Hauptmenü

Anfängerbilder Diatomeen

Begonnen von anne, Januar 04, 2013, 20:56:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo liebes Forum,

nachdem ich hier so viel Unterstützung bekomme mit einer Selbstverständlichkeit die Ihresgleichen sucht, möchte ich meine ersten Bilder nicht vorenthalten.
Die Bilder sind zu dunkel und die Farbe ist nicht berauschend (mit Glühlampe beleuchtet), und sicherlich sind sie in keinster Weise vergleichbar mit den hier sonst geposteten Bilder - das ist zum Teil echte Kunst.

Meine Frage, wie sind die Bilder in der Auflösung? Gut- oder eher nicht so gut?

Aufgenommen mit EOS600D (Einstellung AV), Zeiss Universal Plan40, Licht -  irgendwie schräg....





Falls die Bilder zu groß sind, wäre ich dankbar über einen Hinweis, wie ich diese bei Photobucket verkleinern kann, oder ob ich diese vorher schon auf ein Format verkleinern soll.

Liebe Grüsse
Anne

Herne

Hallo Anne,
vergleiche es mal mit den Anfängerbildern anderer Forianten und du wirst sehen : Deine sind schon sehr ordentlich. Die Farbverfälschung bekommst du per Weissabgleich raus, die Schärfe ist prima und die Beleuchtung zumindest gut akzeptabel.
Die Bilder musst du, soweit ich weiß, vor dem Einstellen in Photobucket auf das richtige Format bringen.

l.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

liftboy

Aber Hallo!

Wenn ich da so meine ersten Diatomeen betrachte.......
Weiter So!

Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

beamish

Hallo Anne,

ich verstehe nichts von Diatomeen und nur ein wenig von Photoshop.
So sieht dein 2. Bild nach nur wenigen Klicks bei mir aus:


Ich wünschte, ich würde die so abbilden können...

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Florian Stellmacher

#4
Hallo Anne,

die Auflösung scheint doch wirklich okay zu sein. Ich habe auch etwas herumprobiert. Nun ist im schiefen Licht zwar die Diatomee sehr hübsch, dafür hast Du nun aber auch eine starke chromatische Aberration an den Rändern. Diese bekommt man mit einem Weißabgleich allein nicht wirklich weg, daher habe ich das Bild in schwarz/weiß umgewandelt und den Kontrast sowie die Helligkeit erhöht. Dann sieht das so aus:



Wenn man kräftiger mit den Bildbearbeitungstools spielt, erkennt man, dass der Hintergrund nicht ganz gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Das könnte man aber besser im normalen Hellfeld beurteilen, man sieht es aber auch so schon. Ein übermäßig störendes Rauschen habe ich nicht festgestellt.

Photobucket bringt die Bilder automatisch auf das forumskonforme Format.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

anne

Hallo zusammen,
ich habe nur im EOS-Programm leicht nachbearbeitet. Ich wollte durch Nachbearbeitung keine Information verlieren, bzw. die Auflösung verschlechtern.
Die Farbsäume habe ich mir schon erklären lassen. Diese kommen anscheinend von den Plan-Objektiven in Kombination mit dem Kondensor, der zwar gut ist, aber es gibt wohl hochwertigere Kondensoren für dass Universal.

Mit Bildbearbeitung fange ich im Augenblick erst an. Versuche mich mit Gimp zu arrangieren, was mir allerdings schwerfällt.

ich werde die Bilder in Gimp nochmals bezgl. Helligkeit und Kontrast auffrischen, die Idee in Schwarz-Weiss zu wandeln ist natürlich klasse!

Grüsse
Anne

Florian Stellmacher

Hallo Anne,

nimm doch die gleichen Objekte noch einmal im normalen Hellfeld, d.h. ohne "irgendwie schief" auf. Du hast Dich da schon für eine etwas figelinschere Technik entschieden, die ggf. Artefakte erzeugt, die sonst nicht aufträten.

Herzliche Grüße,
Florian

P.S: Ich benutze gerne FixFoto, das trotz des etwas merkwürdigen Namens ein gutes und weitgehend intuitiv bedienbares Bildbearbeitungsprogramm ist. Das ist allerings nicht gratis aber auch nicht sooo teuer. Ansonsten ist Image J toll, braucht aber Einarbeitungzeit (oder jemanden in der Nähe, der das drauf hat).
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

anne

Hallo Florian,
so auf die Schnelle habe ich in Gimp folgendes geschafft



Naja, normales Hellfeld ist zwar schön, aber die Herausforderung ist eben die etwas räumlichere Ansicht....
Aber letztendlich hat Du recht, nach A kommt B.

Liebe Grüsse
Anne

Florian Stellmacher

Hallo Anne,

na sauber! Sieht doch gut aus!

Was die räumliche Struktur im schiefen Hellfeld anbelangt: Vorsicht! Azimutale Beleuchtung sieht zwar immer so schöne 3D aus, gaukelt aber eine Räumlichkeit vor, die nicht zwingend der Wirklichkeit entspricht.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

A. Büschlen

Hallo Anne

du schreibst:

ch habe nur im EOS-Programm leicht nachbearbeitet. Ich wollte durch Nachbearbeitung keine Information verlieren, bzw. die Auflösung verschlechtern.

Ich nehme an, dass du .jpg Bilder gemacht hast. Du verlierst keine Informationen wenn du folgenden Schritt machst:

- du speicherst deine Bilder ohne Bearbeitung auf deinem Mac
- von dem Bild das du bearbeiten möchtest machst du im Gimp eine Kopie als .tiff Datei und dann  bearbeitest du nur diese Kopie so wie du es gerne möchtest.

So kannst du immer wieder von der orig. Datei eine Kopie machen.


Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Rawfoto

Hallo Anne

Eine Verbesserung der Bildqualitaet erreichst Du wenn Du bei der Aufnahme eine Belichtungs-Korrektur um plus 2 (2 Lichtwerte) machst. Die Bilder sind deutlich unterbelichtet ...

Es geht also auch ohne Bildbearbeitung besser .-)

Fuer den Anfang liegst Du schon wirklicht gut, mit dem Tipp machst Du den naechsten Sprung ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

#11
Hallo Anne,

zunächst: für den Anfang wirklich gute Fotos, finde ich!
Aber Du verkaufst die Bilder unter Wert!  ;)
Und nachdem schon so viele Leute an deinen Bildern herumgemacht habe, noch jeweils zwei Versionen von mir:
Uralt-Photoshop Elements 2.0(!), NeatImage.
Dabei ist noch zu bedenken, dass die Bearbeitung von einem hochkomprimierten niedirig aufgelösten JPG-Bild von einem Bilderhost stammt, aus dem Originalfoto wäre noch mehr herauszuholen.









Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Wolfgang Bettighofer

Zitat von: Rawfoto in Januar 04, 2013, 22:15:44 NACHMITTAGS
Eine Verbesserung der Bildqualitaet erreichst Du wenn Du bei der Aufnahme eine Belichtungs-Korrektur um plus 2

Ein durchgehen helles Objekt wird von der Automatik immer zu 18% grau, man muss also wie bei einer Schneelandschaft überbelichten. Ob's gleich 2 sein müssen, würde ich mit der Reihe +1, +1,5, +2 testen, aber insgesamt ist das, was bei Dir im ersten Versuch heraus gekommen ist, recht sehenswert. Wenn Du genug Elan aufbringst, dich in Gimp einzuarbeiten, hast Du ein Werkzeug, mit dem du rundherum gut arbeiten kannst.

Herzliche Grüße,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Peter Reil

Hallo Anne,

prima, du bist genau auf dem richtigen Weg!

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

rheinweib

#14
Holla die Waldfee,
geht doch, liebe Anne, dagegen kann ich meine Diatomeenbilder einpacken und verduften.
Ein mittelschwerer Chrashkurs in EBV..bischen üben...und dann passts. Gimp? Nööö....
Wie wäre ein schnuckeliges Phshp Elements? Die Version 6 (o.ä.) reicht schon völlig aus.
DA kann ich helfen  :D sind ja nur ein paar Kilometerchen.

Gruss
Heike