Hauptmenü

Mohnsamen *

Begonnen von Kurt Wirz, März 17, 2012, 16:59:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt Wirz

Mohnsamen (Papaver somniferum)

-- vom Autor, einen Teil des Textes gelöscht --
Es gibt weisse, graue und blaue Mohnsamen (Schlafmohn),
die bei uns seltenen weissen, stammen aus Indien.
Der Graumohn wird im Österreichischen Waldviertel angebaut und
die blauen stammen meist aus Osteuropäischen Ländern und Australien.

Ein interessantes Bild beginnt mit der Auswahl eines passenden Objektes
(z.B. Mohnsamen) und dann der Suche nach einer interessanten Variante.
Nicht alle Mohnsamen sehen gleich aus, es gibt weniger interessante und solche,
die durch eine feine Detailzeichnung und unterschiedliche Farbe für ein Bild besser geeignet sind.
Auf der Suche nach "schönen" Mohnsamen, habe ich diverse als "Gewürze" angebotene Samen aus aller Welt näher betrachtet.
Die "schönsten" fand ich in einer Gewürzsammlung aus Süd-Afrika.

Die nur 0.8mm messenden Samen die hier gezeigt werden sind blaue Mohnsamen.
Dennoch enthält diese seltene Mischung nicht nur blaue, sondern eine Vielzahl unterschiedlich gefärbter Samen,
ebenfalls zeichnen sich die Samen durch eine feine Struktur aus, die bis ins kleinste Detail geht.

Abbildungsmassstab 8:1, mit ZEISS Luminar 25mm

Gut Stack

Kurt


MikMike

#1
Hallo Kurt,
Eine super Aufnahme ist Dir da gelungen. Technisch perfekt und die verschiedenen Farbtöne der Samen sind klasse.
Danke fürs Zeigen,
viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

Stefan_O

Hallo Kurt,

wirklich sehr schön. Ich hoffe, wir bekommen noch etwas von der "Gewürzsammlung aus Süd-Afrika" zu sehen! Wie ist die Aufnahme oben bearbeitet? Gestackt, geschärft?

Liebe Grüsse,
Stefan

Rawfoto

Hallo Kurt

Gratulation zu der wirklich gelungenen Aufnahme, spitzen Details ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Kurt Wirz

Hallo Stefan
Die Mohnsamen sind gestackt und geschärft.
Die Sammlung aus Süd-Afrika mit 100 Gewürzen,
hat mir einige Ideen vermittelt.
Zwei Gewürze (Pflanzenblätter) habe ich auf dem Plan.
Ein Gewürz, hatte ich bereits schon gezogen,
doch zeigten sich die interessanten und eigenartigen
Haare bei meinen Pflanzen nicht, ev. falsche "unter" Art.
Bei der zweiten Art gibt es Wildformen, die ich sammeln muss,
oder ich finde sie auf einem Markt.
usw.

Gut such

Kurt

HDD

Hallo Kurt

Wunderschön, die Ausleuchtung und die Farbgebung der Mohnsamen.
Das Bild hat richtig Biss und wirkt auch nicht überladen.
Ma kann es sich lange anschauen und entdeckt immer wieder Feinheiten.

Danke fürs zeigen.

Herzliche Grüße

Horst-Dieter

treinisch

Hallo Kurt,

die farbigen Mohnsamen finde ich überraschend und die Aufnahme sehr schön,
vielen Dank fürs zeigen!

Zitat von: Kurt Wirz in März 17, 2012, 16:59:03 NACHMITTAGS
Erhitzte Mohnsamen enthalten nur eine verschwindend kleine Menge von Morphin und Codein,
sie können ohne Bedenken und Wirkung auch von Kindern genossen werden.

An diesem Punkt würde ich aber gern widersprechen, damit unbedarfte Internetsurfer
an dieser Stelle nicht in die Irre geleitet werden.

Bis 100°C findet kein nennenswerter Abbau der Alkaloide statt. Also beim Kochen mit
Milch zum Beispiel, wird kein nennenswerter Abbau stattfinden (siehe der bekannte Unfall)
und auch wässrig-feuchte Mohnkuchen (im Gegensatz zu fettig-feuchten) werden noch sehr
viele der Alkaloide enthalten.

Bei 121°C braucht ein Abbau auf 50% immerhin noch etwa 40 Minuten!

Viele liebe Grüße
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Lothar Gutjahr

Salü Kurt,

ja das ist ein  zauberhaft gelungenes Foto. Die Farben der Körner haben mich auch sehr überrascht. Als interessantes Testobjekt habe ich mir heute auf dem Jahrmarkt auch etwas Mohn geholt. Der ist aber ziemlich grau in grau, wie man das von der Farbe her erwarten könnte.
Aufnahme Sony NEX-5 mit CZJ Apochromat 6,3/0,20  160/- an Makromat im Tipbetrieb zu etwa 50 µm


Die Aufnahme ist also nicht auf einem Mikroskop, sondern auf meinem Eigenbau entstanden. Da bei der automatischen Aufnahme nur HDMI-Auflösung erreicht wird und vermutlich die Schwingungen des E-Motors zu einer leichten Unschärfe führen, habe ich das von Hand gesteuert. Der Motorantrieb wird demnächst auf Zahnriemen mit mechanisch entkoppelter Antriebssäule umgebaut.

Lieben Gruß

Lothar

Kurt Wirz

#8
Hallo
Ich habe den Bereich in meinem Text gelöscht!
Ich bedanke mich für die Hinweise.

Hallo Lothar
Deine Mohnsamen sind ebenfalls schön gezeichnet, wer suchet der findet.
Dein unbearbeiteter Stack sieht gut aus.

Gut Stack

Kurt