Hauptmenü

Getriebeansichten

Begonnen von peter-h, November 06, 2013, 17:14:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Mikro- Makrofotografen / innen,

nach einem Thread über Eisenanschliff u.ä. habe ich einmal wieder versucht von einen Chinaböller = Billiguhr aus östlicher Richtung, einige Aufnahmen der Stahl- und Messingstanzteile aufzunehmen. Da wird nicht poliert oder sonstige Verfeinerungen wie Dekorationen aufgebracht, sondern nur die Teile zusammengepreßt. Ein Wunder dass diese Armbanduhren sogar laufen  ;D

Ein Teil der Aufzugswelle und das Kronrad.

An einem Makrostativ mit Objektiv Apo Rodagon 80mm , 40 Aufnahmen Canon 450D Live-View-Modus , HeliconFocus , LED Bel.

Die Hemmung mit Ankerrad und Ankerstein

Objektiv Apo Rodagon 50mm , sonst wie oben.

Noch höhere Vergrößerung bringt eine solche Ernüchterung, dass man glaubt auf einem Schrottplatz zu stehen. Ich will aber keine Tränen sehen.
Metallflächen sind immer eine kleine Herausforderung.

Viel Spass beim Betrachten
Peter

the_playstation

Tolle Aufnahmen Peter,

Wenn man den Preis solcher Uhren berücksichtigt (20-50 Euro), sind Sie sogar überaus fein gearbeitet.
Ich frage mich, wie man sowas überhaupt so kostengünstig herstellen kann.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

peter-h

Hallo Jorrit,

ich hatte vor wenigen Tagen in München Armbanduhren in der Preisklasse 10 000.- bis 200 000.- € gesehen. Das ist dann der andere Schock  ;D 
Wie wäre es mit ...
http://www.watchtime.net/uhren/greubel-forsey/double-tourbillon-30-technique/weissgold

Der Preis ist aber schon 1 Jahr alt, sicher jetzt etwas höher  >:(

Gruß
Peter

abbeköhl

Guten Abend Peter,

Schöne Aufnahmen. Es beherrschen halt nicht alle die Handwerkskunst in der Uhrenfabrikation wie die Schweizer, :D Und das noch zu soooo günstigen Preisen ;D
Spass beiseite,,, besteht das Lager und der Hammerstein auf dem zweiten Bild aus Rubin, ist das auch bei Billigware so ? Danke dir fürs zeigen.

Schönä Gruess aus dem Land der Uhren, Reto B.

the_playstation

Peter,
brauche Ich nicht. Ich habe doch schon 2x echte Atomuhren. Die reichen mir. :)

Liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Florian Stellmacher

#5
Liebe Kollegen,


Quelle: http://www.toonsup.de/cartoons/herbst/atomuhr

es gibt namhafte Uhrenhersteller, die in der Fertigung Arbeitsschritte einbauen, die vom rein technischen Standpunkt eigentlich keinen Sinn machen. So wird jede Schraube eine definierte Anzahl von Strichen über eine kleine Bürste geführt oder ähnliches. Um Spuren solcher Bearbeitung nachweisen zu können, müsste man wohl auf atomarer Ebene auflösen. Auch wenn man es eigentlich nicht sieht, so lebt der Mythos solcher Uhren aber auch von der Hingabe bei der Fertigung. Man weiß es, aber man wird es niemals sehen können.

Es wäre natürlich schön, wenn Peter in ähnlich perfekter Manier eine "richtige" Uhr ablichen würde. Ich fände den direkten Vergleich sehr spannend!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

abbeköhl

Guten Abend Florian,

Da bin ich absolut einer Meinung mit dir, viellfach sind es sogar Werke aus Serienproduktionen die von Hand zerlegt, nachverbessert und wieder zusammengesetzt, und danach für den "normal Sterblichen" unbezahlbar werden. ;) Faszinierend wird es aber wenn man einem auf die Finger schauen kann, der die Teile noch selber aussägt etc. das ist für mich noch wahre Handwerkskunst.
Übrigens,,, witziges Bild, ich frage mich ob der Träger dieser Uhr im Dunkeln wohl nicht auch schon leuchtet, als Armleuchter geht er sicher schon durch. ;D

Ich wünsche euch allen einen schönen Abend, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.

the_playstation

Hallo,
Alles VIEL zu ungenau. Mein Atomuhr synchronisiertes Rubidium Frequenznormal ist da eine ganz andere Hausnummer. :) Danke an China und Ebay.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

abbeköhl

Guten Abend Jorrit,

Dann ist deine Uhr aber nicht mehr "up to date" zu ungenau. :D Meine richtet sich nach einem Pulsar. ;D ;D

Ich wünsche euch allen einen schönen Abend, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.

Haus@Hund

Hallo zusammen,

den Fehler habe ich auch mal gemacht - meinen China-Kracher unter dem Mikroskop anzuschauen. Wie ich herausfinden durfte, ist er nicht nur schlampig gearbeitet, sondern hat auch noch jede Menge Dreck im Getriebe. Hätt ichs doch gelassen...  :'(

Gruß,
Jörg

the_playstation

Zitat von: abbeköhl in November 07, 2013, 00:00:35 VORMITTAG
Guten Abend Jorrit,

Dann ist deine Uhr aber nicht mehr "up to date" zu ungenau. :D Meine richtet sich nach einem Pulsar. ;D ;D

Ich wünsche euch allen einen schönen Abend, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.
Hallo Reto,
Pulsare sind ungenau. Alleine wegen der Bewegung (dem Eiern) der Erde um die Sonne (Dopplereffekt).
Ausserem muß die recht langsame Frequenz entsprechend hochmultipliziert werden.
Derartige Probleme hat meine Atomuhr nicht. :)
Den 10 MHz Ausgangstakt ist ja eher enorm runterdividiert.

Liebe Grüße Jorrit
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Horst Wörmann

Hallo Jorrit,
so eine Atomuhr suchen wir schon länger. Bei welchem Chinesen kann man die denn kaufen?

Viele Grüße
Horst

peter-h

Lieber Florian und Mitleser,

eine Ansicht einer richtige Uhr im Wert eines kleinen Häuschens kann ich nicht direkt bieten. Aber auf dieser Ausstellung war viel zu sehen.


So eine Uhr für harte Männer  ::)


oder eine Armbanduhr mit Hydraulik  ???


Ich selbst kann nur die unterste (Edel)Stufe einer mechanischen Armbanduhr zeigen. Wenigstens keine dicken Kratzer und halbwegs sauber.


Bisher konnte ich noch nicht feststellen, dass die Oberflächendekoration die Ganggenauigkeit erhöht. Schade.



Ob die gebläuten Schrauben die Festigkeit beeinflussen ? Aber schööööööön sehen sie aus.



Bei mir läuft nun alles im Mondtempo  ;D

Was ist das Problem bei der Fotografie solcher Uhrendetails? Es reflektiert und spiegelt wie Teufel. Zudem muß ich durch ein Saphirglas die Aufnahmen machen, denn ich kann und will die Werke nicht öffnen. Saphir mit einem Refraktionsindex von 1,77 reflektiert fast doppelt so stark wie "normals" Glas mit R.I. 1,51. Ist dann das Uhrenglas noch leicht gewölbt, so kommt noch ein weiterer Belustigungsfaktor hinzu.

Viele Grüße
Peter

Florian Stellmacher

Lieber Peter,

ach, diese Ausstellung hätte mir wohl auch gefallen! Und die Fotos - richtige Makros! - sind Dir hervorragend gelungen!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

abbeköhl

#14
Guten Tag Peter,

Sehr schöne und beeindruckende Fotos die du da zeigst, vielen Dank.

Hallo Jorrit,

Da widerspreche ich dir,,, Mittlerweile hat man viele Fortschritte gemacht. Es gab Experimente die beweisen das Gegenteil. Pulsar ist nicht gleich Pulsar, es gibt verschiedene Arten. Das Problem bei einigen ist die "Sprunghafte Änderung" deren Periode der Rotationsgeschwindigkeit. Es gibt Pulsare, bei denen die Rotati­onsperiode bis auf wenige Attosekunden genau gemessen ist. (Eine Attosekunde entspricht 10–18 Sekunden.) Mittlerweile sind rund 2000 Radio­ Pulsare bekannt. Die Abnahme der Rotationsgeschwindigkeit ist mittlerweile bei vielen eine beherrschbare und bekannte Konstante. Diese Erkenntnisse fliessen bei den neusten Berechnungen mit ein. Mehr ins Detail zu gehen wäre hier nicht so angebracht. :D Jorrit, deine Atomuhr hat ganz andere "irdische Probleme", dass fängt bei der Temperatur an. ;)

Info 1, Info 2, Info 3, Info 4, Info 5, Info 6 (PDF)

Vielleicht gibt es wieder Möglichkeiten um noch genauere Zeitmesser zu realisieren.

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag, Gruss aus der Schweiz,,, Reto B.