Hyalosdiscus rubicundus, eine Amöbe greift Algenzelle an...

Begonnen von Ferry, November 22, 2014, 15:18:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ferry


Ich zeige hier Hyalodiscus rubicundus, eine sog. Vampier Amöbe. Sie gehört zu den Vampyrellidae, eine Gruppe von Amöben die Planzenzellen leer saugen. Die Name bedeutet: rote durchscheinende Scheibe. Die rote oder manchmal orange Farbe entsteht bei der Verdauung der erbeuteten Chloroplasten. Die ganze Amöbe bewegt sich etwas merkwürdig, genau wie ein caterpillar band. Diese Bewegung kann man hier verfolgen: https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=kPeg4YCTAFk
Die nachfolgende Fotosequenz zeigt wie eine Algenzelle, Hyalotheka dissilens, angegriffen und erbeutet wird.


Die Amöbe drängt sich durch die Schleimhülle von Hyalotheka dissilens.


Die Amöbe stößt an die Zellmembran. Sie löst die Membran und macht ein Loch. Diese Arbeit dauert 10 Minuten.


In wenige Sekunden wird sehr rasch ein Teil des Chloroplast aus der Zelle gezogen.  


Eine Hälfte des Chloroplast bleibt in der Zelle. Sie wird in 15 Minuten teilweise von Hyalodiscus in das Cytoplasma aufgenommen.






Die ganze Entleerung dauert 15 Minuten.


Hyalodiscus bewegt sich zur angrenzenden Zelle und fängt wieder an die Zellmembran zu öffnen. Zuerst bewegt sie sich 5 Minuten hin und her und greift dann an. Auch hier dauert es dann 10 Minuten bis das Membran geöffnet ist.




Wenn die Amöbe vollgefressen ist, bildet sie eine Verdauungszyste. Die grüne Farbe ändert sich und wird orangefarben.


Hier hat die Amöbe die Zyste verlassen, sie ist noch sichtbar, links. In der leere Zyste ist Abfälle zurückgeblieben.


Löcher von Hyalodiscus rubicundus in einer leeren Zelle von Hyalotheka.

Herzliche Grüsse,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Ernst Hippe

Lieber Ferry,
vielen Dank für diese schöne Dokumentation, die wir so noch nicht hatten!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

limno

Hallo Ferry,
ich kann mich Ernst Hippe nur anschließen. Eine sehr genaue, wunderschöne Dokumentation! Beispielhaft!
Mit begeisterten Tümplergrüßen!
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

the_playstation

Hallo Ferry.
Auch von mir vielen Dank für die tollen Bilder in den passenden Phasen des gesamten Vorganges inkl. Erklärung.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Monsti

Lieber Ferry,

das habe ich leider noch nie beobachten können. Danke für die schöne Serie!

Begeisterte Grüße
Angie

WinfriedK

Hallo Ferry,

ist das eine Zufallsbeobachtung ?

Oder hast Du die Beteiligten gezielt miteinander in Kontakt gebracht ?

Und hast Du Alge und Amöbe schon in einer getrennten Kultur in Bereitschaft gehabt ?

Wußtest Du schon vorher was bei der Begegnung von Alge und Amöbe passieren wird ?

Bohrende Fragen von Winfried

Ferry

Hallo Winfried,

Es war ein Zufallsbeobachtung, aber man kann das Zufall manchmal ein bisschen helfen. Die Amöben teilten sich in ein feuchtes Kammer Präparat das ich eine Woche aufbewahrt hatte. Es gab um zwanzig Amöben unter das Deckglas. Dann kann man warten bis eine angrifft... Und ich weiss wie diese Hyalodiscus fresst.

Herzliche Grüsse,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Bernd Kaufmann

Hallo Ferry,

auch mich begeistern die tolle Dokumentation und die herrlichen Bilder. Vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Michael Plewka

hallo Ferry,

ich schließe mich den anderen Forsten an: sehr schöne Dokumentation. Eine Kleinigkeit noch: die Alge heißt Hyalotheca dissilens (genauso wie es auch Collotheca heißt (und nicht Collotheka, wie ich es schon oft im Forum gelesen habe).).

Beste Grüße Michael Plewka

Ferry

Hallo Michael,

Weil ich kein Algen-Expert bin, habe ich die Name in Streble & Krauter nachgeschlagen. Dort heißt sie Hyalotheka... Das erklärt vielleicht auch dass Du es schon oft so im Forum gelesen hast  ;D

Danke und herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Monsti

Hallo Michael,

mh, da spricht mal wieder der Herr Lehrer.  ;D  ;D  ;D  Aber Du hast natürlich Recht, doch heißt es im Streble/Krauter tatsächlich "Hyalotheka". Ist es im Grunde nicht vollkommen wurscht, zumal beides ja gleich ausgesprochen wird? Und dass jemand, der sich für amödoide Organismen interessiert, nicht unbedingt die passende Lektüre zu den Desmidiaceen im Schrank hat, dürfte auch klar sein. Würdest Du tatsächlich jede falsche Schreibweise bei den amöboiden Wesen registrieren??? Zudem solltest Du nicht vergessen, dass Ferry nicht in seiner Muttersprache schreibt. Auf Englisch wäre ihm die kleine Dokumentation bestimmt viel leichter gefallen.

Schmunzelgrüßle von
Angie

frfmfrfm

Good night ferry, thank you very much for the sequence of frames.
Regards, Francisco.

ruhop

Hallo, Diskutanten.

Nur ein kleiner Hinweis: Hyalotheka stammt aus dem Altgriechischen, wird also mit "Kappa = k" geschrieben. Hyalotheca ist latinisiert. Ist das nun besser? Wer legt eigentlich die korrekte Schreibweise für Artennamen fest, sozusagen ex cathedra (eigentlich kathedra)?

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger

Ferry

Ha, wir können Stundenlang diskussieren, aber es ist natürlich Hyalotheca.

Herzliche Grüsse,

Ferry (auch Lehrer  ;D)
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Michael Plewka

hallo zusammen,

@ Ferry: 1. Du bist mir gerade zuvorgekommen ;-)

2. deine Verdienste um die Biologie der Amöben und Heliozoen sind natürlich unbestritten; deine hervorragende Website sucht ihresgleichen und ist für mich immer wieder Anlaufstelle Nr.1, wenn es um Amöbenfragen geht. Ich gehe mal davon aus, dass du weißt, wie sehr ich deine Arbeit schätze. Aus diesem Grund habe ich mir erlaubt, auf diesen Sachverhalt mit Hyalotheca hinzuweisen. Mir liegen 5 Standardwerke zu ,,Algen" vor, in denen von ,,Hyalotheca" die Rede ist. Den ,,Wassertropfen" hatte ich hierzu allerdings nicht konsultiert. Warum dort Hyalotheka  steht (andererseits aber ,,Collotheca"), erschließt sich mir nicht. Allerdings ist der ,,Wassertropfen" bei der Benennung von Gattungen auch in anderen Fällen nicht  immer ganz aktuell.

@ Holger: m.W. ist es das Recht des Erstbeschreibers, den Namen festzulegen, wobei sich der Erstbeschreiber einer Art an den Namen der Gattung halten muss.

beste Grüße Michael Plewka