fremdes Terrain - unter Wasser....

Begonnen von rheinweib, Juni 05, 2013, 18:38:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
ich musste mal was anderes sehen  ;D, deshalb hab ich mich auf
fremdes Terrain begeben und mich ein bischen im Tümpeln versucht.
Seid bitte nachsichtig  :D.
Gehe ich recht in der Annahme, daß das ein Wasserfloh ist?
Was ist das auf Bild 6 für ein Tierchen?

Zeiss Eduval IV, schiefe Beleuchtung, 10x und 20x Achromaten + 8xKPL + 50mm Relaisoptik



1


2


3 - auf ihm wachsen Glockentierchen...


4


5


6 - was ist das?


Gruss
Heike

Michael Plewka

#1
hallo Heike,
bei Bild 1+2 ist das Tier zerquetscht, da sag ich nichts zu...
Bei Bild 3/4 handelt sich wahrscheinlich um den Wasserfloh Scapholeberis (?mucronata?), erkennbar an dem "Horn" auf dem Kopf. Bild 4 ebenfalls zerquetscht; Bild 5 zeigt sich entwickelnde Eier, Bild 6 ein frühes Larvenstadium eines Wasserflohs. Also insgesamt eine Menge Tote (prozentual).
beste Grüße Michael Plewka

Joost van de Sande

Hallo Heike, hallo Michael,

Ich habe das Buch von Flößner nachgeschlagen:
Bild 1-2-3-4 ist tatsächlich scapholeberis mucronata. Falls den Horn vorhanden ist , ist es meist S. mucronata aber der seltener Scapholeberis microcephala kann auch einen kleinen Horn haben und den Horn verschindet im Herbst, im Spätherbst und Winter nur ungehörnte Tiere.
Ein wichtig Merkmal ist die Länge der Mukro (stachel am ende des Pantzers). Länge 1/2 bis 1/3 der ventrale carapaxrand; Scapholeberis mucronata.
Bei andere Scapholeberisarten ist der Mukro viel kurzer.

Herzliche Grüße

Joost

anne

Hallo Heike,

schöne Bilder!
Da ich auch die Erfahrung habe, daß die Flöhe leicht zerquetscht werden, kann vielleicht jemand von den Tümpelexperten erklären, wie man das verhindert.

lg
anne

liftboy

Hallo erstmal,

tja, das ist halt das Problem beim fotografieren!
Klemm ich sie ein, damit sie stillhalten, mach ich sie meistens platt; lass ich ihnen genug Platz, sind sie weg,- also nix mit Foto.
Nun gibt es genausoviele Tips zur "Ruhigstellung" wie Tümpler; da hat jeder sein Patentrezept.
Angefangen vom beliebten "Quittenschleim" bis zum Tapetenkleber.
Die meisten dieser Mittel zeigen jedoch beim Fotografieren Artefakte (Schlieren, Körner, etc).
Wenn man solch schönen Bilder wie Heike machen will, muss man stacken, also muss das Opfer still bleiben.
Da hilft leider nur Betäubung oder Mord. Bei Cilliaten hat sich z.B. normales Sprudelwasser zur Betäubung bewährt; für Kleinkrebse wüsste ich jetzt im Moment nichts; - aber da findet sich sicher Jemand :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Florian Stellmacher

Hallo Heike,

bei größeren Objekten haben sich Hohlschliffobjektträger bewährt. Man kann auch Wachsfüßchen an die Deckglasecken machen, um unter dem Deckglas mehr Platz zu schaffen. Der Nachteil dieser Verfahren ist, dass das Objekt mehr oder weniger "schaukelig" liegt und sich bewegen kann. Daher sollte man nach Möglichkeit versuchen, ein normales Präparat mit einer adäquaten Wassermenge herzustellen. Zu viel Wasser kann man mit Papier absaugen, zu wenig Wasser kann mit einer feinen Pipette recht genau ausgeglichen werden.

Wasserflöhe kann man mit vorsichtig hinzugegebener 2,5%iger Magnesiumsulfatlösung narkotisieren, z.B. in einem Blockschälchen oder Uhrglasschälchen. Ein Kurzurlaub im Kühlschrank beruhigt die Tiere zwar auch ein Stück weit, aber bei den jetzigen Temperaturen hast Du dann mit Kondenswasser auf dem Deckglas zu kämpfen.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Päule Heck

Liebe Heike,

das sind wieder sehr schöne Bilder. Fein, dass Du Dich jetzt auch unter die Wasseroberfläche begibst. Scapholeberis mucronata findest Du auch in diesem älteren Beitrag:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8436.0

Hallo Anne,
ich verhindere Quetschungen bei Wasserflöhen, indem ich kleine Bruchstücke von Deckgläschen zu einer kleinen Kammer auf einen OT klebe. Die Dicke des DG reicht dabei völlig aus.

Herzliche Grüße
Päule