Hilferuf Zeiss GFL Kondensorblende

Begonnen von Michael L., November 18, 2015, 06:42:29 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael L.

Liebes Forum,

nachdem ich ein ziemlich vernachlässigtes Zeiss Standard GFL ersteigert habe und es nach mühsamer Arbeit vollständig zerlegt, gereinigt und wieder zusamenbekommen habe scheitert der letzte Schritt am Zusammensetzen der Kondensorblende. Im Gegensatz zur Leuchtfeldblende bekomme ich die Lamellen der Kondensorblende einfach nicht mehr zusammengesetzt. Das ist natürlich sehr traurig da alles andere wieder ganz prima geht. Kann mir jemand gegen anständige Bezahlung helfen das Teil zu reparieren? In der Hoffnung auf Hilfe, viele Grüße

Michael

Herbert Dietrich

Hallo Michael,

wenn Du die Leuchtfeldblende geschafft hast, dann wirst Du auch die Kondensorblende meistern.
Die hat vermutlich 12 Lamellen und da wird es etwas schwieriger.
Hast Du beim Zusammenbau die Lamellen alle auf die richtige Seite gelegt? Soweit ich mich an meine "Bauzeiten" erinnere,
gibt es da eine linke und eine rechte Seite.

Ich glaube Jorrit hat das mal schön beschrieben mit Tesafilm oder alternativ mit einem schwachen Magneten.

Wenn's gar nicht geht, richt ich Dir das Ding, aber glaub mir, es ist keine Hexerei, vorausgesetzt die Lamellen sind nicht verbogen.

Herzliche Grüße
Herbert

the_playstation

#2
Hallo Michael.
Entscheidend sind die Hilfsmittel. Ordentlicher Arbeitstisch, gutes Licht, eine nicht magnetische Pinzette, gute Schraubendreher, ein kleiner Magnet oder Tesafilm, daß nicht zu stark klebt. Und viel Ruhe. Man kann auch mit der freien Hand helfen und vorsichtig festhalten. Gerade wenn Lamellen zum Schluß unter andere geschoben werden müssen. Und immer das Prinzip aus Achse + Langloch und der Position der Lamellen im Kopf behalten.

Wegen teuren Portokosten würde ich ersteinmal versuchen, Jemanden in der Nähe zu finden oder es selbst zu machen. Wenn Du es trotzdem nicht hinbekommst oder keiner in der Nähe wohnt, kannst Du Dich ja noch einmal melden.

Ich würde Sie Dir dann zusammenbauen.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Rama61

Hallo Michael,

ich hatte zu dem Thema schon mal einen Beitrag geschrieben:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22319.0

Vielleicht findest Du dabei die richtige Idee für Dein Problem.

Herzliche Grüße

Rainer
Rama61

olaf.med

Hallo Michael,

ich kann nur nochmals auf meine in dem von Rainer zitierten Beitrag beschriebene Methode verweisen. Auch ohne Klebe und Magnet funktioniert es so prächtig.

Viel Erfolg und eine ruhige Hand,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Michael L.

Ganz herzlichen Dank an Alle für die Hilfestellung! Also ich werde es nochmal probieren mit den genannten Hilfsmitteln.

Viele Grüße

Michael

Michael L.

Guten Abend in die Runde,

ich habs geschafft mit Rainers genialer Methode. Mit der Magnetmethode ging gar nichts aber die Scheibe hats möglich gemacht. Ich habe noch eine Schraube als Haltegriff aufgeklebt was die Hamdhabung echt erleichtert hat und Tesafilm habe ich dann nicht gebraucht. Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Viele Grüße

Michael

Herbert Dietrich

Hallo Michael,

Herzlichen Glückwunsch, als nächstes trifft es dann die Irisblende eines Universalkondensors!!!
Da war ich mir doch fast sicher, dass Du das meisterst.

Herzliche Grüße
Herbert

Rama61

Hallo Michael,

ich freue mich riesig für Dich, dass Du die Blende wieder zusammensetzen konntest.

Danke für die Rückmeldung!

Herzliche Grüße

Rainer
Rama61