Hauptmenü

Wunderwelt Diatomeenerde

Begonnen von Reinhard, Januar 20, 2015, 11:35:56 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Freunde,

bevor es eine vermeidbare Enttäuschung gibt; was gibt es in (gekaufter) Diatomeenerde/Kieselgur zu bestaunen??? 

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

TPL

...wenig.

Hallo Reinhard,

kommerzielle Kieselgur wird in mehreren Schritten aufbereitet. Dabei werden die Diatomeen-Frusteln ziemlich systematisch zerkleinert. Im Produkt finden sich zwar noch erhaltene Schalen, aber seltener als im Originalmaterial, dass sich ja an manchen Stellen, z.B. in der südlichen Lüneburger Heide sammeln lässt.

Viele Grüße
Thomas

anne

Hallo Reinhard,


ich stimme Thomas zu, meist nur Bruch und oft nur sehr mono, sprich der Artenreichtum ist sehr begrenzt.

Aber Pelose  (Schollener See) aus der Apotheke ist eine sinnvolle Alternative um fossile Diatomeen zu betrachten. Allerdings muß auch diese zuerst gereinigt werden.

Frischwasserproben gibt es in 3-4 Monaten (oder früher) kostenlos und an jedem Tümpel :).

lg
anne

the_playstation

Zitat von: anne in Januar 20, 2015, 12:00:21 NACHMITTAGS
Frischwasserproben gibt es in 3-4 Monaten (oder früher) kostenlos und an jedem Tümpel :).

lg
anne
Hallo Anne.
In Hamburg fast ganzjährig. ;D Zwar im Moment etwas selten aber noch immer artenreich. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

Hallo Reinhard,

wir haben mal im Mikroskopischen Arbeitskreis Kieselerde (ein "Markenprodukt") mikroskopiert. Wir fanden darin nichts, aber auch rein gar nichts, das auch nur im Enferntesten an Diatomeen erinnert. Wir hatten den Eindruck dass es sich schlicht um feinstkörniges "Glas" handelt. Mit einer Diatomee dürfte diese "Kieselerde" nie auch nur ansatzweise in Berührung gekommen sein.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselerde

Zitat:

Zitat2007 gerieten verschiedene Kieselerdepräparate in die Schlagzeilen, nachdem das Institut für Mineralogie der Universität Hamburg und die Bundesanstalt für Materialforschung bei an Nahrungsergänzungsmitteln durchgeführten Untersuchungen festgestellt hatten, dass von zehn untersuchten Präparaten neun kristalline Siliciumdioxide enthielten: Sieben bestanden im Wesentlichen aus Quarz und zwei aus Cristobalit in fein gemahlener Form.[7] Hingegen hat Silicea terra eine amorphe Struktur. Die Verbraucherschutzministerien mehrerer Bundesländer bezweifelten die Verkehrsfähigkeit u. a. wegen des Verdachts der Verbrauchertäuschung.[7]

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Reinhard

#5
Hallo Freunde,

so etwas hatte ich im Stillen schon befürchtet.
Dann muß ich wohl doch nach Muroroa fahren (oder wie heißt die Küste in Neuseeland, wo die Eingeweihten immer ihre besten Diatomeen herbekommen?) ;D ;D ;D

Danke für Eure Informationen
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Rawfoto

Hi, Du kannst auch nach Island fahren, dort bauen sie Tonnen an Kieselgur ab ==> wird für die Produktion von Zahnpaste verwendet ...

LG

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo Reinhard,

ZitatDann muß ich wohl doch nach Muroroa fahren

wieso? Ist Dein Generator defekt?  ;)

Strahlende Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Reinhard

#8
Hallo Gerhard,

ich habe vor Jahren die Wüste Odadahraun (um den Vulkan Askja) umgegraben. Diatomeen habe ich zumindest dort nicht gefunden.


Hallo Peter,

meinen Generator (liebevoll auch "Kuh" genannt) hat Frank !!!
Der kriegt sonst das ZnS in seinem Spinthariskop nicht zum Glühen (s.dort)  ;D ;D ;D ;D ;D

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Bernhard Lebeda

Hallo Reinhard

aber ein bissl was geht schon auch ohne Reisen, im Moment leider mit Wartezeit:

http://www.krantz-online.de/de/online-shop/___product/3011/___showCat/300/___pageid/16/kieselgur_mit_diatomeen.html


Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Gerd Schmahl

#10
Hallo Kieselgurliebhaber,
auch in Deutschland wird noch Kieselgur abgebaut. Ich habe noch reichlich Rohmaterial aus Klieken bei Dessau-Rosslau, das ich im dortigen Kieselgurtagebau selber gesammelt habe.

Gegen Porto (2,40 € für Maxibrief) kann ich Proben aus verschiedenen Horizonten abgeben. Da ist ordentlich was drin:


Dann gibt es natürlich noch Neuohe

Diatomeen aus Frischwasser geht so gut wie ganzjährig: Steine mit einer (Zahn-)Bürste in einer kleinen Wanne abbürsten. und die braune Soße mikroskopieren für Lebenduntersuchungen oder nach einer der gängigen Methoden aufbereiten, um reine Schalen zu erhalten.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Herbert Dietrich

Hallo Gerd,

Du hast eine e-mail von mir.

Herzliche Grüße
Herbert

Carsten Wieczorrek

Hallo,
noch eine Antwort von mir. Mein Arbeitgeber hat auch so etwas im  Programm. Für chromatographische Trennungen (unter anderem im Pharmazie-Bereich). Das wird nicht nur so aufbereitet, wie wir das kennen, sondern auch noch gemahlen. Da ist nix zum gucken. Ich habe es probiert.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

TPL

Zitat von: Carsten Wieczorrek in Januar 20, 2015, 23:41:30 NACHMITTAGS(...) Das wird nicht nur so aufbereitet, wie wir das kennen, sondern auch noch gemahlen. (...)

Hallo Carsten,
das hatte ich gemeint: Mahlung ist die klassische Form der bergmännischen Aufbereitung :'(.
Glückauf!
Thomas

Carsten Wieczorrek

Hallo,
ja, auch wenn es kaum noch jemand weiß, zwischen Düren und Aachen war mal "Hoch-Bergmanns-Zeit".
Gut, nicht sehr  tief. Alles auf Blei (unglaublich, da liegen heute immer noch 10-15% der Weltreserven). Dreckig, passt in keiner Weise in unsere Öko-Bewegung. Aber ist da. Wenn man es braucht.  Geschichtlich hat man das leider meißt zum Schießen benötigt...
Und gerade dieses Erz (weicher Sandstein, Blei-Gehalt bei etwa 1,5 %) wird immer gemahlen.

Sorry für den Exkurs, bei Interesse gerne mehr.

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako