Ahnungsloser kauft Olympus CH-2 für 75 Euro und fragt sich ob alles"funzt"

Begonnen von Drum-on, Mai 28, 2015, 22:53:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Drum-on

Hallo allesamt,
Ich bin neu hier im Forum und heiße Ramon (32).
Heute habe ich in einer Recycling-Börse ein Olympus CH-2 für 100Euro gesehen, sofort gegoogelt und für (wahrscheinlich) sehr günstig erachtet. Bezahlen musste ich sogar nur 75Euro und ich habe 10 Tage Zeit mir zu überlegen ob ich es zurückgeben will. Als jemand der keine Ahnung hat (also wirklich KEINE) frage ich mich nun wie ich herausbekomme ob das was ich gekauft habe funktioniert oder irgendwelche nutzungsbedingten Schwachstellen hat, die es womöglich weitestgehend wertlos/unbrauchbar machen oder ob ich mit diesem Gerät meine "ersten Schritte" unternehmen kann.
Diesbezüglich erhoffe ich mir fachliche Hilfe, da meine persönlichen Kontakte zu Fachkundigen nur um viele (sehr viele) Ecken möglich wären.

Zum Mikroskop:
- Glasflächen sind zuerst mit Hama Lens Pen (von meiner Spiegelreflex) von groben Schmutz befreit worden (Pinselseite) und anschließend "poliert" (Rückseite des Pinsels ist zum Linsen reinigen(polieren) gedacht), also von "Fett befreit" worden. Bei der Abbildung finde ich aber noch viele Artefakte wie Staub und co vor. Ich hatte aber nach der Betrachtung einiger Bilder hier den Eindruck, dass das nicht so unüblich ist.
- "Soweit ich das beurteilen kann" ;) fehlt ein Okular (plus oder incl. dem Teil mit dem der Abstand des Okulars reguliert wird). Ich sehe also nur mono. ;)
- Beleuchtung ist intakt und der Helligkeitsregler scheint sauber zu funktionieren.
- Alle Feinmechaniken laufen für mein Verständnis butterweich.
- Aufsätze sind vorhanden der 10er, der 40er und der 100er. Der 4er Aufsatz fehlt leider (Abdeckung ist drauf). Leider, weil ich im "Hinweise beim Mikroskopkauf"-Thread schon las, dass die hohen Vergrößerungen ehr seltener Anwendung finden (also beim Anfänger zumindest)
- Blende ist vorhanden und macht was ich erwarten würde.

Da ich außer einer Petrischale nichts hier habe, habe ich diese gereinigt und ein Tropfen Ferrofluid darauf gegeben und dieses dann so abgewischt, dass nur ein dünner Film des Fluids verblieb. Das 10er verwendend habe ich auch (für mein Verständnis) sehr scharfe Bilder bekommen. Durch das 40er und 100er konnte ich bisher "nichts" erkennen, aber ich habe auch keine Ahnung wann ich wo und wie unter welchen Voraussetzungen überhaupt ein Bild erwarten dürfte. Beim 100er habe ich schwarze Punkte gesehen und zwar unabhängig der Schärfeeinstellung.

Ach so, dass verbliebene Okular lässt sich einfach abziehen. Da aber unten ein ringartige Kerbe im Metal ist vermute ich, dass eigentlich eine Schraube für Justierung sorgt. Von außen lässt sich aber keine Schraube oder ein leeres Gewinde zu diesem Zweck ausmachen.

Wenn gewünscht kann ich gerne Bilder reinstellen, aber es sieht von außen aus wie "neu".
Das Okular heißt: CWHK10X-T/18L  von Olympus Taiwan
Die Linsen (?) Olympus Japan:
- 100er E A100 1.25oil 160/ -
- 40er E A40 0.65 160/ 0,17
- 10er E A10 0.25 160/-

Der Verwendungszweck wird vom Mikroskop vorgegeben, ich werde mich also in meinen eventuellen zukünftigen Beobachtungen nach den Eigenschaften des Mikroskops richten.

Meine Frage ist nun behalten oder nicht behalten und woran mache ich das am besten fest, also wie Teste ich das Gerät?

Hoffe jemand findet kurzzeitig ein Paar Minuten Zeit mir zu helfen.

Ich bitte aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit zu entschuldigen, dass ich womöglich so einige Fettnäpfchen mitnehmen werde. Leider kam das ganze recht überraschend und so finde ich die Tage nicht genug Zeit mich selbstständig einzuarbeiten.

Beste Grüße und bereits vielen Dank im Voraus,
Ramon


Herbert Dietrich

Hallo Drum-on,

willkommen hier im Forum. Wenn Du wirklich ein intaktes Olympus CH-2 für EURO 75.-- erstanden hast, dann herzlichen Glückwunsch.
Es könnte nicht schaden, ein Bild des Gerätes hier einzustellen. Das Polieren der Glasflächen solltest Du einstellen! meist richtet man da Schaden an.
Bevor Du weiter an dem Mikroskop arbeitest empfehle ich Dir die "Mikrofibel von Klaus Henkel zu lesen. Den Link dazu findest Du in der Kopfseite.

Wenn Du weiter im Mikro-Forum bleiben willst, dann stell Dich doch bitte vor. Wir sprechen uns gerne mit Namen an, Vorname genügt.
Dann wirst Du Hilfe auf Deine Fragen bekommen.

Herzliche Grüße
Herbert

Drum-on

Hallo Herbert, vielen Dank für die Hinweise.
Dachte ich mir doch richtig das ich ein paar Fettnäpfchen mitnehmen werde:) .
Ich habe meinen Eingangspost nun editiert.
Ich hoffe auch das es intakt ist. Mit dem 40er habe ich heute auch erstmals ein Bild hinbekommen, nachdem ich die lichtstreuende Linse unter dem Präparat etwas runtergedreht habe, habe ich einen "Staubfaden" bewundert :D.
Das Polieren habe ich eingestellt, irgendwie dachte ich mir das auch schon.
Jetzt schau ich aber erstmal in die Mikrofibel. Vielen Dank für den Tipp.
Herzliche Grüße, Ramon


Nachtrag: Folgende Fragen bleiben nach Durchsicht der Kontrollhinweise in der Mikrofibel offen:
- Was ist eine Hinterlinse, bzw. Hinterlinsen? Sind das die Linsen im "Kopf" des Mikroskops, also die zw. okular und Objektiv?
- Wie kontrolliert man das Vorhanden und intakt sein von Antireflexbelag?
- Woran merkt man ob eine Linse verschoben ist? Gibt es sowas wie Normierungsobjekte bei dessen Beschau sich ein spezielles Bild ergibt?
- Woran erkennt man ein Farbenreines Bild?

Was mir noch aufgefallen ist, ist, dass die Beleuchtung bei Abnahme der Leuchtkstärke auch den Farbton verändert, sich zum Rottönen hin verschiebt. Generell scheint die Lampe nicht Farbneutral (6500k) zu sein. Sieht ehr aus wie 2700k oder noch weniger.
Abdeckung der rechten Okulars fehlt. Staub im "Kopf" kann ich nicht erkennen, den habe ich aber (von außen) auch mit einem Fotolinsenpinsel entfernt.
Das Okular, die Lampe  und die Linse hinter der Blende habe ich auch vom Staub befreit aber der setzt unmittelbar wieder an.
Die Objektive habe ich mit dem Okular versucht auf Kratzer zu untersuchen. Beim 10 bin ich mir recht sicher das es ok ist (also keine Kratzer ect), beim 40er so halbwegs und beim 100 kann ich es wirklich nicht erkennen. Abdeckung für fehlendes Objektiv ist vorhanden aber nicht für fehlendes Okular.

Was mich auch etwas grübeln (im positiven Sinne) lässt, ist die Vermutung, dass ich beim 100er zwar nichts vom Objekt sehe aber meine Wimpern und scheinbar auch diverse Ablagerung auf meiner Netzhaut die sich mit den Augenbewegungen mitbewegen. Ist das ein Interpretationsfehler oder wirklich so?


Nachtrag 2: Hier ein hoffentlich funktionierender Link zu den Fotos: https://drive.google.com/folderview?id=0BzIEuq7EVPdfQUJOcDl6cDNlUlE&usp=sharing
Wenn speziefische Fotos gebraucht werden kann ich das gerne machen.

Peter V.

Hallo Ramon,

vorweg: Für 75 EUR würde ich es auf jeden Fall behalten, so schlecht kann es gar nicht sein, dass es nicht 75 EUR wert ist.

Und wie Herbert schon schrieb: Um Gottes Willen nicht polieren!! An mikroskopische Linsen Linsen gehört nichts außer Wundbenzin aus der Apotheke (kein Reinigungsbenzin!) und Wattestäbchen und dann vorsichtig(!) den Schmutzfilm abtragen. Nicht herumpolieren!
Zitat
- "Soweit ich das beurteilen kann" Zwinkernd fehlt ein Okular (plus oder incl. dem Teil mit dem der Abstand des Okulars reguliert wird). Ich sehe also nur mono. Zwinkernd

Nun wäre ein Foto sehr hilfreich. Was soll denn
ZitatTeil mit dem der Abstand des Okulars reguliert wird)
sein  ???

Zitat- Beleuchtung ist intakt und der Helligkeitsregler scheint sauber zu funktionieren.
- Alle Feinmechaniken laufen für mein Verständnis butterweich.

Das ist schon mehr als die halbe Miete!

Zitat- Aufsätze sind vorhanden der 10er, der 40er und der 100er. Der 4er Aufsatz fehlt leider (Abdeckung ist drauf).
Die "Aufsätze" oder Linmsen heißen "Objektive", das Okular hast Du schon als Solches richtig benannt.

Die Frage ist nun: Hast Du ein binolukares Stereomikroskop (soe wie hier an dem das zweite Okular fehlt oder hat es nur einen Monotubus so wie hier?

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter Reil

Hallo Ramon,

auf diesen Seiten findest du mehr Informationen über dein Mikroskop:

http://www.mikroskopie.de/olydocs/
http://www.alanwood.net/photography/olympus/downloads.html

Das CH2 ist ein prima Mikroskop und nicht nur für Anfänger geeignet. Ein zweites Okular ist aber dringend notwendig, sonst macht es keinen Spaß.
Das 100er Objektiv  muss mit Öl immergiert werden, sonst wirst du nichts sehen.

Viel Freude beim Entdecken der "neuen Welten"!

Fruendliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Drum-on

Hallo Peter V.,

Dein erster Satz klingt schon einmal sehr nach dem was ich insgeheim hören wollte:).
Das Wundbenzin werde ich mir heute gleich mal besorgen, danke für den Tipp.
Es handelt sich bei dem mir vorliegenden Mikroskop um ein biokulares Stereomikroskop, bei dem aber nur ein Okular vorhanden ist (zweite Okularöffnung ist offen und leider ohne Abdeckung). Zieht man das Okular ab (das geht einfach so) verbleibt gegenüber der rechten Okularöffnung ein "Stellring", der soweit ich gelesen habe für Brillenträger die Schärfe justierbar macht.
Bilder habe ich in meinem zweiten Post (ganz unten) angefügt.

@Peter Reil: "Das 100er Objektiv  muss mit Öl immergiert werden, sonst wirst du nichts sehen." AHA! Habe mich schon gefragt warum da "oil" drauf steht.
Da das 100er wohl scheinbar eh recht selten verwendet wird konzentriere ich mich mal lieber auf die Kontrolle des 40ers.
Vielen Dank für die Links, jetzt verstehe ich auch warum der andere Peter trotz meiner angegebenen Typenbezeichnung sich nicht sicher war ob es eine mono oder biokulares Mikroskop ist.

@ all: Falls das mit den Fotos wider erwarten nicht geklappt hat, es handelt sich um die Version CHT der Serie CH-2.
Es gibt doch hier einen Biete und Suche Bereich im Forum oder? Hat jemand eventuell ein Schlagwort oder Link. Stell mich gerade zu doof an...
Was sollte man beim Kauf der Okulare beachten?  Kauft man nur das fehlende oder sind die als Paar konzipiert? Sind die alle normiert oder passen bei meinem Mikroskop nur spezifische und wenn letzteres der Fall ist, wie bekomme ich raus welche? Oh und mit welchen Preisen muss ich rechnen? Bei Mikroskop online liegen Objektive zw. 200 und 2500 Euro ist das normal?

Herzliche Grüße, Ramon

Rawfoto

Hallo Ramon

Gratulation zum Kauf, der Preis ist sehr gut ...

Mikroskopobjektive gehen ohne Probleme sogar ueber den von Dir angegebenen Preis hinaus und fuer Spezialobjektive kannst Du sogar noch eine Stelle davorstellen ...

Fuer Dein Mikroskop benoetigst Du Olympus Mokroskopobjektive der LB-Serie, das sind Endlichobjektive und die gibt es mit ein klein wenig Geduld am Gebrauchtmarkt ...

Den Mikromarkt findest Du auf der Hauptseite unten im letzten Block ...

Liebe Gruesse

Gerhard

PS: der auch mit der Olympus endlichseria arbeitet ...

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo Ramen,

also, alles prima. Binokular für 75 EUR - das hätte ich trotz fehlenden Okulars auch genommen  ;) Also: Alles richtig gemacht!!! So ein Mikroskop kann man auch problemlos (wenn das zweite Okular und ein Objektführer vorhanden sind) für 250 - 350 EUR an den Mann (und - gendergerecht - natürlich auch die Frau!) bringen,

Das zweite Okular solltest Du Dir natürlich besorgen, ich würde mal hier im Mikro-Markt eine Suchanfrage aufgeben. Sinnvoll wäre es natürlich, das vorhandene Okular durch ein zweites Okular gleiches Typs zu vervollständigen.
Mikroskope-Online ist ein Händler, der natürlich mehr verlangen muss als ein Privatmann (Der Händler muss schließlich Garantie geben, Steuern zahlen und auch noch davon leben). Die üblichen Marktpreise von Olympus  kenne ich nicht ganz so gut, aber rechne mal privat mit 50 - 100 EUR pro Okular.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Drum-on

Hallo,

@Rawfoto:
"Fuer Dein Mikroskop benoetigst Du Olympus Mokroskopobjektive der LB-Serie, das sind Endlichobjektive und die gibt es mit ein klein wenig Geduld am Gebrauchtmarkt ..." Danke für den Tipp. Anzeige ist Geschalten und nun übe ich mich mal in Geduld.

@ Peter V.:
"Also: Alles richtig gemacht!!!"  Schönes Ding!:)


Eine ganz wichtige Frage habe ich noch. Wenn ich das richtig verstanden habe verfügt das Mikroskop über eine Köhlersche Beleuchtung. Diese habe ich mit Hilfe von im Netz befindlichen Anleitungen versucht einzustellen, da ich mir justamente beim Kochen in den Finger geschnitten habe (ungemein praktisch 8) und das Blut gerne auch unter dem 40er sehen würde. Intuitiv bin ich mir eigentlich sicher das sich hier auch mit dem 40er noch was sehen lassen müsste aber ich bekomme es einfach nicht scharf. Wie ich schon schrieb hat es heute morgen einmal geklappt (mit Staub vermute ich) und die Ursache schien die Kondensereinstellung. Mein Problem ist nun aber das in den Anleitungen was von einem dezentriertem Bild steht und das man die Blende durch das Okular sieht wenn diese ganz zu ist, aber bei ist dem nicht so. Habe den Kondensor ausgebaut und gescheckt. Ihm "fehlt" scheinbar ein zweiter Hebel, welcher bei den Anleitungen zu sehen ist. Ansonsten kann ich partue kein Problem finden.
Die Hauptfrage ist also, wie ich mein Blut mit dem 40er beschauen kann. Sinn machen müsste das doch eigentlich oder?
Die Nebenfrage, wie stelle ich den Kondensor richtig ein und macht man das einmal oder bei jedem Präparat?

Herzliche Grüße und VIELEN DANK (!) für all die Tipps und Hinweise!!!!!
Ramon
P.s. Vielen Dank auch an alle für die Gratulation:) !!!

Detlef Kramer

Hallo Ramon,

bevor Du mit Aussicht auf Erfolg mit dem 40er arbeiten kannst, benötigst Du auf jeden Fall Objektträger und Deckgläser (Dicke 0,15 - 0,17 mm), mit der Petri-Schale wird das nichts. Mikroskp-Objektive werden seit Ende des 19. Jh. nach den Formeln von Ernst Abbe berechnet. Und da gehört das Deckglas und das Medium zwischen Deckglas und Objektiv dazu, ist gewissermaßen optisch eine Einheit.

Ich rate, einmal gründlich an den einfachsten Grundlagen zu arbeiten, damit wir hier nicht die primitivsten Fragen beantworten müssen, z.B. dass das Spektrum einer Glühbirne sich bei Dimmen verändert.

Versuche das fehlende Okular zu bekommen. Ideal wäre, wenn es von Olympus käme. Wenn nicht, dann nur paarweise anschaffen.

So weit mal mein Senf zu Deinen Fragen.

Ach ja, und stelle Dich bitte im Unterforum "Mikroskopiker im Netz" vor. Und es wäre für alle, auch für Dich gut, wenn wir ungefähr wüssten, wo Du beheimatet bist.

Beste Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Drum-on

Hallo Detlef,
"Mikroskop-Objektive werden seit Ende des 19. Jh. nach den Formeln von Ernst Abbe berechnet. Und da gehört das Deckglas und das Medium zwischen Deckglas und Objektiv dazu, ist gewissermaßen optisch eine Einheit." Genau vor 2 Minuten habe ich es "geschafft", also das 40er scharf zu stellen und somit auch gleich verstanden was Du meinst, denn das Objektiv war schon gefährlich nahe an der (unabgedeckten) Probe dran (so nahe gehe ich eigentlich gar nicht). Objektgläser sind bestellt und die ersten Einführungen sind bereits überflogen. So langsam bekomme ich ein Gefühl für die Komplexität dieses recht simpel anmutenden Instrumentes, zumindest wenn man auch wissen will was man da eigentlich sieht und welche Bestandteile des Bildes wo her kommen könnten.
"Ach ja, und stelle Dich bitte im Unterforum "Mikroskopiker im Netz" vor. Und es wäre für alle, auch für Dich gut, wenn wir ungefähr wüssten, wo Du beheimatet bist."
Werd ich gleich tun, danke für den Hinweis. Vorab schon mal hier: Ich wohne in Herford, in der Nähe von Bielefeld.


Eine Frage hätte ich aber noch: Ist das Ok das man die Blende auch im geschlossenen Zustand durch das Okular nicht sieht oder müsste ich mich darum auch frühzeitig kümmern wenn ich die köhlersche Beleuchtung einstellen will?

Herzliche Grüße, Ramon

smashIt

ein 4x objektiv kannst du derzeit für kleines geld in der bucht abstauben
http://www.ebay.de/itm/Olympus-Optical-A4-Scientific-Laboratory-Microscope-0-10-160-Objective-/371177625011?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item566be915b3



--------edit-------
die  blende am kondensor (aperturblende) bekommst normalerweise auch nicht zu sehn
die feldblende schon
die hat dein mikroskop aber nicht
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

hebi19

Zitat von: smashIt in Mai 29, 2015, 17:22:46 NACHMITTAGS
ein 4x objektiv kannst du derzeit für kleines geld in der bucht abstauben

SUPER Tip !!  Würd ich an Deiner Stelle machen - so günstig kriegt man es selten und bei dem Preis dürfte es keine Zollaufschläge geben.

Martin
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

smashIt

MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Drum-on

Hallo smashhit: "die  blende am kondensor (aperturblende) bekommst normalerweise auch nicht zu sehn
die feldblende schon
die hat dein mikroskop aber nicht" Das erklärt einiges. Danke!

Danke auch für den Link, leider musste ich heute mittag schon feststellen das der Händler zwar nach Deutschland verkauft aber e-bay nicht, weil angeblich keine Versandkosten angegeben wurden (obwohl sie eindeutig da stehen) . Habe den Händler angeschrieben und schau mal was daraus wird.

Nachtrag: Händler teilt mit: Kein Versand nach Deutschland.