Iv Fl-Mißbrauch.Telanlinsen Ausbau.Unendlich-Obj auf Endlich-Tubus benutzen

Begonnen von BergerN, April 22, 2012, 22:42:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BergerN

Liebe Iv Fl Spezialisten,
ich habe:
-einen Satz Unendlich-Objektive, die ich testen möchte
-einen IV Fl
-keinen Tubus mit Tubuslinse

Macht es Sinn die untere Linse des IV FL's auszubauen, um die Objektive testen zu können, oder ist womöglich der Schaden größer als der Nutzen?
(Ich habe natürlich keinen Reinstraum, oder wie auch immer staubfrei heißen mag)

Herzliche GRüße,
Nick


Detlef Kramer

Hallo Nick,

ich habe leider keine Ahnung, was ein IV Fl ist. Aber eines wiß ich sicher: die Unendlich-Obje4ktive benötigen eine Tubuslinse - ohne die wird es fürchterlich. Da nützt mit Sicherheit die Demontage der Telanlinse überhaupt nichts.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

reblaus

Hallo -

der IV-FL ist der graue Auflicht-Fluoreszenzkondensor für die kleinen Standards. Man kann ihn auch auf Unendlich-Mikroskopen benutzen, wenn man die Telans entfernt, was bei der unteren problemlos möglich ist (hat sogar eine Rändelung dafür). Die obere ist mit 3 Schrauben etwas justierbar, kann aber auch entfernt werden, das justieren beim Wiederaufsetzen ist nicht kritisch.

Aber selbstverständlich wird - wie Detlef schon festgestellt hat - die für die Unendlich-Objektive vorgesehene Tubuslinse benötigt.

Gruß

Rolf


HCLange

Hallo Rolf,

zum testen für Unendlich-Objektive könntest du die untere Tubuslinse ausbauen und einen ganz normalen Zeiss-Standard-Tubus verwenden. Es gibt diverse Probleme für diese Konstellation:
- Der Abbildungsmaßstab der Unendlich-Objektive wird geringer sein, da die Zeiss Tubuslinse eine sehr kurze Brennweite hat (ca. 160 mm).
- Je nachdem, um welche Objektive es sich handelt, fehlen dieser Tubuslinse spezielle Korrektionseigenschaften, z.B. für Zeiss ICS-Objektive.
- Die Grösse des nutzbaren Zwischenbildes hängt von der Brennweite der Tubuslinse ab.
Um welche Objektive handelt es sich, und was willst du testen ?

Mikrogrüsse

Christoph

BergerN

Hallo ihr drei,
besten Dank für die Antworten.

Fazit also: ohne die zu den Objektiven passende Tubuslinse enstehen Farbfehler.

Meine Idee war den IV-FL auf einem Junior zu befestigen und als ständiges Auflichtmikroskop zu belassen, da hier Durchlicht nur ungeköhlert möglich ist, und ich das am Standard 16 mache.
Die fraglichen Objektive sind Carl Zeiss Jena Apochromate 5.5 , 15, 60 unendlich/0 , also ohne Deckglas. Das, dachte ich, wäre doch mal einen Versuch wert.

Die Frage lautet also: gibt es die Tubuslinse noch, oder welcher Tubus käme dafür in Frage?

Liebe Grüße,
Nick

Hugo Halfmann

Hallo Nick,

wenn Du reines Auflicht - also nicht Fluoreszenz - machen möchtest (Deine Bezeichnung "Auflichtmikroskop" läßt mich dies annehmen) dann wirst Du mit dem IV FL nicht glücklich werden.
Ich habe das versucht, das entstandene Bild war scheußlich.
Ich mache am WL Auflicht - DF mit dem Auflichtkondensor Ia und bin rundum zufrieden.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

BergerN

Werte unendlich-Mikroskopiker,
habe heute einmal ganz kurz gebastelt, und die Apochromaten 5x und 16x an den Revolver gehalten, nachdem die untere Telanlinse des IV-FL entfernt wurde.
Von Farbfehlern soweit keine Spur, woher auch bei Apochromaten  :) :) :)
Sicher tritt das bei höheren Vergrößerungen doch auf...
Dennoch ist die Bildqualität der Apos schon so beeindruckend.
Der Abbildungsmaßstab läßt, wie schon angedeutet, zu wünschen übrig.
Es entsteht ein, mir zuvor nicht aufgetretener, Effekt den ich mit "plastisch" bis quasi-dreidimensional, beschreiben möchte.
Hat das jemand schon bei ähnlichen Basteleien beobachten können, und kennt die optischen Erklärungen dazu?

Liebe Grüße,
Nick

JB

Hallo Nick,

Haben Sie seit Mai noch weitere Tests gemacht, zB mit dem 60er Objektiv? Ich finde das als Bastelidee sehr interessant.

Mit freundlichen Gruessen,

Jon




Detlef Kramer

Hallo Nick,

ob Apochromate oder Neofluare: die Farbfehler müssen auftreten, weil die in die Objektive so herein gerechnet sind, dass sie von der Tubuslinse perfekt korrigiert werden. Man mag dies 3-D-Effekt bezeichnen. Ich habe dies einmal an einem Zeiss inf. erlebt, an dem die Tubuslinse fehlte. Grauslich!

Trotzdem: viel Spass beim Basteln,
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

JB

@ Detlef

... mit Ausnahme der Nikon CFI Objektive (die natuerlich derzeit noch enorm teuer sind). Die CFIs sind (angeblich) voll auskorrigiert.

BergerN

Lieber Detlef,
danke für die Aufklärung mit dem 3-D Effekt. Der Farbfehler wird so groß gewesen sein, das ich ihn wohl nicht als solchen erkannt habe, da es sich schon nicht mehr um die sonst üblichen Farbsäume gehandelt haben wird. Schade, die Leistung der Objektive fand ich sehr gut.
Tubuslinsen liegen leider nicht mehr so viele 'rum, als das sie leicht zu besorgen wären.

Gibt es Listen von alten Zeissmikros, woraus hervorgeht welche davon mit Tubuslinsen bestückt sind?

Dreidimensionalen Gruß vom
Nick

Detlef Kramer

Hallo,

@JB

mein Beitrag bezieht sich ausschließlich auf Zeiss Unendlich Systeme. Es gibt bei den Unendlich-Systemen keine Einheitlichkeit zwischen den Firmen, so weit mir bekannt.

@ Nick

Alle Zeiss-Unendlich-Mikroskope haben die gleiche Tubuslinse, mit Ausnahme der Primostars. Alle 160 mm-Systeme von Zeiss-West haben keine, also recht übersichtlich.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken