Autor Thema: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?  (Gelesen 10631 mal)

smashIt

  • Member
  • Beiträge: 1745
    • Funtech.org
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #15 am: Juni 14, 2014, 03:10:17 Vormittag »
ich hab was für euch  ;D
klick mich, ich bin ein video


« Letzte Änderung: Juni 14, 2014, 23:20:30 Nachmittag von smashIt »
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

beamish

  • Member
  • Beiträge: 3374
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #16 am: Juni 15, 2014, 00:50:24 Vormittag »
klick mich, ich bin ein video

für das zumindest mein Computer irgendein Zusatzzeugs installiert haben will. Mach ich aber nicht so gern....

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

smashIt

  • Member
  • Beiträge: 1745
    • Funtech.org
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #17 am: Juni 15, 2014, 01:12:02 Vormittag »
dein kübel kann kein mkv?
keinen vlc oder mediaplayer classic am rechner?
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Klaus Herrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 14940
  • ∞ λ ¼
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #18 am: Juni 15, 2014, 13:15:47 Nachmittag »
Zitat
ein kübel kann kein mkv?
keinen vlc oder mediaplayer classic am rechner?

Meiner auch nicht, aber du hast das Rätsel ja mit dem Bild eindeutig gelöst: kein Nostoc!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

 Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

beamish

  • Member
  • Beiträge: 3374
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #19 am: Juni 15, 2014, 21:18:06 Nachmittag »
Nach Installation von VLC, aus wahrscheinlich vertrauenswürdiger Quelle, kann ich sagen: Ah, jetzt ja!

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

smashIt

  • Member
  • Beiträge: 1745
    • Funtech.org
immer noch ein grünes gallertkugeltierchen?
« Antwort #20 am: Juni 22, 2019, 01:03:02 Vormittag »
ich muss den thread jetzt aus der versenkung holen

derzeit gibt es wieder klumpen des grünen gallertkugeltierchens bei uns

natürlich hab ich mir wieder welche mitgenommen ;)

dabei sind mir allerdings ein paar exemplare mit einem oszillierenden ring am hinteren drittel aufgefallen:



hier in bewegung

was ist das?
was macht das?
kann man das essen?
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

liftboy

  • Member
  • Beiträge: 5455
  • don´t dream it, be it!
    • mikroskopfreunde-nordhessen
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #21 am: Juni 22, 2019, 09:26:04 Vormittag »
Hallo Cris,

essen kann man alles, nur ob man das dann auch verträgt? :-)
Das scheint mit ein Schwärmer-Männchen zu sein. Manche Grünalgen vermehren sich sexuell auf diese Weise.
Die Art klann ich leider nicht ausmachen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

smashIt

  • Member
  • Beiträge: 1745
    • Funtech.org
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #22 am: Juni 22, 2019, 10:51:36 Vormittag »
danke dir :)

das mit dem schwärmerstadium habe ich jetzt auch im wassertropfen erwähnt gefunden (allerdings bei den glockentieren)
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Bernd

  • Member
  • Beiträge: 625
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #23 am: Juni 22, 2019, 13:23:03 Nachmittag »
Hallo Chris,

Ophrydium versatile gehört zu den Peritricha und ist somit ein Verwandter der Glockentierchen. Des weiteren gehört er zu den Sessilia, also denen, die mit einem Stiel festsitzen. Wenn es diesen Tieren aus irgendeinem Grund an ihrem Ort nicht gefällt, bildenn sie am hinteren Ende einen (auf deinem Foto zu sehenden) Wimperkranz, lösen sich vom Stiel und schwimmen als Schwärmer (Telotroch) davon (das hat mit Sex oder Männchen aber nichts zu den). Außerdem gehört Ophrydium zu den Loricata, also den sessilen Peritricha, die in einer Hülle (Lorica) leben. Viel Erfolg bei dem Versuch, in dem Gallertklumpen die einzelnen "Wohnröhren" zu sehen!

Viele Grüße
Bernd

smashIt

  • Member
  • Beiträge: 1745
    • Funtech.org
Re: unbekannter algenklumpen, Ophrydium versatile?
« Antwort #24 am: Juni 23, 2019, 01:27:26 Vormittag »
danke für die antwort :)

an der wohnröhre werde ich mich morgen noch versuchen
da werde ich um schnippeln wohl nicht herumkommen  :-

heute hatte ich mit den viechern dafür ein bisschen spass am gerät  ;D



MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org