Kontrastprobleme mit 2,5x Neofluar und Kondensor

Begonnen von fabelfroh, Juli 15, 2012, 13:55:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fabelfroh

Hallo.

Ich habe mir vor einer Weile ein 2,5x Neofluar für mein Zeiss Axio Scope gegönnt und setze dieses mit dem aplanatisch-achromatischen Kondensor ein. Wenn ich die Linse abklappe, dann sieht das Bild wie folgt aus:



Klappe ich die Linse wieder hoch, so schaut das Bild normal aus:



Ich vermute mal, dass sich die Lichtquelle des Kondensors zu weit unten befindet und sich das Bild (mit abgeklappter Linse) verbessern würde, wenn ich den Kondensor weiter hochdrehe? (Lichtquelle von unten näher an den Objektivträger heran.) Nur leider geht das nicht und ist scheinbar auch nicht vorgesehen. Vermutlich weil man dann mit der nicht abgeklappten Linse an den Objektträger stoßen würde.

Wie auch immer. Irgendwas mache ich vermutlich falsch. Wie kann ich die Bilder mit 2,5x Objektiv verbessern, dass diese nicht so kontrastreich sind?

PS: Falls die Frage aufkommen sollte. Unter dem Mikroskop befinden sich 2 Moose: Cephaloziella, leider nicht zur Art bestimmbar und ein schönes Tortella.

Nomarski

Hallo Andreas,

das Problem ist mir bekannt. Der Kondensor hat durch seine abgeklappte Frontinse eben eine viel niedrigere Apertur, selbst wenn du ihn noch höher fahren könntest, als der Anschlag es zulässt, würde sich daran nichts ändern.
Es gibt aber die Möglichkeit, bei eingeklappter Frontlinse des Kondensors das ausgeleuchtete Sehfeld mittels einer passenden Feldlinse noch etwas aufzuweiten.

Viele Grüße
Bernd

fabelfroh

Hallo Bernd.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wo kann ich eine solche passende Feldlinse bekommen und wie groß ist der zu erwartende Effekt?

Viele Grüße

Nomarski

Hallo Andreas,

ich habe mit plankonvexen Linsen im Brennweitenbereicht zwischen 30mm und 40mm gute Erfahrungen gemacht, allerdings beim Zeiss-Standard.
Beim Axio Scope müßte man auch erst wieder mit verschiedenen Linsen probieren, was sich am besten eignet.
Ein ähnliches Problem wurde bereits hier behandelt:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12565.0

Viele Grüße
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Andreas,
Du hast es uns verschwiegen aber ich vermute du hast den aplanatisch-achromatischen Kondensor 0,9 mit Klapplinse. Wenn die abgeklappt ist hat dein Kondensor nur noch eine Apertur 0,32. Dadurch geht Auflösung verloren und die Farben verblassen

Da kann man nur sagen: so isses ;D.

Zeiss hatte in der Endlichzeit sogenannte Brillenglaskondensoren, die diesen Mangel behoben. Davon gab es 5 abgestufte Varianten mit denen man den Kompromis homogene volle Ausleuchtung des Leuchtfeldes bei höchst möglicher Apertur lösen konnte.
Gibt es heute nicht mehr. Warum nicht? keine Ahnung. Abhilfe hat Bernd beschrieben. Du kannst dir auch ein Okular nehmen und das an Stelle des Kondensors setzen, dann hast du allerdings keine Aperturblende mehr (bei den Brillenglaskondensoren auch nicht). Dazu brauchst du einen Adapter, der in den Kondensorhalter passt. Ich hab mir einen drehen lassen mit Steckdurchmesser 30 mm, da kann ich fast beliebig variieren - mit Adapterhülse 23,2 auf 30 mm bleiben fast keine Wünsche offen. Er ist unten nur plan gedreht ohne die Ringschwalbe des Kondensors. Zentriert wird von Hand.

Der Brillenglaskondensor hat unten die Ringschwalbe der CZ-Kondensoren.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

fabelfroh

Hallo Klaus und Bernd.

Das sind interessante Lösungen. Bevor ich jedoch ein Okular modifiziere, wäre es hilfreich zu wissen, welchen sichtbaren Gewinn das bringt. Klaus, vielleicht kannst du ein Beispielbild zeigen? Scheinbar hast du so eine Lösung im Einsatz. Im Moment versuche ich mit Bildbearbeitung etwas rauszuholen. Mit Lightroom geht das einigermaßen. Aber die Ergebnisse können natürlich nicht mit einem 5x mithalten.

Es sollte sich um diesen Kondensor handeln: Kondensor, achromatisch-aplanatisch 0,9 H D Ph DIC, Bestellnummer: 424225-9070-000

Etwas enttäuscht bin ich schon. Vielleicht wäre das mit Standard-Kondensor (0,9/1,25 H) und Übersichtseinrichtung besser gegangen?

Rene

Why aren't the puritans shouting: you shouldn't have a higher condenser NA then that of the objective?
Hope to see a follow-up discussion on this.

BTW, a piece of milk-glass (opaline glass, or even a diffusion filter) used as the slide, or placed just under the slide does wonders.

Best wishes, René

reblaus

Hallo René -

das sogenannte "Lucigen" von Zeiss ist nichts anderes als ein kleines Stück edles Milchglas mit einer Glübirne darunter. Ich habe das mit einer LED ausgestattet und es ergibt eine absolut makellose, homogene Beleuchtung mit den Objektiven 2,5 bis 100 Öl. Kein Gefummel mit Köhlern etc. und Anfänger können die Iris auch nicht zu weit zuziehen, weil keine da ist. Durch Absenken lässt sich die Apertur trotzdem vermindern. Beim Junior sehe ich keine Beeinträchtigung der Auflösung im Vergleich mit einem normalen Kondensor. Einziger Nachteil: Für Phasenkontrast nicht geeignet.

Viele Grüße

Rolf


Rene

#8
Hi Rolf, here are some examples that I made years ago with a 'super diffuser' called Etherglow and how well that works for low mags.


This is marine stuff (Guinardia, Rhizosolenia) with an Olympus 4x Splan objective NA 0.13, first with a Etherglow diffuser, after that with condenser settings NA 0.3 and 0.13. Compared with the objective NA of 0.13 that is more than fully and fully open. What do you prefer??


This is freshwater stuff with an Olympus 2x SPlanFL NA 0.08. Thing in the middle is a Merismopedia colony. First image is with the etherglow diffuser, second  is made with the condenser at NA 0.2 (ie already further open than the objective NA).

Or: for best results don't always listen to the puritans  ;D

Best wishes, René

Klaus Herrmann

Hallo Andreas,

ZitatBevor ich jedoch ein Okular modifiziere, wäre es hilfreich zu wissen, welchen sichtbaren Gewinn das bringt. Klaus, vielleicht kannst du ein Beispielbild zeigen

Du musst nix modifizieren - nur drunter halten. Ich finde schon, dass die Erhöhung der Beleuchtungsapertur was bringt: die Farben werden "echter" und leuchtender. Du hast es mit deinem Beispiel doch bestens gezeigt!

Ich werde jetzt keine Vergleichsserie auflegen, ich will ja niemand katholisch machen, das muss jeder selber ausprobieren. Das sind nur Anregungen, die man annehmen kann oder auch nicht.

Sicher geht das alles auch mit Software, ich machs lieber konventionell!  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Wolfram Weisshuhn

Hallo Andreas,

bei mir funktioniert folgende Kombination:

Abbe Kondensor 0,9/ 1,25
Zeiss # 445302
für Objektive 4x bis 100x

Objektiv Plan NEOFLUAR 2,5/0,075
Zeiss # 440310

dazu als Zusatz zum Kondensor

GFL Zusatz Zeiss # 445304
Damit kann ich das 2,5er Objektiv an o.g. Kondensor betreiben.

mfG

Wolfram Weisshuhn

Klaus Herrmann

Lieber Wolfram,

ZitatAbbe Kondensor 0,9/ 1,25
Zeiss # 445302
für Objektive 4x bis 100x

Das ist er Hellfeld Klapp-Kondensor; wo wird jetzt diese Zusatzlinse eingesteckt?

ZitatGFL Zusatz Zeiss # 445304

und wie sieht die aus? Kannst du das mal bitte mit Bildern erläutern?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

hinrich husemann

#12
Lieber Herr Herrmann,
wenn ich mich einfach mal einmischen darf: Der genannte Kondensor ist kein Klapp-Kondensor! Die Ringe für Phasenkontrast und auch die genannte Zusatzlinse GFL für die Ausleuchtung der Gesichtsfelder schwacher Objektive werden von unten in den Kondensor eingesteckt, wobei sie etwas verschiebbar sind (Justierung der PH-Ringe mittels Hilfsmikroskop!).
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Klaus Herrmann

Zitatwenn ich mich einfach mal einmischen darf

...gerne lieber Herr Husemann!

Es gibt einen ganzen Zoo. Ich habe gerade nochmal im Handbuch geblättert. Dieser ist nicht drin, den habe ich nur in einer Preisliste gefunden.

Für Axioplan gibt es für die einfache Ausführung ohne Revolverscheibe 2 Grundversionen mit Klapplinse (schwenkbar und automatisch schwenkbar) und eine mit Schraublinse. Und dafür dann wieder Einsätze PH, DF. Und für die Ausleuchtung großer Felder gibt es eine Streuscheibe, die beim Schwenk eingesetzt wird. Hat Rolf so beschrieben.

Und dann gibt es noch den achro./aplan. Schaltkondensor 0,5 Nr. 44 53 40 für die Ausleuchtung großer Felder (Objektive 1,25 und 2,5). Ich muss also Abbitte tun: Zeiss hat die Brillenglaskondensoren anders weiter geführt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

hinrich husemann

Lieber Herr Herrmann,
hier ist das "corpus delicti": Links unten der Phasenring, rechts unten die Zusatzlinse GFL. (Die Bilder sind "auf die Schnelle" etwas groß geworden)



Und so werden die Zusätze unten eingesteckt.



Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann