Autor Thema: Zitronengras: Wachsabsonderungen der Epidermis  (Gelesen 2283 mal)

Christian3000

  • Member
  • Beiträge: 122
Zitronengras: Wachsabsonderungen der Epidermis
« am: April 16, 2016, 19:43:59 Nachmittag »
Liebe Mikroskopiker,

Zitronengras als fantastisches Gewürz der asiatischen Küche macht botanisch seinem Namen alle Ehre und gehört tatsächlich zu den Gräsern, genauer den Süßgräsern (Poaceae); dieser Familie gehören ja auch unsere Getreidearten an. Wenn man die leicht wachsig belegten Blätter berührt, wischt man den Belag ab und die grüne Farbe an der berührten Stelle vertieft sich. Ich habe noch eine Aufnahme ausgegraben, die wachsartige Auflagerungen auf der Epidermis zeigt. Ebendiese "Flocken" werden bei Berührung weggewischt. Weiterhin ist eine Spaltöffnung zu sehen, sowie eine weitere Zelle, die möglicherweise eine Drüsenzelle sein könnte, vielleicht wisst Ihr da näher Bescheid? Interessant ist der Kristall daneben, vielleicht ein Produkt dieser Zelle?

Zitronengras im REM, 3000x (bei 20cm Bildbreite):


Viele Grüße,
Christian
Vorstellung: click

microvisioneer

  • Member
  • Beiträge: 35
  • ermöglicht Slide-Scanning mit manuellen Mikroskope
    • manual WholeSlideImaging
Re: Zitronengras: Wachsabsonderungen der Epidermis
« Antwort #1 am: April 16, 2016, 23:15:31 Nachmittag »
Hallo Christian,
ein sehr schönes Bild. Müsste die Bildbreite nicht eher 20 Mikrometer sein?

Grüße
Josef
ermöglicht Slide-Scanning mit manuellen Mikroskopen.

reblaus

  • Member
  • Beiträge: 4786
Re: Zitronengras: Wachsabsonderungen der Epidermis
« Antwort #2 am: April 16, 2016, 23:24:01 Nachmittag »
Hallo Christian -

die "noch eine Zelle" ist mit einem verkieseltem Zähnchen (nach oben) ausgestattet, man findet diese besonders am Blattrand wo sie in einer dichten Reihe stehen und das Blatt zu einem recht schneidfähigen Werkzeug machen, wenn man in der Richtung gegen die Zähnchen mit einem zarten Gelehrtenfinger darüber streicht. Der Pseudokristallbrocken daneben hat vermutlich nichts damit zu tun.

Viele Grüße

Rolf

Detlef Kramer

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 3846
  • Detlef Kramer, gerne per Du
Re: Zitronengras: Wachsabsonderungen der Epidermis
« Antwort #3 am: April 17, 2016, 10:02:22 Vormittag »
Hallo Joseph,

20 bzw 18 µm ist die Objektbreite, die Vergrößerung ist 3000 x, wenn man das Negativ auf 20 cm Breite vergrößert. So habe ich es verstanden und das wäre auch vollkommen korrekt.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Christian3000

  • Member
  • Beiträge: 122
Re: Zitronengras: Wachsabsonderungen der Epidermis
« Antwort #4 am: April 17, 2016, 11:44:14 Vormittag »
Hi Joseph,

die Beschriftung "18um" bezieht sich auf die darüber befindliche Skala, die Strecke vom Strich ganz links bis zum Strich ganz rechts sind 18um, wie es Detlef schon interpretiert hat. Die Vergrößerungsangabe "X1.00k" auf dem Foto bezieht sich auf das Negativ (60mm breit). Daher nehme ich sie überschlagsweise mal drei, wenn ich davon ausgehe daß das Foto ca. 20cm breit auf dem Bildschirm erscheint.

Hi Rolf,

vielen Dank für die Aufklärung "der Zelle", leuchtet durchaus ein, daß es eine Art Zähnchen geben muss, denn jetzt wo Du es erwähnst fällt mir wieder ein daß der Widerstand beim Streichen über das Blatt je nach Richtung unterschiedlich ist. Also ist es keine Drüsenzelle, trotz des ominösen Kristalls daneben. Schlau gemacht von der Zitronenmelisse, das mit dem verkieselten Zähnchen :-)

Viele Grüße
Christian
Vorstellung: click