Guten Abend in die Runde,
ich habe mich vor ein paar Tagen mit der Instandsetzung eines weiteren pankratischen Kondensors vom Zeiss Jena Amplival vergnügt und dabei festgestellt, dass sich auf der Linse f=15mm ein Belag zeigt, welchen ich so noch nicht bemerkt habe, weil ich den Teil des Kondensors bisher noch nicht genutzt habe. Ein Versuch, diesen Belag durch Säubern zu beseitigen, ist bislang fehlgeschlagen. So sieht der Belag auf der Linse aus:

Natürlich habe ich dann die Linse meines bis dato genutzten Pankraten untersucht und musste feststellen, dass auch auf diesem ein fast identischer Belag zu sehen ist:

Klingt zwar ein wenig seltsam, aber trotzdem meine Frage: Wird hier absichtlich eine leicht diffus streuende Wirkung gewünscht um große Objektfelder besser auszuleuchten? Ich frage deshalb, weil die geometrische Abbildung der Linse dennoch fast ungestört ist. Bei Einschwenken dieser Linse ist ja auch das pankratische System nahezu funktionslos, deshalb könnte hier ja eine Art einfache diffuse Beleuchtung realisiert worden sein.
Würde bitte mal jemand, der auch im Besitz des Pankraten ist, die Linse untersuchen und das Ergebnis hier mitteilen? Würden nicht beide Linsen diesen Effekt/Belag zeigen, würde ich natürlich von einer fehlerhaften Linse ausgehen, aber momentan bin ich unsicher...Es könnte aber auch einer dieser typischen Zeiss Jena Fehler sein, die bei bestimmten Systemen nach Jahren der Benutzung regelmäßig auftreten, dann wäre ich froh, wenn sich Ersatz finden würde.
Dank und Gruß Kay