anfängen bis 1990; Verl. Harri Deutsch, Thun, F,
Mir liegt die 2. Aufl. 1995 vor. Vielleicht gibt es aber inzwischen auch eine weitere Auflage?
Also toi, toi, toi
                                 Peter Wutsdorff

Dr. Timo Mappes

Meinen ganz herzlichen Dank allen die mir zum Ruf nach Jena gratulierten!

Auf die neue Aufgabe in Jena freue ich mich sehr - es wird sehr viel neu zu konzipieren und auszurichten sein um dem großen Anspruch des Deutschen Optischen Museums (D.O.M.) gerecht werden zu können.
Ich bin mir sicher, alle wichtigen Voraussetzungen sind gegeben: (1) als Grundlage eine herausragende Sammlung die bisher im Dornröschenschlaf schlummert, (2) zahlreiche universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zur Optik & Photonik vor Ort, (3) ein Gebäude welches die erste staatliche Optikerschule der Welt beherbergte und im Herzen der Stadt liegt, sowie (4) ein bisher zwar sehr kleines, aber hoch motivieres Team.
Entscheidend wird sein die vorhandenen Partner sehr aktiv einzubinden, neue zu gewinnen und ein Gesamtkonzept für ein forschendes Museum mit einer interaktiven und doch ästhetisch sehr anspruchsvollen Ausstellung zu erstellen - eine Ausstellung, die aktuelle Themen der Optik & Photonik erklärt und für die Gesamtzusammenhänge der Historie begeistert. Und klar, erforderlich dafür wird sein die  benötigten Mittel für die Umsetzung einzuwerben.

Gerne halte ich das Forum über den Fortschritt ab dem 01.07.2018 auf dem Laufenden - Euch allen nochmals herzlichen Dank für die motivierenden Kommentare!

Beste Grüße
Timo Mappes
Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes
Deutsches Optisches Museum
Carl-Zeiss-Platz 12
07743 Jena

*************************
privat:
Museum Optischer Instrumente
www.musoptin.com

Die erste vollillustrierte deutschsprachige Seite zur Geschichte der Mikroskope für die Wissenschaft im 19. & frühen 20. Jahrhundert