Brauche eure Hilfe beim Zeiss Standard Tischspiel Einstellung von der Führung

Begonnen von siporax, Januar 06, 2013, 10:17:32 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

siporax


Hallo
So das einzige Spiel was ich jetzt noch habe ist wen ich den Tisch nach oben anhebe.
Gott sei Dank ;D
Höre dan auch das Ritzelspiel beim hochheben/Absenken ist das so in ordnung und richtig?

Nomarski

Das beseitigt die Feder, von der ich dir vorhin geschrieben habe.

Der Martin hat sie sogar noch wegspringen gesehen.. ;D

siporax

Welche Feder?
Könnt ihr die beschreiben wo die sein soll ?
Habe keine Feder gesehen am Antrieb.

Jürgen Boschert

Hallo,

vor allem auch an Bernd: Übernimmt diese Funktion bei den kleinen Standard im Unterschied zu den großen (WL, Univ., Phomi) nicht die Schwerkraft ? Kann mich jedenfalls nicht erinnern, da schon ´mal eine feder angetroffen zu haben. Ich kenne entsprechend das Vertikalspiel im Tischtrieb als normal. Im Normalgebrauch wirkt sich das ja nicht aus.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Nomarski

Unter der Blechhaube. Sie drückt auf den Tischträger mit der Zahnstange dran.

beamish

Eventuell hat schon jemand vor dir das Zeug auseinandergenommen und die Feder ist ihm weggesprungen. Vielleicht die Ursache von dem "Spiel"? Ich stell mir vor, daß die eher in horizontaler, als in vertikaler Richtung wirkt.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

siporax

Hallo
Weiß zwar noch immer nicht unter welcher Schraube eine Feder sitzen soll. ???
Könnt ihr anhand der Bilder den Einbauort beschreiben bitte. ???

Nochmal nur wenn ich es am schwarzen Tischplatte anhebe/hochziehe mit der Hand und nur dann habe ich ein wenig spiel.
Wenniger als 1mm.
Glaube damit auch das Ritzel vom Antrieb zu hören ,müsste damit ja das Flankenspiel der Ritzel des Grob Antriebs sein.

Ich hoffe das ist normal ?


Nomarski

ZitatHallo
Weiß zwar noch immer nicht unter welcher Schraube eine Feder sitzen soll. Huch
Könnt ihr anhand der Bilder den Einbauort beschreiben bitte. Huch

Den Einbauort hast du leider nicht fotografiert. Sonst könnte ich dir das Zeigen.
Du wirst doch sicherlich dieses Abdeckblech auf dem Triebkasten abgeschraubt haben. Dieses Blech stützt gleichzeitig diese besagte Druckfeder. Sie befindet sich in dem tiefen Sackloch auf der Stirnseite des Tischträgers.
Die Schwerkraft reicht leider nicht ganz aus, da noch die leichten Klemmkräfte der Führung und die Viskosität des Fettes in der Rollenführung überwunden werden muß.

VG
Bernd

beamish

Hallo Bernd und siporax,

das hier ist zwar ein WL, aber ist das diese oder so eine Feder? (Abb. 7-8, 34-35):
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9401.0

Grüße

Martin

der auch gern wüßte, was einen beim Aufschrauben erwartet...
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Hallo Martin,

Zitatdas hier ist zwar ein WL, aber ist das diese oder so eine Feder? (Abb. 7-8, 34-35):
genau das ist die Feder, die diese Funktion erfüllt. Aber der WL-Triebkasten ist ganz anders aufgebaut.

VG
Bernd

siporax

Hallo

Kann zwar mir in etwa vorstellen wie das Fonktiniert damit ,aber eindeutig ist mir die Pasition davon immer noch nicht. :'(
Vieleicht hat ja jemand ein anderes Foto/Zeichnung dazu.
Bei mir war keine Feder montiert,das were mir aufgefallen.

Woher bekommte man die überhaupt als Ersatzteil her ?




siporax


Nomarski

Also so kommen wir nicht weiter. Dann stellst du die Führungsleiste eben so ein, daß die Schwerkraft vom Tisch immer ausreicht, um die Zahnflanken gegeneinanderzudrücken, damit kein toter Gang entsteht, wenn die Hubrichtung gewechselt wird.
Vielleicht ist dort tatsächlich keine Druckfeder eingebaut. Bei den neueren Stativen wurde sowieso immer mehr eingespart. Auch am Triebkasten hat sich gegenüber der früheren RA-Stative einiges geändert. Vielleicht zeigst du noch ein Foto von dem, was nach abgenommener Blechhaube zu sehen ist.

Nachtrag: Ich habe sie gefunden und weiß wo sie steckt!

siporax

Hallo
Leider habe ich davon kein Bild gemacht ohne Blech.Waren nur 4 Schrauben und das U-Blech.
Nochmal zum besseren verständniss.
Nur beim anheben am Tisch ist es zu bemerken sonst nicht!
Stört auch beim drehen vom grob/fein Antrieb nicht,da ist auch kein Leerlauf.
Wer es nicht weis bemerk es nicht.
Es geht nur um Prinzip ob das Teil fehlt oder nicht und wo es hätte verbaut sein müssen,damit ich es irgendwan einbauen kann wenn ich es als Ersatzteil beschaffen kann.

Nomarski

Hallo,

mittlerweile glaube ich dir auch, daß du unter dem Blech keine Feder vorfinden konntest. Ich habe mich nebenbei kundig gemacht und herausgefunden, daß diese Funktion bei einigen Stativen anders ausgeführt wurde. Diese grauen Stative sehen zwar auf den ersten Blick alle gleich aus, die Unterschiede merkt man aber erst, wenn man sie zerlegt. Wie oft hatte ich schon den Fall, daß ich irgendetwas, das in dem einen Stativ schadhaft oder defekt war, aus einem anderen Wrack entnehmen und stellte dann fest, daß es gar nicht gepasst hat, weil sich im Laufe der Produktion immer etwas geändert hatte. Am ehesten merkt man das bei Verschleißteilen wie Ritzeln und Zahnstangen aus Plastik, bei denen durch zu viel Gewalt durch Verharzung irgendwann die Zähne ausbrechen. Man benötigt was mit Geradverzahnung, bestellt dieses, bekommt aber was mit Schrägverzahnung zugesendet, weil das Original leider eben nicht mehr vorrätig ist.
Und welches Stativ du genau hast, konnte ich von Anfang an nicht riechen, auch von den späteren Fotos kann man dieses nicht genau entnehmen. Aber nun scheinst du die Sache ja selber bewältigt zu haben, also kannst du auch hier dein Schlößchen vorhängen.