Hauptmenü

Mikrogravuren

Begonnen von Safari, März 03, 2016, 18:33:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Safari

Hallo T49,

schöner Name, fast so schön wie 007.

Fotos von Metallgravuren zu machen, dürfte nicht übermäßig schwierig sein. Wäre schön wenn Du etwas mehr darüber schreiben würdest, speziell wie groß die  Metallgravuren sind.

EDIT (Moderator)

Dieser Beitrag ist die Fortführung der folgenden Vorstellung aus "Mikroskopiker im Netz:


ZitatHallo liebe Forum Kollegen
Ein Freund gab mit die Forumadresse. Mein Hobby ist das Sammeln von Metallgravuren. Durch Zufall bin ich in den Besitz einer Silbergravur aus einem zentralasiatischen Basar gekommen. In dieser sind Mikrobilder eingearbeitet. Um diese fototechnisch zu erfassen ist umfangreiches Mikroskop- und Fotokamerawissen notwendig das ich (63) nur begrenzt habe.  Ich hoffe, dass im Forum auch etwas fuer mich dabei ist, um mit diesem Mikro Gravur Thema besser umgehen zu koennen.  Wenn Forum Kollen mehr dazu erfahren moechten, so sende ich gerne die Dropbox Adresse zu. Eine dort abrufbare PDF Dokumentation zu dieser Gravur gibt die erforderlichen Informationen anhand von Bildmaterial und Gravurtechnik.
Herzlichen Gruss an das Forum von Gerhard    Zentralasien     Smiley

T49

Danke fuer die Antwort .  Die Bilder sind zwischen 100 und 20 Mikrometer im Durchmesser.  Eine Info ist ueber Dropbox abrufbar. Wenn Du moechtest kann ich Dir die Adresse an Deine Mail senden.
Herzlichen Gruss Gerhard   :)

hebi19

Hallo Gerhard

Ein ganz herzliches willkommen hier im Forum

Schön. dass dich die Metallgravuren hieher geführt haben. Ich selber habe leider kein Auflichtmikroskop  mit höherer Vergrößerung und kann dir also bei den Mikrobildern erstmal nicht weiterhelfen.

Du schreibst:
Zitat von: T49 in März 03, 2016, 18:13:37 NACHMITTAGS
von Gerhard    Zentralasien     :)

Ein Hinweis auf den genaueren Wohnort wäre hilfreich. Vielleicht ist ein Forumsfreund in Deiner Nähe und du könntest dein Mikrogravuren unter sein Mikroskop legen.

Grüße
Martin
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

T49

Hallo liebe Kollegen, zuerst herzlichen Dank fuer Eure Rueckmeldung und die Hinweise. Ich lebe in Kyrgyzstan, Bischkek. Eure Hinweise sind fuer mich verstaendlich, jedoch das Thema ist etwas komplizierter. Die dazu entwickelte Dokumentation zeigt die thematischen und technischen Zusammenhaenge Betreff Bildaussage auf.  Wie kann ich eine PDF Dokumentation ins Forum stellen? Ich denke auch, dass dieses Thema eine interessante Alternative waere, da es sich um eine Bildtechnik handelt, die vor allem das Lichtmanagement und eine ausgefeilte Fokusiertechnik fordert. Die in einem Pflichtenheft gesammelten Erkenntnisse zu der fototechnischen Bilderfassung sind in dieser Dokumentation aufgefuehrt. Ein Problem ist, die Doku umfasst ca 150 DIN A 4 Seiten. Man muss in diese Mikrowelt hineinleben, will man die Logik erfassen. Mein Freund, der mich zu Euch gebracht hat, kennt in etwa die Fragestellungen. Ich denke, dass diese Gravur eine Herausforderung auch fuer Fachleute darstellt. Die Gravur wurde nach meinem momentanen Kenntnisstand vor ca 170 Jahren graviert von universitaeren Kapazitaeten und bekannten Kunstlern ihrer Zeit im dresdner Raum. Die Dokumentation zeigt diese Zusammenhange aus meinem Blickwinkel auf. Dokumentationsgroesse 65 MB. Wer will sich das antun, diese Dokumentation zu verinnerlichen. Um Bilder zuordnen zu koennen und den Pareidolie Effekt zu hemmen, ist es notwendig die Zusammenhaenge zu erkennen. Dann ist auch die spezifische fototechnische Fragestellung erklaerbar. Wie kann ich einen neuen Tread aufstellen? HERZLICHE Gruesse und nochmals Danke fuer Eure Post  Gerhard   :)

Klaus Herrmann

Hallo Gerhard,

mir ist jetzt noch nicht klar, was du willst. Suchst du Hilfe bei der Interpretation von schon vorhandenen Bildern, oder müssen die erst noch gemacht werden. Wenn es schon umfangreiche Untersuchungen von Wissenschaftlern gib ist die Frage: was fehlt denn noch? Haben die Wissenschaftler die richtige Ausrüstung gehabt? Wenn die Gravuren bewusst so angelegt sind, dass sie Trugbilder provozieren, dann kann man die bestimmt durch Variation der Beleuchtung modifizieren, aber man kann sie trotzdem fotografieren.

Du hast die Dokumente auf Dropbox, dann ist es doch kein Problem diese (für von dir ausgewählte) Fachleute freizuschalten. Ob du jetzt in Bischkek oder Peking wohnst ist für die Kommunikation nicht entscheidend. Wenn die Dokumentation allerdings auf Kirgisisch ist wird es schon schwieriger.. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

T49

Hallo Klaus, danke fuer Deine Antwort. Ganz kurz die Geschichte. Vor 8 Jahren habe ich selber zu recherchieren angefangen. Mit meiner bescheidenen Mikroskop und Kamerausruestung arbeitete ich mich in die Bildthematik ein. Dabei wurde mir der technische Umfang, die Anfordernis des Bildmaterials immer bewusster.  Die Bildtechnik in der Gravur ist  sowas von ausgereift, dass ich in vielen fototechnischen Dingen passen musste. In der Dokumentation habe ich diese Situation soweit mir moeglich festgehalten.  Trotz ausgiebigem Studium in Mikrofotografie, Lichtmanagement etc. Komme ich nicht weiter. Ein Freund, der mir etwas zur Seite stand verwies mich dann an das Forum. Nun bin ich hier. Die Dokumentation, an der ich mehrere Jahre gearbeitet habe kann ich an Kollegen versenden, deren Adresse und Namen mir bekannt gemacht wird. Ich hoffe und bitte die Forumskollegen das zu akzeptieren. DANKE.
Herzliche Gruesse
Gerhard    :)s

T49

Noch ein Zusatz an Klaus:  Dein Hinweis zu Pareidolie ist nach meinem Dafuerhalten ein Gedankengang dem nachzugehen ist. Mein Leitsatz in den Jahren der Erkundung war und ist:  Das Bewusstsein formt das Bild > Die Basis menschlichen Sehens ist das Wissen.
Herzlichst  Gerhard

Klaus Herrmann

ZitatDas Bewusstsein formt das Bild > Die Basis menschlichen Sehens ist das Wissen.

Oder schlichter: wir sehen nur was wir wissen/kennen!  Ich habe oft mit meinen Mikroskopikern REM-Bilder angeschaut und wir haben überlegt, was wir denn da überhaupt haben. Oft hilft der Weg vom Stereomikroskop übers Auflichtmikroskop um ein Bild richtig interpretieren zu können.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

Ein hochinteressantes Thema! 65 MB sind nun für mein Dorf-Internet schwer verdaulich, aber wäre es nicht möglich hier im Forum mal ein einzelnes Bild einzulinken, damit man sich etwas mehr darunter vorstellen kann?

Viele Grüße

Rolf

T49

Hallo Rolf, danke fuer Dein Interesse. Werde fuer Dich ein Bild ins Forum stellen. Das "D" auf dem Draugr  Kopf ist ca. 20 Mikrometer  hoch.
Herzlichen Gruss
Gerhard

T49


Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

eigentlich wäre ein neuer Thread fällig mit dem Titel Mikrogravuren. Vielleicht kann ein Admi das abtrennen?

Gerhard hat mir 2 Bilder geschickt, die ich wunschgemäß hier einstelle. Er muss dazu was sagen, ich kann das nicht, weil ich nach wie vor zu wenig Hintergrundinfo habe. Er hat mir zwar die Dok geschickt, das sind aber RAR-Dateien, die ich noch nicht öffnen konnte.



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

liftboy

#12
Hallo erstmal,

uh uh, da besteht aufnahmetechnisch noch Handlungbedarf.
Ist aber ein interessantes Thema.
Vielleicht könnte da auch ein Numismatiker weiterhelfen?

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

T49

Danke zuerstmal Klaus fuer Deine Hilfe.
Kurz zu den 2 Bildern. Das erst Bild ist ca 200 Mikrometer horizontale Kantenlaenge. Das sichtbare  D  auf dem Draugrkopf ca 20 Mikrometer.  Ich denke aus Elfenbein angefertigt. Das 2.Bild ein Fotonegativ. Bildkantenlaenge horizontal ca 100 Mikrometer, eine Reliefarbeit. Alleine auf ca. 6 qmm befinden sich bis Dato erkannte 8 Figuren, die je nach Lichteinwirkung und Optikposition sich zeigen.
GRUESSE
Gerhard

Klaus Herrmann

Gern geschehen Gerhard! Und Peter vielen Dank den Diskussionsteil abzutrennen!

Darf ich nochmal zum Verständnis fragen: das erste Bild ist von einer Gravur auf Elfenbein (gibt es ein Bild des ganzen Teils??) Ich kann das D nachvollziehen beim Rest tue ich mich schwer. Ist das eine Mikroaufnahme mit welcher Ausrüstung (Mikroskop, welche Optik wurde verwendet?)

Das 2 Bild ist ein analoges Fotonegativ einer Mikroaufnahme? Und von diesem Negativ wurde eine Mikroaufnahme gemacht? Auch hier wieder die Frage nach der Ausrüstung!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken