Hauptmenü

Jena-Unendlich-Optik

Begonnen von Eckhard F. H., Dezember 01, 2009, 14:22:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

Zitat von: E. Nowack in Dezember 02, 2009, 08:31:47 VORMITTAG
Das tät mir auf dem weihnachtlichen Gabentisch gefallen ;D :'(

http://www.epp-online.de/epp/live/de/fachartikelarchiv/ha_news/detail/30281092.html


Hallo Herr Nowack,

hierbeihandelt es sich um ein Quarzglas Spezialobjektiv für tiefes UV Licht (248 nm) zur Vermessung von kleinen Strukturbreiten bis 65 nm im Halbleiterbereich, dazu braucht man natürlich auch ein spezielles Mikroskop und eine sehr teuren 248 nm Laserquelle. Ich befürchte unter Zweihunderttausend Euro wird da nichts zu erben sein und dann ist es dazu hin nur für diesen Spezialzweck einzusetzten.
Das Geheimnis steckt keinewegs in der Wasserimmersion, mit Öl wäre auch dieses Objektiv noch etwas besser, aber wer will schon mit Öl auf Halbleiterlithografiemasken herumschmieren.

Für Herrn Höbel wäre das vielleicht eine weitere Steigerungsmöglichkeit, falls er das Kleingeld dafür aufbringen will  ;D


Viele Grüsse
Wilfried


vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Rene

Hallo Herr Nowack,

Best way forward is then a thinly mounted slide in water, immersed with oil to your lens. Exchanging slides, finding focus again and then trying to judge what method is better... I do not trust my own memory enough. But making a couple of images would show differences (if any) between this practise and direct immersion in water. I do expect to see a slightly more hazy image with the latter method.

Best wishes, Rene.

Wolfram Weisshuhn

#17
Hallo Rene,

I think any further experiments on the above matter are a pure waste of time. The technical data of this lens are clearly defined (above) in "Antwort #3". And based on these technical data, the application field is also precisely defined. And there is a big gap in refraction between nD=1,52 (for immersion-oil) and nD=1,33 (for water)

So if you need some further information about this matter, I recommend you to read Google under the key-word "Multiimmersionsobjektiv" and you will find a big bunch of literature.

regards

Wolfram Weisshuhn

Rene

With all due respect Wolfram, Herr Nowack tried it already. Quoting him:

ZitatNatürlich habe ich bei diesem deckglaslosen Objektiv Wasser statt Öl immergiert. Eben weil, wie gesagt, Sporen in Öl deformierten und in Wasser nicht. Visuell war kein Qualitätsunterschied bemerkbar, weder bei der Durchmusterung noch anderswo. Zumindest nicht auf den 1...3. Blick.

There's often a bigger gap between theoretical considerations and practice, then there is between the RI of water and oil... So I like to see the difference in practice, not based on theory alone.

René.

grovea

@Detlef Kramer

Hallo Detlef,

bestätigen kann ich die Angabe zur CVD nur für die Jenaer 250CF - Reihe.

Gruß Ralf

Eckhard F. H.

Hallo Rene,
zwar glaubte ich anfangs, Ihren Vorschlag verstanden zu haben, aber im Disput mit Bekannten kam es  dessenbezüglich zu Unstimmigkeiten. Könnten Sie bitte die Sache neu formulieren? Vielleicht tritt ja auch ein Kundiger in die Bresche und gibt Nachhilfe auf deutsch.
Gruß

Rene

Well, I'm not sure that is necessary, Herr Nowack. In your case the only way forward is to have a thin mount of spores in water, the objective using like a normal oil objective, immersed with oil to the coverslip. It should behave like any normal biological objective. With a thin mounted slide, there is no significant difference visible, compared to a special direct immersion water objective, at least not that I can detect by eye. Immersion of an oil objective with water however gives a slightly hazy image. In addition to Herr Herrmann,
Zitatund um es noch zu verschärfen mit Deckglas 
. Not more then I can add.

Best wishes, Rene.

Sascha

Herr Götz fragte folgendes:

Zitat"Und was ist mit den Multiimmersionsobjektiven, bei denen man mit einem Einstellring zwischen Wasser, Glyzerin und Öl wählen kann?
Ändert der Ring den Brechungsindex der Frontlinse?
meine Anmerkung: das sicher nicht ;D ;D obwohl das "cool" wäre.

Zitat(Ich weiß übrigens wirklich nicht, wie diese Objektive funktionieren. Was genau ändert der Ring?)"

Das würde mich auch interessieren, ich benutze diesen Ring zwar (als ordentlicher Junge) Aber wie funktioniert der Spaß? Wenn es möglich ist bitte allgemein verständlich  ;) - Danke
Wer mich nicht "Duzen" will, muss mich "Siezen" - wer mich nicht "Siezen" möchte, darf mich "Duzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Duzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Siezen

Jürgen Boschert

Hallo,

der funktioniert im Prinzip wie ein Korrekturring für die Deckglasdicke, d.h., es wird ein inneres Linsenglied relativ zum übrigen System in Auf-Ab-Richtung verstellt.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB