Hauptmenü

Kühltisch bauen

Begonnen von ChristianS, Januar 26, 2024, 17:51:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

als Ergänzung zu Jochens Beitrag ein Zitat aus Wikipedia:


Im Betrieb entsteht ein charakteristischer Pfeifton von etwa 3 kHz mit einer Lautstärke von etwa 120 dB.
...
Gesichert ist, dass der sehr laute Pfeifton mittels noch nicht vollständig verstandener Prozesse notwendig ist, denn sobald dieser durch angekoppelte absorbierende Resonatoren gedämpft wird, verringert sich die Temperaturdifferenz auf nur wenige Kelvin.[2]
Beste Grüße !

JB

Nochnmikroskop

Hallo Jürgen,
das hatte ich auch schon gelesen. 
Ich habe die Hoffnung, das das Ding nicht stundenlang laufen muss, sondern schnell die Zieltemperatur erreicht. Zudem werden geschmolzene Kristalle weggeblasen (flexible Düse), die hoffentlich neuen dann sofort abbildungsfähig.
Immerhin ist die Gefahr von Wasserschäden null.

LG Frank

PS: 3000 Hz kann man gut wegfiltern, vgl. Kreissäge
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

jochen53

Dann gäbe es da noch die Möglichkeit mit einer Kohlendioxid-Flasche, wenn man die umdreht (oder gleich eine Steigrohrflasche nimmt), kommt beim Aufdrehen unter fürchterlichem Rauschen Kohlensäureschnee mit -78° C raus, den man in einem Stoffbeutel auffangen kann.

Viele Grüße, Jochen

liftboy

Hallo erstmal,

für die "Kühlkfreaks" hätte ich da was:
Aus meinen "ServiceZeiten" hab ich noch eine größere Menge Glycosol-N (Monoethylenglycol) hier rumstehen. ca. 5Ltr.bruchsicher in Aluflaschen. Würde ich fürs Porto abgeben. Ich stells aber noch ins Verkaufsportal.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

3D Alfons

Hallo Wolfgang und andere,
Das hier ist für mich eine interessante Sache.
Mit Kühlmittel und Aggregat könnte ich meinen jenaval Temperiertisch in Betrieb nehmen.
Grüße Alfons

Michael K.

Hallo zusammen,

Bei Yt gibt es haufenweise Bau "Anleitungen" so wie dieses:
https://www.youtube.com/watch?v=xVpCYLXIVeg

Wäre das nicht eine Möglichkeit wenn man es an ein Mikroskop passend macht ?


Gruss
Michael

witweb

Hallo Michael,

danke für den Tipp. Werde ich mir mal anschauen. Funktioniert das wirklich so?

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Michael K.

Hallo,

Ich habe das Ding noch nicht gebaut. Aber das Prinzip eines Kühlkreislaufes ist ja gegeben.
Von daher dürfte es funktionieren. Wenn man ein Feuerzeug füllt wird es ja auch kalt.
Aber man sollte mit Vorsicht dran gehen, immerhin sind es brennbare Gase. Ob es mit weniger reaktiven
Gasen funktioniert vermag ich nicht zu sagen.


Gruss
Michael