Hauptmenü

Kreispräparat Spicula Oamaru

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 14, 2012, 22:01:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Freunde der alten englischen Präparate.

Gestern habe ich auf der Antikmesse in Sindelfingen einen Kasten alte englische Präparate entdeckt. Ich hatte bei diesem englischen Händler vor 10 Jahren schon einen Kasten gekauft - damals hauptsächlich Diatomeen, dieses Mal lag der Schwerpunkt bei Histologie, wie ich heute beim genauen Durchsehen bemerkte. Aber 2 Präparate fielen aus der Reihe: Legepräparate von Spicula aus Oamaru. Dieses Kreispräparat gefällt mir besonders gut. Die Schildchen waren abgefallen, fanden sich aber noch im Kasten. Beide sind sehr gut erhalten und es ist ein Genuß Details im DIC anzuschauen.

Meine Frau hat sich zum Glück während der Verhandlung, die bei aberwitzigem Preis begann, bei Kunst umgeschaut. Der tatsächliche Preis war leider auch noch nicht witzig, aber ich finde dennoch es hat sich gelohnt. Im Internet werden ja mal höchstens 5-10 Stück pro Auktion versteigert. Und die Preise sind fast immer so, dass ich aussteige. Und man weiß ja nie wie die Qualität ist.
















Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rene

wow! what a nice slide! Congrats on your find!!!

Best wishes, René

Peter V.

#2
Lieber Klaus,

ich wollt Dich schon "schwer am Beneiden fangen", als ich diesen Fund sah! Aber offenbar musstest Du dafür nicht unerheblich in die Tasche greifen. Auf jeden Fall ein wirklich schönes Präparat, für das sich schon der Kauf des Kasten gelohnt hat. Ich bin kein großer Experte für Legepräparate, aber man kann schon erkennen, ob die Einzelteile bei solchen Präparaten einfach "irgendewie zu einem Kreis" zusammengelegt wurden oder ob da eine wirklich harmonische Anordnung getroffen wurde. Hier ist zweifellos Letzteres der Fall. Das Präparat würde ich auch nicht vom Objekttisch stoßen.... ;)
Eine bescheidene, völliges Unwissen offenbarende Frage, die auch die Wikipedia nicht abschließend zu beantworten wußte. Was sind diesse "Spicula(e)" genau?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rekuwi

Lieber Peter,

sind das nicht Schwammnadeln?

Grüßle
Regi

Klaus Herrmann

Thank you René!  It is really nice and I never have seen a circle of spicula. Diatoms, radiolaria, even foraminifera are not so rare. And here the variation is astonishing high.

# Peter Dank für deine Neidattacke ;) ich kann dich beruhigen: ist gut so, dass es die Frau nicht blickt, sonst hätte sie gute Argumente beim nächsten Rembrand  ;D

ZitatEine bescheidene, völliges Unwissen offenbarende Frage, die auch die Wikipedia nicht abschließend zu beantworten wußte. Was sind diesse "Spicula(e)" genau?

Zu diesem Thema gab es schon mal eine treffliche Diskussion bei der Alfons Renz meine nicht vorhandenen Lateinkenntnisse aufgefrischt hat: der Plural ist auch Spicula. Und es sind Schwammnadeln, die wohl das Hornskelett des Schwamms stabilisieren sollen. Sie bleiben übrig, wenn der Schwamm sich aufgelöst hat. Und man kann aus der Form den Schwamm bestimmen, wenn ich das noch recht im Gedächtnis habe.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Noch eine ergänzende Info, weil ich gerade gefragt wurde:

die beiden ovalen "Diatomeen" auf ca 8 Uhr sind der Reflex der Ringleuchte meines Stemis!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 14, 2012, 23:07:16 NACHMITTAGS
Noch eine ergänzende Info, weil ich gerade gefragt wurde:

die beiden ovalen "Diatomeen" auf ca 8 Uhr sind der Reflex der Ringleuchte meines Stemis!
...wußte gar nicht, daß es von Rollei auch Stemis gibt... ;D

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

nicht dass sich mein Tipp-Fehler in die Hirne einbrennt Oamaru muss es natürlich heißen.

Steht ja auch schön geschrieben auf dem Etikett!

Danke Peter für den Hinweis!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

meinen Glückwunsch zu Deinem tollen Fang! Das ist wirklich ein sehr schönes Präparat und ich hoffe, der Rest des Kastens ist ebenfalls gut erhalten.

Vielleicht kannst Du uns die eine oder andere Spicula noch in etwas höherer Vergrößerung zeigen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Danke lieber Jörg,

ich will mal PH-Bilder machen um zu sehen, ob das eine gute Alternative zum DIC ist.

Aber erst ist Kochen angesagt und ob ich nach Obelix-Speise (Wildschweinkeule - Frischling) noch Blut im Hirn habe?

Aber Morgen sicher!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

ich hoffe, Du hattest Deinen Spaß am Herd und das Ergebnis hat gemundet - na ja, eigentlich habe ich keinen Zweifel, dass es so war.  ;)

Ich freue mich morgen auf die Bilder.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

G. Helbig

Hallo Klaus,

Glückwunsch zu diesem schönen Fund - ein tolles Präparat. Auch ich freue mich auf ein paar Detailfotos von den Schwammnadeln.

Viele Grüße

Gerald

Frank Fox

Hallo lieber Klaus,

Toll.
Ich habe noch nie ein (Kreis)-Legepräparat aus Spicula gesehen.
Super!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

nun habe ich noch ein paar Aufnahmen gemacht bei höherer Vergrößerung. Hier alles one shot. Stapelversuche muss ich erst noch bearbeiten. Ich habe DIC und PH-Aufnahmen gemacht und auch mal PH mit Pol kombiniert dann aber zusätzlich kompensiert, sonst wird es zu dunkel.

Die Objekte liegen sehr dicht beieinander. Da müsste man dann photoshoppen um sie frei zustellen, dazu brauche ich aber meinen intelligenten Sohn!  ;)

Das sind natürlich keine neiderweckenden Aufnahmen, wie Frank oder Päule sie hier vorlegen, soll auch nur einen Eindruck der Vielfalt auf diesem Präparat vermitteln.

Weitere sind im anderen Album. Ich musste ein neues bei Photobucket kreieren, weil es wohl ein Limit von 2500 Bildern pro Album gibt










Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

die Aufnahmen sind phantastisch! Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, Deinen Schatz noch mal in höherer Vergrößerung für uns abzulichten.
Die Formenvielfalt der Spicula ist wirklich erstaunlich.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM