Hauptmenü

H&R Superpan

Begonnen von Jürgen Boschert, Dezember 12, 2024, 19:02:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

da in letzter Zeit Hertel & Reuss Mikroskope thematisiert werden, würde mich interessieren, ob jemand hier im Forum ein Superpan dieses Herstellers in seinem Fundus hat, evtl. damit arbeitet. Die scheinen nicht oft verkauft worden zu sein, in der Bucht ist mir noch nice eines aufgefallen. Das Instrument -die alte wie auch die letzte Ausführung- sind mir nur von den Prospekten her bekannt, geschweigen denn habe ich jemals eines live gesehen oder gar angefasst.
Beste Grüße !

JB

Peter V.

Hallo Jürgen,

ja, es ist wohl extrem selten. Ich habe eines, aber es steht auch nur irgendwo im Fundus und ich habe mich aus Zeitmangel bisher nicht damit beschäftigt.  Ich schaue morgen mal danach.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#2
Hallo,

hier ein paar Bilder von "Superpan" aus meinem Fundus. Wie gesagt, näher beschäftigt habe ich mich damit bislang nicht. Zum Größenvergleich steht es hier neben einem Zeiss Junior. Von den Prsopektabbildungen her hatte ich es mir früher größer vorgestellt. Das ging mir auch schon beim H&R Studio so, das ja wirklich ein winziges Mikrosköpchen mit beinahe schon Spielzeuganmutung ist, aber ohne Vergleichsobjekt deutlich größer wirkt.

Im gleichen Fundusschrank steht auch dieses seltsam anmutende Mikroskop von CBS Beck Kassel (die letzten drei Bilder) mit den horizontalen Scheiben am Mikroskopfuß für den Grob- und Feintrieb.


Herzliche Grüße
Peter

Screenshot_20241213_181127_Gallery.jpgScreenshot_20241213_181134_Gallery.jpgScreenshot_20241213_181139_Gallery.jpgScreenshot_20241213_181151_Gallery.jpgScreenshot_20241213_181239_Gallery.jpgScreenshot_20241213_181246_Gallery.jpgScreenshot_20241213_181253_Gallery.jpg
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter V.

Hallo Martin,

hiermit ernenne ich Dich zum offziellen Hofarchäologen dieses Forums. Ja, ich wusste, dass ich das CBS schon einmal irgendwo im Forum gezeigt hatte. Dass ich auch Propektseiten gepostet habe, war mir aber genau so wenig erinnerlich wie für den obersten Olaf der Nation die Gespräche mit Olearius.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Ich habe auch so ein solides Beck (CBS) Mikroskop, ein "Planet" wie dieses hier mit Trino:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31331.0
leider noch nie in Betrieb genommen, wie so vieles...
Daher ist mir die Thematik gegenwärtig.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Silber_und_Licht

#6
Moin!

Es steht schon eine ganze Weile hier, aber wie das  als Rentner so ist mit der Zeit .... die Reinigung steht noch aus.
Ganz offensichtlich gab es verschiedene Ausführungen ... aber sauschwer ist das Ding. Traut man dem wirklich nicht großen Mikroskop kaum zu.

Mit freundlichen Grüßen in die interessierte Runde, verbunden mit den besten Wünschen für den III.Advent

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Thomas M

Hallo Jürgen,

mir ist folgender Artikel in Erinnerung, in dem flüssigkristalline smektische Phasen mittels eines Superpan II untersucht wurden:

http://www.znaturforsch.com/aa/v58a/s58a0103.pdf

Dieses sieht ganz anders aus als das Superpan I in den obigen Bilder. Dieses Stativ ähnelt eher einem Hund H500 oder H600, wenn ich mich recht erinnere.

Beste Grüße
Thomas

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge. Es ist nicht Missachtung, dass ich so spät antworte; ich habe einfach abgewartet, ob noch weitere Meldungen kommen, aber das dürfte jetzt nicht mehr der Fall sein. Die Superpane scheinen wirklich recht rar zu sein. Lieber Peter, lieber Wolfgang, danke dass Ihr in Eurem Fundus gestöbert und Eure wirklich schönen Stücke hier vorgestellt habt.

Ja, Thomas, das Superpan II war völlig anders konzipiert. Ich hänge hier einmal ein Bild der Titelseite eines Kataloges an, das Peter V. in einem Beitrag eingestellt hat, als die Mikroskope aus Kassel im Forum schon einmal diskutiert wurden (den Link habe ich unten aufgeführt):



Anscheinend hat zu der Zeit der Einführung des Superpan II die Firma versucht, ihr Geschäft mit Mikroskopen durch eine neue Serie von Modellen zu beleben, Instrumente, die auf die DIN-Normen mit TL 160mm umgestellt wurden.

Hier noch Verknüpfungen zu Fäden im Forum, die sich mit H&R-Mikroskopen näher befassen:

(1) Mikroskope aus Kaassel: BECK, Hertel & Reuss - Seite 2
(2) Hertel & Reuss Superpan I
(3) Darf ich vorstellen: Hertel&Reusss, Studio C
(4) Tubuslänge bei Hertel & Reuss

Wenn jemand noch ein Superpan I, bevorzugt in Schwarz, abzugeben hätte, kann er mich gerne per PN kontaktieren.

Allen gesegnete Feiertage und die Besten Wünsche für 2025!
Beste Grüße !

JB