Hallo Thomas,
könnte das auch so etwas wie Korrosion sein? Mir fällt da in Verbindung mit kupferhaltigen Legierungen (Messing, Bronze etc.) z.B. die ammoniakinduzierte Spannungsrißkorrosion, genannt "season cracking" ein. Das Ammoniak kam aus dem Pferdeurin, hab ich soeben noch mal wikipediert. Das trifft in diesem Fall zwar sicher nicht zu, weil sich in den betroffenen Teilen Risse bilden, aber vielleicht so etwas ähnliches. Feuchtigkeit (ja/nein) mit einer bestimmten Atmosphäre über einen längeren Zeitraum? Dafür spricht auch, dass im zusammengebauten Zustand, was wohl die meiste Zeit der Fall war, bedeckte Oberflächen nicht betroffen sind. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das so nicht gefertigt wurde.
Herzliche Grüße, Jürgen