Liebe MikroskopikerInnen,
kürzlich fand wieder mal ein Tag der offenen Tür beim BKA statt. Da ich direkt nebenan wohne habe ich die Gelegenheit ergriffen und mich bei der Kriminaltechnik umgesehen. Die dort aufgebauten wunderbaren Leica-Stereomikroskope lockten mich und ich fand dort bei den zur Untersuchung angebotenen Dingen auch ein Blattstückchen mit Sternhaaren. Die junge Dame die zur Erklärung bereitstand hatte auch ein REM-Bild dieser Sternhaare und wußte, daß es sich um die Deutzie handelt.
Diese wunderschönen gleichmäßigen Sternhaare erinnern sofort an Seesterne. Ich fand dann auch bei einer Nachbarin die einen großen verwunschenen Garten pflegt den entsprechenden Busch und zeige Euch hier erstmal eine Übersicht von einer Blattunterseite, Objektiv 2,5x, improvisiertes Auflicht:

Mit dem 10x Objektiv machte ich dieses Foto:

Ein einzelnes Sternhaar habe ich noch im Durchlicht DIK mit dem 25x Objektiv aufgenommen:

Alle Aufnahmen sind aus mehreren Bildern gestapelt, die Einzelaufnahme im Hintergrund stark geputzt.
Der Durchmesser der einzelnen Haare variiert zwischen 290 und 380 µm. Außerdem haben manche Blätter Sterne mit 4 - 6 Spitzen, anderen mit bis zu 12 und mehr Spitzen. Beide Formen waren aber nicht gemischt
Wer eine Deutzie im Garten hat kann sich selbst ein Bild von der Schönheit dieser Sternhaare machen.
Herzliche Grüße
Regi