Ein wirklich schönes Pol-Junior, Alfons!
Bei aller 'Liebe' zu meiner Originalausstattung von Zeiss-Winkel, werde ich meinen Revolver wohl ähnlich bestücken. Die Original-Objektive bilden leider nur ein recht eng umgrenztes Feld scharf ab. Interessieren würde mich, ob bei dem von Dir gezeigten CZ-Modell der Drehtisch tatsächlich einen 6 mm größeren Durchmesser hat und dank Kugellager "nur so fliegt". Das liest sich sicher etwas seltsam, aber zum echten Arbeitseinsatz ist ein Kugellager-Tisch Gold wert.
Über Sinn und Unsinn der Teilung des Feintrieb kann man trefflich streiten, zumal mit einer Ablesegenauigkeit von "nur" o,oo5 Milimetern. Das ist ja bei Dünnschliffen eine ganze Menge und führt, wegen der eingehenden Brechzahlen, nicht direkt zur Präparat-Dicke. Aber eine gute Kontrolle ist es - v.a. wenn man am gleichen Mikroskop Schliffe miteinander vergleicht (und schön ist es auch noch

).
Deine 'unblutige' LED-Lösung gefällt mir gut (eine 'blutige Lösung mit Bohrungen im Fuß würde ich aber bei den 'gewöhnlichen' Stativen gut verkraften). Es geht aber auch mit der originalen Niedervolt-Ansteckleuchte, in die man ja z.B. eine LED-Steckfassung einbringen kann. Besonders schön finde ich diese Lösung, weil sie ganz ohne Strippen auf dem Tisch auszukommen scheint.
Schade, dass ich am 29.12. nicht nach Tübingen kommen kann.
Viel Spaß und herzliche Grüße, Thomas