Erfahrungen rund um Technovit 7100 / 3040 gesucht

Begonnen von Rawfoto, Dezember 10, 2024, 09:21:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Guten Morgen

Die Weihnachtszeit kommt und damit hoffentlich auch Zeit sich mit etwas Neuem zu beschäftigen. Eigentlich habe ich bereits vor 8 Jahren begonnen, die Zeit war aber bisher mein Hindernis Ergebnisse zu erzielen.

Chemie, Original-Formen (Histoform S und Q), Histobock für Histoform S und Q), Hartmetall-Messer, das Beiblatt des Herstellers usw. sind vorhanden. Ronald war mir damals ein wichtiger Ansprechpartner, leider weilt er nicht mehr unter uns. Seine Beiträge kenne ich.

Ich bin über jegliche Erfahrungen, die ihr mit mir teilt dankbar :-)

Ziel sind Dünnschnitte quer und längs zu bekommen.

Ich hatte das Glück ein paar Ergebnisse käuflich zu erwerben, dass das Ziel erreichbar ist, ist damit gegeben/bestätigt.

Anfertigung von Blöckchen, PEG und Paraffin funktionieren bereits sehr gut.

Bildbeispiele vom Ergebnis und der Prozess des Vorgehens sind von Interesse.

Würde mich freuen, wenn Ihr eure Ergebnisse teilt, Parallelen zur Histologie sind ebenfalls willkommen.

Wir werden unsere Ergebnisse über die Homepage der Mikroskopischen Gesellschaft und hier teilen.

Besten Dank & liebe Grüße

Gerhard

PS: derzeitiges Problem ist lückenhafte Durchdringung - ergänzend: welcher Unterdruck kann ausgeübt werden ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Dr. Jekyll

Beste Grüße
Harald

Rawfoto

Hallo Harald

Im ersten Schritt Blüten und "Würsteln" von Hasel und Erle, sowie Knospen von Bäumen und Sträucher. In einem weiteren Pilze (Teile) und Insekten.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Jürgen H.

Lieber Gerhard,

die schwierige Durchdringung der Objekte mit Technovit 7100 bei Pflanzen mit ihrer Cuticula oder - in meinem Fall - bei Insekten ist ein bekanntes Problem. Abhilfe schafft m.E. nur, die Objekte möglichst klein zu halten, dem Kunststoff mit Inzisionen Eingangspforten zu verschaffen und die Eindringungszeiten auszuweiten. Nach meiner Erinnerung hat Ronald seine Mäuse länger als eine Woche infiltriert und  auch dabei mindestens einmal die Infiltrationslösung ausgewechselt gegen frisch angesetzte, obwohl der Kunststoff in normales tierisches Gewebe noch relativ einfach eindringen kann. Z.B. lassen sich einzelne Organe der Insekten recht gut infiltrieren und schneiden. Hilfreich ist auch, den Übergang vom Alkohol in Technovit schrittweise zu vollziehen, die Infiltration zeitweise auf einem Rotator vorzunehmen und leichten Unterdruck anzusetzen.

Problematisch ist bei Pflanzen schließlich eine wachshaltige Cuticula - wie bei den Insekten das Integument - . Spätestens beim Schneiden besteht die Gefahr, dass sich der Kunststoff an diesen Stellen löst.

Ich bin gespannt auf eure Ergebnisse!

Viele Grüße

Jürgen

Dr. Jekyll

Hallo Gerhard,
den Empfehlungen von Jürgen möchte ich mich anschließen. Ich selbst habe Pflanzenteile und kleine Pilze in Technovit eingebettet und geschnitten. 0hne Vakuum habe ich es erst gar nicht versucht. Geschlossene Knospen habe ich halbiert Efeublüten z.B. und möglichst kleine verwendet.
Es hat eigentlich alles gut funktioniert und die Proben haben sich auch gut schneiden lassen.
Probleme gab es mit der Haftung auf den Objektträgern und beim Färben mit Wacker-Färbung. Das Technovit hat vor allem den roten Farbstoff angenommen.
Anbei ein Foto. Entschuldige die schlechte Qualität, aber ich musste mit dem Tablet vom Display meiner Canon abfotografieren, da ich nicht direkt mit dem Tablet vom Mikroskop aufnehmen kann und es schnell gehen sollte. Aber was ich zeigen will ist ja zu erkennen.
Beste Grüße
Harald

Dr. Jekyll

Ansonsten finde ich diese Technik sehr schön, da es sehr dünne, detailreiche Präparate ermöglicht und die Handhabung mit etwas Übung recht unkompliziert ist. Das Problem mit der Haftung am Objektträger und das Färberproblem lässt sich sicher auch noch lösen.
Beste Grüße
Harald

Jürgen H.

Lieber Harald,

wenigstens das Haftungsproblem kenne ich nicht 😀, das ist ja schon einmal etwas 😉. Wenn die OT absolut sauber sind und die Schnitte auf dem Wasser ordnungsgemäß bei 60 Grad gestreckt worden und anschließend bei gleicher Temperatur getrocknet worden sind, kleben sie ohne jede sonstige Massnahme.Sie halten dann ohne weiteres die anschließende Färbung auf dem Heiztisch bei ebenfalls 60 Grad aus. Meine Färbungen Toluidinblau, Methylenblau, bas. Fuchsin werden anschließend noch in zimmerwarmen a.d. differenziert für ca 1 min und mehr, dabei entfärbt sich auch der Kunststoff etwas. Vor dem Eindecken sollten die OT gut getrocknet werden, sonst geht die Farbe ,, laufen".

Viele Grüße

Jürgen

Rawfoto

Hallo Harald & Jürgen

Schon einmal danke für die Tipps, dann bin ich schon gespannt was unsere nächsten Schritte bewirken  ;)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

jcs

Hallo Gerhard,

Technovit interessiert mich auch, allerdings habe ich nur sehr wenig Erfahrung damit. Ein Problem, das ich hatte, war die Hygroskopie des Materials wegen dem verwendeten HEMA. Wenn die eingebetteten Proben ein paar Tage herumliegen, wird das Material rasch weich und ich konnte nicht mehr schneiden.

Aber im Zusammenhang mit Pilzen würde ich gerne einen neuen Versuch starten. Wir können uns dazu ja am Samstag austauschen.
LG
Jürgen

Rawfoto

Gerne Jürgen

Der andere Gerhard ist auch mit von der Partie ;)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

#10
Linksammlung innerhalb des Forums bezüglich Technovit:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17761.0    Pilzsporen in Technovit

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10272.0    Schneiden von Technovit


https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9644.0      Einbetten mit Technovit

Wenn ihr Links mit Technovit im Forum findet schickt sie mir bitte per PN und ich fasse sie an dieser Stelle zusammen - Danke 🙏

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

#11
Liebe KollegInnen,

anbei noch ein Link auf ein interessantes PDF, zur Kulzer Technovit Anwendung und weiteres Zubehör (Quelle Kulzer).

In diesem Dokument findet man auch die anderen Kulzer Kunststoffe, nicht nur 7100.

Liebe Grüße
Gerhard

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...