Noch näher an der Auflösungsgrenze

Begonnen von Nomarski, Oktober 14, 2012, 20:59:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rene

Hi Bernd, have you used crossed polars together with the ultracondenser??

Gruesse, René

Hugo Halfmann

Hallo Bernd,

sind wieder schief-polarisiert beleuchtete Plastikschnipsel im Einsatz, oder ist das Ganze zusätzlich noch mit Rheinbergblenden garniert ?  ;D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Peter V.

#17
ZitatIch beende daher vorläufig meine Foren-Aktivitäten bis ich mit einem neuen IP wieder auflaufe.

Zitat von: Lothar Gutjahr in Oktober 16, 2012, 11:12:56 VORMITTAG
Aus solchen Beiträgen resultiert bestimmt keine weitere Erhöhung der Auflösung lieber Peter !

Δt = 27 h 19  min   ;)  ;D  ;D

(Du verstehst doch hoffentlich Spaß und vertreiben will Dich niemand, auch, wenn Du berechtigte Kritik manchmal so wertest....)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lothar Gutjahr

Ja das ist schon fast Suchtpotential Peter,

Wenn man nach 10 Kartons einpacken mal etwas hinsitzen will und die Leitung noch steht. Wo kuckt man zuerst ?? Spricht aber in gewisser Weise auch für das Forum, wenn ebay erst an zweiter Stelle kommt oder ? Apropopöchen ebay, da kommt doch diese Tage auch noch die Zeiss-Turmoptik. Da muß ich nur schauen, daß ich das noch rechtzeitig abgesägt und gefräst kriege. Auch die Firma von meinem Freund zieht kurz nach mir um.

Gruß Lothar


Winfried Todt

Hallo Bernd,

die Aufnahme der Amphipleura pellucida ist annähernd identisch mit Deiner Aufnahme vom 06.Juli.2012 aus Deinem Beitrag http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12938.msg97013#msg97013 .
Als Beschreibung hast Du auch dort angegeben: "...  Neofluar 100/1,30 Öl verwendet, dazu der Achr-Apl. Kondensor 1,4. Als Lichtquelle diente eine weiße LED Cree XM-L T6, ... Die ringförmige Beleuchtung wurde mit der Dunkelfeld-Zentralblende des Phasenkontrast-Kondensors erzeugt, die schiefe Beleuchtung durch Verdrehen des Karussells aus der Hellfeld-Stellung bei halbgeschlossener Iris. ... im polarisierten Schieflicht kann dem Objekt noch ein gewisser plastischer Effekt verliehen werden ..."
Ich denke Wilfried hat mit seiner Berechnung Dein tolles Ergebnis bestätigt. Ohne weitere Hinweise werden wir uns hier wohl auf der Stelle bewegen.
Herzliche Grüße
Winfried

Nomarski

#21
Hallo Winfried,

ich bin im Prinzip so vorgegangen, wie in dem Link beschrieben. Das Equipment ist identisch und hat sich nicht geändert. Nun habe ich beim letzen Mikrotreffen, bei dem du leider nicht anwesend warst, ein neues Diatomeenpräparat zur Verfügung bekommen, an dem ich meine "Künste" versuchen sollte. Der Erfolg kam aber nicht auf Anhieb, sondern ich mußte die Zentraldunkelfeldblende etwas dezentrieren, um die Poren sichtbar werden zu lassen. Dabei ist an mehreren Parametern zu arbeiten, wie opt. Kondensorhöheneinstellung, Lage der Zentralblende, Stellung der Polarisatoren usw. Desweiteren kommen noch Faktoren hinzu, die man am Mikroskop sitzend nicht beeinflussen kann, nämlich die Präparationsmethode und das Brechungsindex vom Einschlußmittel.
Je nach Gegebenheit muß mit der Lichtführung variiert werden können, was schon in eine Tüftelei ausarten kann, für die es eben kein allgemeingültiges Patentrezept gibt. Mannchmal klappt es schon bei der klassischen ringförmigen Beleuchtung, in anderen Fällen muß eben noch polarisiertes Licht hinzugezogen werden. Mit der zentrierten Dunkelfeldblende hat es in diesem Fall eben nicht funktioniert, daher wäre weder der Ultrakondensor noch der viel umschwärmte Heine-Kondensor das Mittel der Wahl.

Ansonsten kann ich mich Wilfrieds Ausführungen nur anschließen, möchte dazu aber noch ergänzen, daß man mit einem Rasterelektronenmikroskop noch bessere Erfolge erzielen kann. ;D

Viele Grüße
Bernd

@Thomas:
ZitatAm liebsten wäre mir eine Antwort in einem einzigen Beitrag.
Sonst noch irgendwelche Wünsche? Vielleicht noch eine Mittelmeerkreuzfahrt? Ein Flugticket nach Paris? Sektempfang?

Lothar Gutjahr

Hallo Bernd,

ZitatAnsonnsten kann ich mich Wilfrieds Ausführungen nur anschließen, möchte dazu aber noch ergänzen, daß man mit einem Rasterelektronenmikroskop noch bessere Erfolge erzielen kann. Grinsend

Da melde ich mal Zweifel an. Meines Wissens gibt es keine für Deckglas korrigierten. ;D

Schönen Abend zu dir

Lothar

Nomarski

Hallo Lothar,

ZitatDa melde ich mal Zweifel an. Meines Wissens gibt es keine für Deckglas korrigierten. Grinsend
schonmal eins durchgesägt?  ;D :D ;D

Schönen Abend
Bernd


Lothar Gutjahr

Nein Bernd,

aber wenn ich das meinige oberhalb der Probenkammer absäge und die E-Optik rausschmeisse, den Deckel der Kathode fest verschweiße gäbe das Rohr einen schönen Böller. Mein ca. 11 kHz Dauerton im Gehör wird davon allerdings nicht besser.

@Hallo Mila,

eben hörte ich im TV, daß wir Männer nicht so umweltfreundlich essen als ihr Frauen. Das ist aber eine fast teuflische Umschreibung dafür, daß ihr unserem Futter die Nahrung wegeßt. ;D ;D ;D

Sorry Heike, kommt nur ab und zu vor, daß wir so blödeln. Habe ja kein Bild vom Filetsteak gepostet. Der Zahn tropft trotzdem.

Schönen Abend an alle !

Lothar


Nomarski

Zitat von: Mila in Oktober 16, 2012, 22:15:39 NACHMITTAGS
???
Nimm's nicht so tragisch, Mila. Lothar ist gerade am Umziehen und hat sich bestimmt im Karton vergriffen. Statt den TV hat er wohl gerade den Laptop ausgepackt... ;D

Nomarski

#28
Lieber Thomas,

ZitatIch hätte gedacht, Du zeigst zwei Bilder mit maximal zwei verschiedenen Einstellungen.

Bitteschön:





ZitatIch dachte, das wäre ohne Weiteres möglich, und zwar ohne so lange herumzueiern bis ich, als ernsthaft Interesssierter, die Lust an einer endlosen Textinterpretation verliere.
Wie du siehst, habe ich auch nicht die Lust verloren, mit der passeden Zentralblende so lange herumzueiern, bis ich die Strultur einigermaßen auflösen konnte.

Schöne Grüße
Bernd


ZitatPS: Der folgende Beitrag zeigt, dass es wirklich keinen Sinn hat. Ich verbschiede mich dann mal aus dieser Neuauflage der DICK-Klamotte. Meine übrigen Beiträge habe ich mitgenommen - als Zitate sind sie ja weitgehend erhalten.

was ich überhaupt nicht bedauernswert finde. Du glaubst wohl, ich gehöre zu deinen Bediensteten, die du wie einen Fußabtreter behandeln kannst.

Eckhard

Lieber Bernd,

bevor ich mich vor ein paar Jahren hier angemeldet habe, war ich fleissiger Mitleser. Etwas, was mir an diesem Forum sehr angenehm auffiel, war die Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen. Jeder, der schöne Präparate oder Bilder anfertigte, hat bereitwillig seine Vorgehensweise und Erfahrungen weitergegeben. Weil alle das so gemacht haben, haben alle voneinander profitiert.

Du bist eine riesen Bereicherung für das Forum. Deine Demonstrationen, was aus Zeiss Standards "rauszuholen" ist, sind eindrucksvoll. Warum schreibst Du nicht einfach, die zentralen DF-Blende muss richtig mittig justiert sein? Das ganze als ein "Schaut mal, was ich kann, aber ich sag nicht, wie ich es mache!" aufzuziehen, ist doch Kinderkram und passt doch eigentlich nicht zu Dir.

Freundliche Mikrogrüsse aus Berlin,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone