Hauptmenü

Laufkäfer

Begonnen von Erich T., April 16, 2016, 18:55:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo Sebastian -

diese Oberfläche im Vergleich zu sehen wäre sicher sehr interessant, aber mit der Haftung hat das wahrscheinlich nichts zu tun: Man bedenke, dass ein Gecko oder eine Fliege mühelos an einer Glasscheibe hoch- und an der geweißten Zimmerdecke entlang spazieren und deren Entwicklung ist für eine Kooevolution dieser Tierchen sicher zu neu  ;D

Viele Grüße

Rolf

Erich T.

Hallo Wilfried,
ich bin begeistert von deinen Aufnahmen. Jedes mal wenn ich den Unterschied in der Auflösung zwischen LiMi und ElMi sehe kommen mir die Tränen. Ich würde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben und ich dir bei interessanten Objekten Exemplare zukommen lassen darf. Falls du Interesse an bestimmten Proben, vor allem an Käfern, hast kannst du dich auch gerne an mich wenden.
Nochmals danke für die großartigen Fotos.

Liebe Grüße
Erich

Oecoprotonucli

Zitat von: reblaus in Mai 10, 2016, 10:42:02 VORMITTAG
diese Oberfläche im Vergleich zu sehen wäre sicher sehr interessant, aber mit der Haftung hat das wahrscheinlich nichts zu tun: Man bedenke, dass ein Gecko oder eine Fliege mühelos an einer Glasscheibe hoch- und an der geweißten Zimmerdecke entlang spazieren und deren Entwicklung ist für eine Kooevolution dieser Tierchen sicher zu neu  ;D

Hallo Rolf,

Du hast Recht, wahrscheinlich ist es ein universeller und einseitiger (fußseitiger) Haftmechanismus. Sehr passend ist ja gerade der Beitrag von Heike:

Fliegen haben feuchte Füße
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26007.0#top .

Aber interessant fände ich die Chitin-Oberfläche trotzdem - naja, müsste ich wohl mal recherchieren, sicher gibt's dazu REM-Aufnahmen zu finden. Hab' nur gerade x andere Beschäftigungen.

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

wilfried48

#18
Zitat von: Oecoprotonucli in Mai 11, 2016, 23:57:41 NACHMITTAGS
...
Aber interessant fände ich die Chitin-Oberfläche trotzdem - naja, müsste ich wohl mal recherchieren, sicher gibt's dazu REM-Aufnahmen zu finden. Hab' nur gerade x andere Beschäftigungen.

Viele Grüße

Sebastian

Hallo,

wenn mir Erich ein Stück Chitinpanzer des zugehörigen Weibchens zuschickt lege ich das gerne mal ins REM.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Heiko

Hallo Käferfreunde,

der deutliche Geschlechtsdimorphismus des Furchenschwimmers https://en.wikipedia.org/wiki/Acilius_sulcatus#/media/File:Dytiscidae_-_Acilius_sulcatus.JPG sei der so verbesserten Anhänglichkeit des Liebhabers geschuldet.
Leider vermag ich nicht zu beurteilen, ob diese aufgeschnappte Aussage der Dichtung oder der Wahrheit entspricht.

Viele Grüße,
Heiko

Erich T.

Hallo Wilfried,
schicke dir gerne ein Weibchen, aber ich glaube, dass das Prosternum, an dem sich das Männchen festhält, keine besonderen Strukturen aufweist. Das macht auch Sinn, da diese Hafthaare an glatten Oberflächen wahrscheinlich am Besten haften.

Liebe Grüße
Erich

Rawfoto

Hallo Erich & Wilfried

Da ist Euch eine tolle Teamarbeit geglückt, so etwas beeindruckt :-)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...