geeignete Objektive für altes Zeiss-DIC

Begonnen von Kai B, Januar 04, 2013, 01:01:42 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kai B

Hallo zusammen,
vor vielen Jahren habe ich ein altes Zeiss-Universal über ein paar private Ecken "geerbt". Die Ausstattung umfasste neben einem Phako-Kondensor die PLAN-Objektive 6,3, 10, 16 und 40 (und ein Neofluar 16 Ph2). Und da war dann noch so ein DIC-II-Schieber...
Heute habe ich endlich den fehlenden INKO-Revolverkondensor ergänzt!
Die Kombination Plan 6,3 mit 0,63 Kondensor-Linse und Stellung IIII liefert ebenso gute Ergebnisse wie I mit dem 16er und II mit dem 40er.
Nun benötige ich noch ein 63er oder besser 100er.

Gelegentlich habe ich Hinweise auf andere passende Objektive gefunden: neuere Zeiss-Objektive ebenso wie nicht-Zeiss-Objektive.
Da ich gerne Fotos mache, wären mir Empfehlungen für Objektive mit möglichst geringem Farbfehler und ohne Objektfeldwölbung besonders lieb. Viel mehr als 500 Euro könnte ich allerdings nicht (mehr) ausgeben :-(

Wer kann mir sagen, welche Objektive sehr gut geeignet sind?
Welche sind definitiv ungeeignet? (Das hilft mir auch weiter.)
Wegen der Farbfehler der PLAN-Objektive bin ich für Tipps zu anderen Objektivtypen dankbar. Sie müssen nur zu den Kondensorlinsen (1,4 und 0,63) und den DIC-Prismen (I II, III, IIII) passen...

Vielen Dank im Voraus
Kai

Nomarski

Hallo Kai,

ZitatNun benötige ich noch ein 63er oder besser 100er.

63er Objektive sind dafür nicht vorgesehen. Dann muß man sich schon den neuen DIC kaufen, mit den passenden Schieber kann man dann das Planapo 63/1,4 oder das Neofluar 63/1,25 verwenden. Alles andere, was halbwegs geht, ist Zufall.

Viele Grüße
Bernd

purkinje

hallo,

gerade hatte im Nachbarthread Herr Henkel folgendes gepostet, vielleicht kennst Du es noch nicht, besonders sein link könnte interessant sein:
Zitat von: Klaus Henkel in Januar 03, 2013, 22:51:57 NACHMITTAGS
Hier noch einen Link mit interessanten Details zur Verwendung unterschiedlicher Objektive mit dem "alten" DIK
von Carl Zeiss West Lizenz CNRS
http://www.weihenstephan.org/~fsrklauhenk/MEINEDIK-Forum.pdf

reblaus

Hallo Kai -

auf diesen Beitrag wollte ich auch hinweisen. Es gibt auch noch ältere im Forum. Ich hatte DIC-alt mit den 4 Nomarskis und dem passenden Satz Planobjektive. Mit nicht offiziell empfohlenen Objektiven und Kondensor-Frontlinsen habe ich viel herumprobiert und festgestellt, dass meine Erfahrungen sich nicht mit den älteren decken (auch nicht mit deinen!) und kann nur daraus folgern, dass man um das Herumprobieren nicht herumkommt.

Mit Frontlinse 0,9 habe ich z.B. mit dem PlanApo 25 recht gute Ergebnisse gehabt, mit PlanApo 63/1,4 hat keine Kombination richtig funktioniert und auch die trockenen 63x Objektive und sämtliche von mir probierten Neofluare waren wenig geeignet (sehr inhomogener Hintergrund).

Gruß

Rolf

Rene

That's my experience as well, Rolf. Although I haven't tried a lot of Neofluars, I have tried several other brands. The old 33mm Zeiss 20x/0.65 apo and the 37mm Leitz 40x/0.95 apo work well in my hands.

Best wishes, René

Kai B

Hallo zusammen,
besten Dank für die bisherigen Tipps und Antworten!
Ja, den Beitrag von Herrn Henkel hatte ich im alten Forum (März 2003) gefunden und gehofft, dass es mittlerweile zusätzliche Erfahrungen - vor allem bei starken Vergrößerungen und mit nicht-Zeiss-Objektiven - gibt. An dieser Stelle: Special thanks to René :-)

Eigenen Versuchen steht nur das Fehlen entsprechender Objektive um Wege :-(
Mein Neofluar 100 Ph3 liefert jedenfalls keine akzeptablen Ergebnisse...

Wohnt jemand in der Nähe von Neuss in NRW, mit dem ein Objektivtest abgestimmt werden könnte?

Noch eine Frage, die sicher auch schon oft diskutiert wurde: Lassen sich Plan-Neofluare im Endlich-System problemlos verwenden? Wie sieht es denn dabei mit den (unterschiedlichen?) Korrekturelementen oberhalb des Objektivs aus (bis hin zum KPL-Okular)?

Viele Grüße
Kai

-JS-

Hallo Kai,
hinsichtlich eines Plan-Neofluars 63/0.80 in Verbindung mit einer zeiss-üblichen Endlich-Ausstattung und 'altem' DIC möchte ich verweisen auf
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6945.msg47543#msg47543
ZitatLassen sich Plan-Neofluare im Endlich-System problemlos verwenden?
Was das Plan-Neo 63 anbetrifft: Sie lassen sich ...  ;D
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

übrigens lohnt sich bei solchen Experimenten auch der Versuch, überzählige Wollaston-Prismen im Filterhalter des Kondensorträgers zu positionieren und mit den verschiedenen Prismenpositionen im Kondensor durchzuprobieren.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Kai B

Hallo Joachim,
vielen Dank für den interessanten Link - hatte ich beim Suchen im Vorfeld meiner Anfrage nicht gesehen und passt ja genau.
Also werde ich mich, sobald sich mein Konto wieder etwas erholt hat, auf die Suche machen...
LG
Kai

Rene

Out of curiosity, for the 'Kenner':

What would you choose: the medium-old Zeiss-DIC (I,II,III,III, ph2, ph3) on a Standard, or a Leitz Ortholux I with DIC 10x, 40x, 100x?

Best wishes, René

Klaus Henkel

Zitat von: Rene in Januar 11, 2013, 13:05:43 NACHMITTAGS
Out of curiosity, for the 'Kenner':

What would you choose: the medium-old Zeiss-DIC (I,II,III,III, ph2, ph3) on a Standard, or a Leitz Ortholux I with DIC 10x, 40x, 100x?

Best wishes, René

With the "old Zeiss" a plankton-friend can produce a suitable light-blue background, which gives a perfect illusion of water.
Greetings!
KH

Blitzi72

Hallo Klaus,

genau dieser "blaue Hintergrund" gefällt mir an den "alten DIK" Aufnahmen besonders gut.

Ich hätte dazu noch eine Frage: Ich meine in einer der Druckschriften von Zeiss oder in einem meiner Bücher gelesen zu haben, dass bei DIK plus Einsatz einer Lamda/4 Platte (die bspw. im Optovareinschub des Universals/Phomi zu applizieren wäre) ein "farbiges DIK Bild" entstehen würde. Ist zu Erzielung dieses "blauen Hintergrundes" der Einsatz einer Lamda/4 Platte erforderlich, oder ist das sozusagen der "Standard-alt-DIK" der ohne zusätzlichen Einschub einer solchen Lamda/4 oder Rot I Platte auskommt?

Vielen Dank

Christian
"I have not failed. I've just found 10,000 ways that won't work." Thomas A. Edison

Meine Vorstellung

Rene

Well, especially from Klaus I didn't expect such a principal point  ;D

Thanks, René

reblaus

Hallo -

man kann die alten, großen DIC-Schieber in einem viel größeren Bereich verstellen als die neuen "Schieberchen". Deshalb kommt man damit meist ohne Kompensator in den kitschigen Buntbereich.

Ich weiß nicht genau, was hier mit "blauem" Hintergrund gemeint ist ? Bei mir war der in korrekter Mittelstellung eigentlich immer angenehm grau!

Einen Nachteil hat der uralte DIC noch: Die Nomarski-Prismen haben sozusagen die "empfohlene" Abblendung um ein Drittel schon fest eingebaut - man kann damit die zugehörigen Objektive gar nicht voll ausleuchten.

Viele Grüße

Rolf

Nomarski

Hallo,

wenn man die Prismen zu sehr verkurbelt, wird es zwar bunt, aber dafür geht der schöne plastische Effekt baden. Den hat man eben nur bei den Interferenzfarben (Grautönen) in der 0. Ordnung. Und in der Mittelstellung sollte das Bild einen schwarzen Hintergrund haben, ähnlich wie Dunkelfeld, da in dem Fall der Nullstreifen die Pupille ausfüllt. Ist dieses nicht der Fall, passen die Prismen nicht zueinander und man hat nur einen schwarzen Balken und einen sehr inhomogenen Hintergrund.

VG
Bernd