Polarisation: Kristall-Substanzen

Begonnen von Ernst Hippe, Januar 07, 2012, 11:55:57 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ernst Hippe

Hallo Polarisierende,
da offenbar bei einigen Interesse besteht, welche Substanzen sich wie verwenden lassen, zeige ich hier meine bisherige Liste. Die Doppelgroßbuchstaben dienen mir nur zur internen Kennzeichnung. Die Liste ggf. bitte vergrößern:

Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Lieber Herr Hippe,

ganz herzlichen Dank, das Sie die Übersicht der von Ihnen verwendeten Substanzen mit Anmerkungen zur Verfügung stellen.

Und wenn man dann diese in der Anwendung mit Ihren wunderschönen Bildbeiträgen vergleicht, hat man eine gute Vorgabe eigene Arbeiten zu überprüfen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Jens Jö

Hallo Herr Hippe,

auch von mir recht, recht herzlichen Dank.
Alfred Schauf

rekuwi

Lieber Ernst,

da schließe ich mich gerne an.

Liebe Grüße
Regi

Lothar Gutjahr

Lieber Ernst,

ich sage auch ganz herzlich dankeschön und habe die Liste abgespeichert für die Dinge die da noch kommen werden. Egal ob Tümpel, Polarisation oder Dünnschliffe. das ist alles noch Neuland, mit dem man sich hier infiziert.

Für deine Liste habe ich noch KP2 erkundet.:






Das sieht zwar nach Auflicht aus, ist aber Durchlicht. Nur sind der Kristalle zu viele. ein Tröpfchen von 10 µl kristallisierte nach wenigen Minuten völlig aus. Aber wie kann man einem kranken Kater beibringen mehr zu trinken ? KP2 = (alles klar ? )

Liebe Grüße und schönes Wochenende

Lothar

hinrich husemann

Hallo,
nach schnellem visuellem "Überfliegen" dieser Liste zwei ergänzende Hinweise: KCl (Kaliumchlorid) und KJ (Kaliumjodid) kristallisieren kubisch (NaCl-Struktur), d. h. in der höchsten Symmetrie-Klasse. Sie sollten keine Doppelbrechung zeigen und deshalb polarisationsoptisch nicht wirksam sein.
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Ernst Hippe

Lieber Lothar,
danke für den Beitrag. Es könnte an zu hoher Konzentration liegen, daß die Kristalle so dick geworden sind.

Hallo Herr Husemann,
mit KCl und KJ müßte ich nochmal probieren. Fotos hatte ich bis jetzt noch nicht mit diesen Chemikalien gemacht, aber eigentlich alles nur nach praktischen Versuchen in die Liste aufgenommen. Kontrolle also demnächst!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Klaus Herrmann

Lieber Lothar,

habe ich vielleicht nicht aufgepasst aber was ist KP2?

Egal was es ist - die Schichtdicke ist zu groß!

# Ernst KI und KCl kristallisieren beide kubisch, wie Herr Husemann richtig schrieb, da gibts keine Chancen auf die bei dir sonst immer berauschenden Farbspiele. Wenn du ihnen doch Doppelbrechung beibringst bist du der Zauberkünstler!  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Lothar Gutjahr

#8
Zitat von: Ernst Hippe in Januar 07, 2012, 22:02:04 NACHMITTAGS
Lieber Lothar,
danke für den Beitrag. Es könnte an zu hoher Konzentration liegen, daß die Kristalle so dick geworden sind.

Hallo Herr Husemann,
mit KCl und KJ müßte ich nochmal probieren. Fotos hatte ich bis jetzt noch nicht mit diesen Chemikalien gemacht, aber eigentlich alles nur nach praktischen Versuchen in die Liste aufgenommen. Kontrolle also demnächst!

Hallo lieber Ernst,

das war ja das Problem mit der Konzentration bei dem armen Kater. Durch eine Blasenentzündung fraß und trank er nicht mehr und ich hatte schon befürchtet daß die Blase voll mit Sand ist. Nach zwei Antibiotikaspritzen vom Tierazt hat er sich wieder gerappelt.
Also KP2 = Katzenp... ;D

Ich könnte die Kristalle ja mal mit etwas destilliertem Wasser lösen und in verdünnter Form auftropfen und kristallisieren lassen.

Schönen Abend

Lothar

Nachtrag: Hallo lieber Klaus,

ich denke die Frage ist oben auch in deinem Sinne beantwortet ?
Lieben Gruß aus dem Schnee
Lothar

Jens Jö

Hallo Lothar,

kann es sein, daß Dein Kater kurz vor einer Nierenkolik steht ?

Gruß
Alfred

Lothar Gutjahr

Guten Morgen Alfred,

im Prinzip ja, sogar ständig. Unser arroganter Grieche, ein 8 kg schwerer kastrierter Main Coon Mischling, jetzt 8 Jahre alt, leidet an chronischen Harnwegsproblemen und bekommt deswegen täglich eine Methionin ? Tablette. Der Tierarzt in Korinth hat ihm davor schon zweimal die Blase von Sand befreien müssen. Hätten wir ihn in Griechenland belassen, wäre er jämmerlich eingegangen oder wäre spätestens im Winter von streunenden, hungrigen Hunderudeln zerrissen worden.
Dieses mal hatte es den Anschein, daß es wieder so weit ist. Jedoch konnte er wärend der Wartezeit zum Tierarzttermin Harn lassen und hat sich nach den beiden Spritzen wieder gerappelt. Er soll viel trinken nur wie bringt man ihm das bei ? Auch geht er brav auf seine Toilette und da wird alles vom Zeolith aufgesaugt. Meine bereitliegende Eppendorfpipette bleibt trocken. Um also die obigen Kristalle besser sichtbar zu machen bleibt nur das Auflösen und Verdünnen derselben.

Schönen Sonntag

Lothar

Klaus Herrmann

Lieber Lothar,

ZitatNachtrag: Hallo lieber Klaus,

ich denke die Frage ist oben auch in deinem Sinne beantwortet ?

da war sie noch etwas kryptisch, nach der neuen Erklärung kann ich mit deinem Kater mitfühlen. Auch ich war steinreich!

Aber die Frage ist natürlich: welche Zusammensetzung haben die Steine? Harnsäure oder Ca-Oxalat? Das sind 2 Paar Stiefel des Katers!

Wenn leicht löslich in Wasser ist es weder noch! Wie ist denn der ph des Harns?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Miner

Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 08, 2012, 00:34:54 VORMITTAG
KI und KCl kristallisieren beide kubisch, wie Herr Husemann richtig schrieb, da gibts keine Chancen auf die bei dir sonst immer berauschenden Farbspiele. Wenn du ihnen doch Doppelbrechung beibringst bist du der Zauberkünstler!  ;)

Tag. KI und KCl kristallisieren unter normalen Umständen sicher immer kubisch. Das heißt aber nicht, dass sie immer immer absolut kubisch sind. Sie könnten ja vielleicht doch mal doppelbrechend sein, das wäre dann eine optische Anomalie. Der Name deutet es an, das ist etwas sehr seltenes, aber es kommt vor. Es wäre also keine Zauberei im Spiel, wenn man doppelbrechende kubische Kristalle findet, sondern ein wissenschaftlich interessanter Befund. So eine optische Anomalie könnte zum Beispiel auftreten, wenn der Kristall geringfügig verunreinigt ist, z.B. durch Zusätze im Lösungsmittel. Es wäre also sehr interessant, gerade solche kubischen Kristalle zu züchten und ganz genau hinzuschauen, ab man nicht doch Doppelbrechung beobachtet. Freilich kann das ganze recht frustrierend sein, weil optische Anomalien kubischer Kristalle ja so selten sind.
Schönen Sonntag
Ole

Bernd Kaufmann

Hallo Polarisationsfans,

dann traue ich mich auch mal, einen zaghaften Versuch zu zeigen. Das Bild zeigt eine Kristallisation, die von einem Tropfen Dünger für Wasserpflanzen stammt. Das war relativ farblos, aber die Struktur gefiel mir. In Ermangelung des noch immer nicht eingetroffenen Kompensators "färbte" ich mit einem zwischen Polarisator und Kondensor platzierten Filter aus der Fotoszene, "cokin A. 021":



Es ging mir dabei natürlich ausschließlich um die Optik.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Lothar Gutjahr

Hallo Bernd,

danke fürs zeigen. Ein wirklich schönes Fotoobjekt. Ich hatte gestern mal einen Filter aus dem Fotozubehör unter den Kondensor und den anderen auf den Objektträger gelegt. Geht natürlich vom Objektivabstand her nur bis 100 x fach. Heute nachmittag will ich mal den Versuch machen die Harnkristalle des Katers wieder aufzulösen und zu verdünnen. Mal schauen was es wird. Ist das eine zweidimensionale flache Geschichte oder ist das schon gestackt. Es wirkt so schön dreidimensional.

@ Lieber Klaus,

der Harn war bei pH 7,5 was schon auf die Blasenentzündung hindeutete und im flüssigen Harn waren wenige rechteckige Plättchen wie kleine Deckgläser und ohne Dachkanten. ( Sargdeckelform) Aber mit beginnender Verdunstung kristallisierte das rasant aus zu der gezeigten Form.
Das mit dem steinreich kenne ich auch aus eigener Anschauung. Mit etwas Glück finde ich auch das Filmdöschen mit den Oxalatsteinen wieder.
Das wäre ja auch noch mal etwas für Dünnschliffe ? Auch Zähne habe ich in so einer Filmdose, mit der unser Kater so gerne spielt weil es so schön rasselt wenn er die durch die Wohnung treibt.

Schönen Nachmittag

Lothar