Liebe Pol-Interessierte,
aufgrund von Eriks Suchanfrage nach einem AM Pol möchte ich die großen Pol-Hufeiesenstative in einem Mini-Portrait vorstellen.
Beispielbild war dieses als AM ausgezeichnete Mikroskop:

Es handelt sich aber um ein CM aus den 50ern.
Wo sind also die Unterschiede?

Links CM aus den 30ern, rechts AM aus den 50ern
Beide gelten als "große Pol-Mikroskope". Es läßt sich aufgrund der Größe bei beiden der U-Tisch montieren, wobei das CM insgesamt etwas kleiner ist.
Die Tuben sind soweit identisch. Bis auf die Montierung.
Während der CM-Tubus direkt mit der Zahnstange des Grobtriebs am Stativ befestigt ist, hat der AM-Tubus die hinlänglich bekannte Schwalbenführung von Stativ B, Ortholux, Panphot u. a.

Der Tisch des CM ist fest montiert, der Tisch des AM ist in der Höhe verstellbar. Das ist vorteilhaft bei der Auflichtbeleuchtung. Der Polopak ist nämlich am Zangenwechsler befestigt. Beim Fokussieren über den Tisch bleibt er somit immer zur Lichtquelle ausgerichtet.

Nun würde Leitz als größter Hersteller von Zwischenringen seinem Ruf nicht gerecht, gäbe es nicht auch hierzu eine Lösung für das CM. Den "Pilztisch".
Dieser wird statt der Kondensor-Frontlinse auf den Kondensor geschraubt. Fokussiert wird nun über den Höhentrieb des Kondensors.
(Sollte jemand einen solchen Pilztisch "übrig" haben, wäre ich interessiert)

Foto: Dan Kile
Viele Grüße
Wolfgang