Morus nigra - sind das Emergenzen?

Begonnen von oxalatdruse, September 28, 2012, 20:57:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oxalatdruse

Hallo,
hab jetzt mein Bresser Erudit entjungfert und mal ein wenig Morus nigra geschnippelt mit einer Rasierklinge. Notdürftig mit H2O2 gebleicht, was anderes hatte ich nicht da.
Ohne Chloralhydrat macht mir Botanik irgendwie keinen Spaß, naja, anderes Thema. Schneiden üben muss ich weiterhin.

Vor das Okular hielt ich meine EOS 40D. Aber das konnte die Optik vom Mikro auch nicht mehr retten..

Hier die Bilderchens von den Emergenzen(?) auf der Blattspreite der schwarzen Maulbeere:






Liebe Grüße
Julia

Klaus Herrmann

Hallo Julia,

Zitathab jetzt mein Bresser Erudit entjungfert

Bist du nicht ein Julian? ??? Und ist dein Bresser weiblich? Nur so nebenbei gefragt - ist nicht wichtig!

Zu diesen "Haaren" würde ich Trichome sagen.

Siehe: Nultsch: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum 10. Aufl. S. 90
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

oxalatdruse

#2
Hallo Klaus,

Entschuldigung für meine vulgäre Ausdrucksweise ;) Und nein ich bin kein Julian.

Hm, wieso Trichome? Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie sieht die Bildungszone des 2. Bildes so mehrzellig und tiefreichend aus. Andererseits geht die Bildungszone dort nicht ganz bis ins subepidermale Gewebe. Aber ich werde morgen nochmal schneiden und nachschauen.
Ich beziehe mich auf Lüttge, Kluge, Bauer - Botanik 5. Auflage S. 453 ff.

Der Nultsch wird sicher nochmal genauer definieren. Ich will mehr lernen, deshalb bohr ich so stark nach. Denn das Auswendiglernen der Definitionen bringt mir nix, wenn ichs nicht am Objekt anwenden kann.

Liebe Grüße
Julia

Edit: Ich habs mir nochmal im Wanner, Mikroskopisch-botanisches Praktikum angeschaut. Also eine Emergenz sieht doch anders aus und liegt tiefer, danke!

Lothar Gutjahr

Hallo Julia,

darf ich deinen Wissensdurst mal in die Reben lenken ? Wenn ja, dann schau doch bitte mal in diesen thread:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13701.0

Da geht es darum, daß die Fruchtstiele (nennt man die so?) von der Pflanze her eine besondere Behandlung erfahren. Als technisch orientierter Mensch staunt man nur und fragt sich warum man da noch nie etwas davon gelesen hat ? Heute beim Einkaufen habe ich im Supermarkt bei 5 verschiedenen Traubensorten geschaut. Das scheint Standard zu sein. Die haben immer auf dem letzten Abzweig zur Beere diese "Warzen".

Wäre nett wenn du da etwas Licht ins Dunkel bringen könntest. Ich dachte eigentlich, daß die "Reblaus" etwas dazu schreibt, wird den thread nicht mehr gelsen haben.

Guts Nächtle

Lothar

Detlef Kramer

#4
Hallo Julia,

wenn ich bei solchen Definitionsfragen Zweifel habe, schaue ich im Esau nach. Dort steht einerseits, das was Du geschrieben hast, nämlich dass die Emergenzen Verbindungen zu subepidermalen Schichten haben, andererseits betont Esau auber auch, dass eine klare Unterscheidung nicht möglich ist. Typische Emergenz: das Brennhaar der Brennnessel; typisches Trichom: die Schildhaare der Ananasgewächse (so im "großen" Lüttge/Kluge/Thiel auf S. 734). Auf alle Fälle sollten Emergenzen mehrzellig sein, was die Schildhaare aber auch sind und sie reichen auch in das Innere des Blattes. In Deinem Beispiel würde ich die Frage offen lassen und einfach von einem Haar sprechen.

Ergänzung: Auch der Strasburger ist stets gut für Definitionen. Er ordnet die Brennhaare zu den Trichomen und gibt als Beispiel für Emergenzen die Stacheln der Rosen und Brombeeren an.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

oxalatdruse

Hallo Detlef,

Vielen Dank für die genaueren Definitionen und die Mühe von Dir dies nachzuschlagen! Der Weg bis zur Bib ist eisig und kalt ;)
Ich werde erst einmal weiter am Thema Pflanzenhaare dran bleiben. Die sind auch erstmal ohne Reagenzien gut einsehbar. Dann werde ich erst einmal noch ein paar Standard-Beispiele selbst schnippeln.

Liebe Grüße
Julia

Klaus Herrmann

Hallo Julia,

mit Pol kann man bei Haaren oft was erreichen und die mehrzelligen Emergenzen lassen sich oft gut mit einer Färbung z. B. Etzold blau schön darstellen. Minimaler Aufwand!

Was ist Bib?  Ich kenne nur BIP. ???
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

David 15

Hallo Klaus,

Vielleicht Bibliothek ?  ::)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

oxalatdruse

Hallo,

wie David schon richtig gesagt hat, ist das bei uns im Studenten-Jargon die Bibliothek ;)
Etzold und andere Reagenzien sind schon auf dem Weg zu mir, derweil muss ich aber erstmal noch farblos arbeiten und überhaupt mal freihand dünne Schnitte hinbekommen ;)

liebe grüße
julia