Präparate Damstadt MikrotomieKurs *

Begonnen von Klaus Herrmann, Oktober 14, 2011, 18:05:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo ,

meine Präparate sind nun gut durchgetrocknet, habe sie im Trockenschrank vergessen. Da ich W3 A-Färbung gemacht habe (2-Topf-Verfahren, wie von mir als Färbeset angeboten) bot sich Fluoreszenz an.

Erst Berberitze von Rolf-Dieter und dann noch Meerträubel von Jörg in Blauanregung. Vielen Dank euch beiden für das tolle Material!
Im UV sieht man einen schön blau leuchtenden Ring. Bis ich heute Abend vom Hohenheimer Mikroskopietreff zurück bin hat sicher jemand die Zuordnung gemacht! Wir haben als Thema: Weinrebe Passt doch zur Jahreszeit!






Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Hätt'ste bei meiner Abschlusserläuterung aufgepasst, wüsstest Du, was der blaue Ring ist  ;) ;D

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ronald Schulte

Klaus,

Sehr schöne Farben. Da können die Histologischen Schnitte nicht mitkommen.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Rawfoto

Hallo Klaus

Schoene Bilder von einem tollen Treffen, hat wirklich Spass gemacht ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

#4
Lieber Klaus,

psst, bevor Du nun nachsitzen musst: der "blaue Ring" ist das Phellem - wie Detlef uns in seinem Vortrag zur Anatomie unserer Schnitte so schön erläutert hat.  :D

Schöne Bilder zeigst Du uns hier. Spannend finde ich auch den Schnitt vom großen Meerträubel (Ephedra major). Du scheinst eine Sprossspitze erwischt zu haben, weiter unten schaut das nämlich so aus:


In Deinem Bild sind im Markparenchym zwei schon recht gut ausgeprägte Leitbündel zu sehen, dazwischen liegen je zwei kleinere Bündel. Später wächst das ganze dann zu einem kompletten Ring zusammen.

Sehr schön sind beim Meerträubel in Blauanregung auch die Stoma in der Epidermis zu sehen.

Herzliche Grüße und viel Spaß heute abend mit den Weinreben!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rolf-Dieter Müller

Lieber Klaus,

hier kann man aber gut erkennen, wie Detlef den "blauen Ring" erklärt (etwas runterscrollen): http://www.mikroskopie-bonn.de/berichte_von_treffen_und_aktionen/seminar_und_praktikum_zur_pflanzenanatomie_an_der_tu_darmstadt/index.html

Eine der nachstehenden Bilder zeigt übrigens ebenfalls den Spross unter Fluoreszenz, dieser aber mit Alcianblau gefärbt. Das kommt offensichtlich nicht so gut wie bei Deiner Aufnahme.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Klaus Herrmann

Danke liebe Leute,

mir war klar, dass mir geholfen wird!

Napoleon soll angeblich mit Josephine im Bett gelegen haben, nebenbei 2 Schreibern 2 unterschiedliche Briefe diktiert und den Russlandfeldzug vorbereitet haben. Ich bin da ganz schlicht: ich kann schnibbeln und färben wie der Weltmeister und nebenbei vielleich noch eine Frage beantworten, aber dann hatt sich´s!  :(

Ich sagte ja schon: viel zu kurz!

Jörgs schönen Bericht auf eurer Homepage habe ich mit Genuß gelesen und nur einen Fehler gefunden - irgendwo stotterst du beim Euparal.  :D

#Rolf-Dieter: Alcianblau ist als Phtalocyanin-Farbstoff nicht fluoreszierend. Und diese von mir beobachtete Fluoreszenz ist auch nur bei UV-Anregung so schön blau. Hier zum Vergleich die Blau- und die Grün-Anregung:







Und dann noch Meerträubel mit den Stomata in Blauanregung mit dem 20er Objektiv






Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

vielen Dank für den Hinweis, ich habe das Euparal vereinzelt.  ;)
Es freut mich, dass Dir der Bericht zum schönen Treffen in Darmstadt gefällt. Darf ich auch von Dir Bilder in die Galerie aufnehmen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Lieber Jörg,

ZitatDarf ich auch von Dir Bilder in die Galerie aufnehmen?


gerne, wenn du mich nicht mit 4 R schreibst ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Ronald,

ZitatSehr schöne Farben. Da können die Histologischen Schnitte nicht mitkommen.

danke für dein Lob! Aber deine traumhaft guten Histoschnitte sind zwar nicht so intensiv in den Farben, aber dafür weltspitze in wissenschaftlicher Aussage und Abbildungsschärfe. Man wird kaum ein Lehrbuch finden, das so gute Bilder zeigt.

Abgesehen davon ist der Aufwand für die botanischen Präparate minimal im Vergleich zu dem, den Du treiben musst für deine Ergebnisse.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Frank Fox

Hallo lieber Klaus,

da hast Du ein paar tolle Präparate hergestellt. Super. ... sehr schöne Farben!
Die Fotos sind spitze.  ::)

Schade, dass ich keine Zeit hatte im Darmstadt dabei zu sein.

Herzliche Grüße aus Trier
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Klaus Herrmann

Lieber Frank,

du wurdest vermisst, besonders, weil alle darauf gehofft haben, dass du deinen tollen Erfolg im Nikon-Wettbewerb mit ordentlichen Getränken aus deiner Region  mit uns feiern wirst!  ;D Mila hatte das doch so angedeutet!

ZitatDie Fotos sind spitze.

Nun sie sind mit der immer bereiten Ausrüstung natürlich ein Klaks. Fluoreszenzschieber hin und her schieben kann jeder! Und wie man im letzten Bild sieht, habe ich nicht mal das Objektiv gewechselt: ich hätte für optimale Abbildungsleistung das Epi-PlanNeo gegen ein PlanNeo tauschen müssen, das DG-korrigiert ist. Ab dem 20er merkt man es, beim 50er ist es dann schon nicht mehr schön.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Frank Fox

Lieber Klaus,

Zitatdu wurdest vermisst, besonders, weil alle darauf gehofft haben, dass du deinen tollen Erfolg im Nikon-Wettbewerb mit ordentlichen Getränken aus deiner Region  mit uns feiern wirst!   Mila hatte das doch so angedeutet!

... das werden wir bei der nächsten Gelegenheit nachholen  8) !!!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

da muss der Klaus ja nach Bonn kommen ...

;D ;D
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Zitatda muss der Klaus ja nach Bonn kommen ...

Gute Freunde legen eine Pipeline für mich in den Nordschwarzwald! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken