Hauptmenü

Nochmals: Rädertier-Parasiten

Begonnen von Michael Plewka, August 31, 2014, 23:29:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

hallo zusammen,

ich habe ja schon des öfteren Parasiten bei Rädertieren gefunden, aber noch nie waren die Rädertiere derart bis zum Platzen mit Betramia angefüllt wie in dieser Planktonprobe. Hier zwei Beispiele des Befalls von Synchaeta pectinata:






Das folgende Exemplar von Brachionus angularis stammt aus derselben Probe und ist ebenfalls mit einem Parasiten befallen:  dem Pilz Zoophagus, den Herr Hippe schon mal vorgestellt hat. Ich kannte Zoophagus bisher nur als Ektoparasiten, der seine Hyphen an Rädertieren festklebt und sie dann aussaugt. Hier ist das Pilzgeflecht aber im Inneren zu sehen (Die Dreiecke weisen auf einige der Fäden).




Alle drei gezeigten Exemplare waren trotz des Parasitenbefalls bezüglich ihrer Mobilität nicht beeinträchtigt.

beste Grüße Michael Plewka


Ernst Hippe

Lieber Herr Plewka,
sehr interessante Funde, habe ich so auch noch nicht gesehen einschließlich des eingewanderten Zoophagus! Es ist wirklich erstaunlich, dass solche "Füllungen" die Mobilität der Betroffenen nicht beeinträchtigt, besonders bei gepanzerten Formen, wo doch kaum elastischer Platz für die Organe bleibt.
Also vielen Dank fürs Zeigen!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

kenkokan


the_playstation

Hallo Michael.
Deine wunderschönen und detaillierten Fotos machen mir immer wieder meine begrenzte Ausstattung (kein DIC) klar.
Einen derart starken Befall habe ich noch nicht gesehen. Danke fürs Zeigen.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Michael Plewka

hallo zusammen,

thank you all for your comments!

@ Herrn Hippe:  wahrscheinlich liegt es daran, dass der (Fort)bewegungsapparat, sprich die Cilien, relativ autark sind. Bei Synchaeta sind es ja beispielsweise lediglich zwei kleine ,,Propeller", die die Viecher antreiben. Auch bei durch starke Quetschung letal verletzten Tieren schlagen die Cilien ja selbst dann noch, wenn der Körper schon ,,ausgelaufen" ist.....

@Jorrit: Es gibt auch sehr schöne Hellfeld-Fotos. Und eine Dunkelfeld- oder Kreutz-Blende ist schnell gebastelt.  Auch mit einer Rheinberg-Blende lassen sich schöne Fotos machen, z.B.  hier:http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9101.0

beste Grüße Michael Plewka

Martin Kreutz

Hallo Michael,

sehr schön, wieder von Dir hier wieder was zu sehen und zu lesen. Ist schon lange her, dass ich Rädertiere mit Bertramia Befall gesehen habe,da ich nur noch selten Plankton untersuche, aber so packe voll habe ich es auch früher noch nie gesehen. Erstaunlich! Da bekomme ich richtig Lust, dass Planktonnetz mal wieder auszupacken!

Schönen Abend!

Martin

Michael Plewka

Hallo Martin,

Wenn  Du das Planktonnetz in die Hand nimmst, kommen bestimmt wieder ein paar geniale Aufnahmen heraus!
Beste Grüße Michael Plewka

the_playstation

Hallo Martin, hallo Michael.
Wenn ihr Beide je ein Plankonnetz in die Hand nehmt, kommen doppelt so viele, geniale Fotos dabei raus.
Ich sehe mir eure Bilder immer sehr gerne und mit Genuß an.
LG Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.