Hauptmenü

Der Schiefe Phasenkontrast

Begonnen von Nomarski, Oktober 22, 2011, 19:31:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

,

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

fast hätte ich gesagt: du hast es auf den Punkt gebracht - aber es ist doch eher ein Komma, bei genauem Hinsehen! ::)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

den schiefen Phasenkontrast interessiert niemanden so recht. Aber vielleicht, was heute bei dir so auf dem Mittagstisch gab.. 8)

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

wenn wenig Antworten kommen bedeutet das nicht, dass es nicht interessiert, vielleicht fällt keinem was Schlaues dazu ein.
Zum Thema: warum bekomme ich kein Kaliumcyanid mehr kann jeder was sagen! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

das Thema warum ist die Banane krumm erweist sich dann oftmals immer als absoluter Renner. ;D

Dann wandeln wir doch mal das fade Thema mit dem schiefen Phasenkontrast in ein Rätsel um:


Beim Tümpeln gesichtet, 40-fach Objektiv, da es wie eine Halbkugel ausschaut, mußte ich stacken.
Wie kommt es zu so einer Erscheinung?

Ulf Titze

Hallo Bernd,

Zitat
Wie kommt es zu so einer Erscheinung?

... wenn das Präparat Luft zieht?

Grüße

Ulf
"Do not worry about your problems with mathematics, I assure you mine are far greater." (A. Einstein)

"Komm wir essen Opi!" - Satzzeichen können Leben retten!!!

Nomarski

Hallo Ulf,

das Präparat war aber noch nicht am Austrocknen. Die Kugel/der Berg ist mit Wasser umgeben.

Viele Grüße
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

also erst mal: ein super Bild!

Und dazu:
ZitatWie kommt es zu so einer Erscheinung?
kann ich als ausgewiesenser Tümpelexperte  ;D nur vermuten: eine Schalenamöbe, die sich ihre Schale aus Schotter zusammenkleistert und zu wenig Platz unterm DG hatte.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

... genau und zwar wahrscheinlich eine Diflugia. Mein Maurer hat seinerzeit immer betont, dass das mauern mit Bruchsteinen eine besondere Kunst sei. Die kann es! Rechts noch eine schöne Merismopegia, eine koloniebildende Blaualge.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

besten Dank! :)
Zitatkann ich als ausgewiesenser Tümpelexperte  Grinsend nur vermuten: eine Schalenamöbe, die sich ihre Schale aus Schotter zusammenkleistert und zu wenig Platz unterm DG hatte.
Aber eine gewisse Ähnlichlkeit mit einem Semmelknödel läßt sich doch nicht leugnen, oder? ;D

Auf Merismopedien stoße ich aber laufend.  Aber sowas hatte ich noch nicht. Öfter mal was Neues.. 8)

Viele Grüße
Bernd

Hugo Halfmann

Hallo Bernd,

tolles Foto !

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Viecher in meinem Waldteich auch schon gefunden habe, andere Amöbenarten sind da wohl häufiger zu finden, oder hat das u.U. etwas mit der Bodenbeschaffenheit des Tümpels (bei mir : feinster Schlamm) zu tun ?
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

Hallo Hugo,

vielen Dank, aber das Foto ist halt entstanden wie es enstanden ist: Ich habe nur im Uferbereich etwas Wasser abgesaugt. Da wir da seit einiger Zeit Ufermatten verlegt haben, halte ich die Pipette immer da rein. So kann es schonmal vorkommen, daß man eine Faser der Ufermatte mit ansaugt. (Das Rätsel von neulich).

Viele Grüße
Bernd

Peter V.

ZitatAber eine gewisse Ähnlichlkeit mit einem Semmelknödel läßt sich doch nicht leugnen, oder?

Lieber Bernd,

das Bild läßt viele Assoziationen zu. Mich erinnert es am ehesten an eine Pizza funghi ( womit ich in diesem Fall keine Champignons meine ).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

Zitat von: Nomarski in Oktober 27, 2011, 15:28:59 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,

vielen Dank, aber das Foto ist halt entstanden wie es enstanden ist: Ich habe nur im Uferbereich etwas Wasser abgesaugt. Da wir da seit einiger Zeit Ufermatten verlegt haben, halte ich die Pipette immer da rein. So kann es schonmal vorkommen, daß man eine Faser der Ufermatte mit ansaugt. (Das Rätsel von neulich).

Viele Grüße
Bernd

Na, das ist ja mal Luxus ! Ich muss immer aufpassen, daß ich nicht in den Tümpel falle, das ganze Ufer ist ´ne Sumpflandschaft (war von mir auch so geplant, da der Waldteich direkt am Wanderweg liegt, hält das so ziemlich jeden davon ab, da ´rumzutrampeln, wobei mir auch dort schon jemand die schwimmenden Aufwuchspräparate zerstört hat >:()
Schlamm hol ich mir mit ´ner Konservenbüchse am Stock raus.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

Hallo Hugo,

ZitatSchlamm hol ich mir mit ´ner Konservenbüchse am Stock raus.

Dafür gibt es aber doch so schöne Haken:


Und ist außerdem nix Komerzielles. ;D