Hauptmenü

Fadenalgen mit Begleitung

Begonnen von Ole, Juli 29, 2009, 19:07:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole

Hallo!
Ich habe mich auf für mich bislang unbekanntes Terrain vorgewagt, und einige Fadenalgen, die z.Zt. im Gartenteich gedeihen, näher angeschaut. Dabei sind einige Fragen aufgetaucht, vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
In der Probe war eine kleine Fadenalge mit einem plattenförmigen, "drehbaren" Chloroplasten (siehe Foto, die "kleine" Alge). Nach meinen spärlichen Bestimmungskünsten bin ich bei Mougeotia angelangt, könnte das stimmen?

Mougeotia spec. (?) im Phasenkontrast

Eine Überraschung erwartete mich, als ich die Chloroplasten der Algen nach Anregungen aus dem Internet einmal in Auflichtfluoreszenz anschaute. In Hell- und Dunkelfeld sind (bei oberflächlicher Betrachtung) lediglich die Fadenalgen sichtbar, bei Blauanregung (Ex: 450 – 490nm, Em: LP 515) leuchten ihre Chloroplasten erwartungsgemäß rot auf.


Die Algen in DF und bei Blauanregung

Bei Grünanregung (Ex: 515 – 560nm, Em: LP 590) jedoch werden plötzlich fadenförmige Strukturen sichtbar, die sich um die Fadenalgen "herumschlängeln" (gleicher Bildausschnitt wie bei den beiden Aufnahmen oben). Bei höherer Vergrößerung konnten diese Strukturen in einzelne Zellen aufgelöst werden (Ausschnittsvergrößerung, unten). Ich vermute, es handelt sich dabei um Cyanobakterien, die über eine von den Algen abweichende Pigmentausstattung verfügen. Diese Begleiter sind nicht an allen Fadenalgen nachweisbar. Kann jemand meine Vermutung bestätigen oder liege ich mit meiner Vermutung "Cyanobakterien" falsch?


Algen mit Verdacht auf "Cyanobakterienbegleitung"  :)

Das waren aber nicht die einzigen "Begleiter" der Algen:


Und zum Schluss, was könnte das sein? Eine Schmetterlingsschuppe oder etwas Pflanzliches?

Unbekanntes Objekt, Dunkelfeld, Stack aus 4 Aufnahmen

Viele Fragen für eine einzelne Probe!
Für Hinweise bin ich wie immer dankbar!
Viele Grüße,
Ole

Michael Plewka

hallo Ole,
1.das mit den "drehbaren" Chloroplasten ist schon ein klassischer Fall für Fototropismus. Ich hab dazu mal einen winzigen Film (Zeitraffer) gemacht:

http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Filme/Desmidiaceae/MougeotiaChloro.html

2.Zur Fluoreszenz sollen sich mal die Experten äußern..

3. Der Aufwuchs auf den Algen ist ein Choanoflagellat : Salpingoeca , wahrscheinlich S. fusiformis

siehe auch hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/Protista/source/Salpingoeca%20freq.html

beste Grüße Michael Plewka

Ole

Hallo Herr Plewka,
vielen Dank für Ihre Hilfe! Sie haben auf eine Zeitrafferaufnahme verlinkt. Eine eindrucksvolle Darstellung des Phototropismus! Haben Sie da "normale" Fotos (Einzelaufnahmen) mit Hilfe eines Programms zu einem Film verarbeitet (so ein Programm würde mich interessieren) oder besitzen Sie eine geeignete Kamera für Zeitrafferaufnahmen?
Viele Grüße,
Ole

Michael Plewka

hallo Ole,
das Zeitraffer Video habe ich vor ca. 6 Jahren mit einer Philips Webcam als Quicktime-Film aufgenommen. Dabei hatte ich die integrierte Elektronik mit dem Sensor direkt auf ein Okular geklebt, was ganz gut funktionierte. Anschließend erfolgte die Abspeicherung des Film als Einzelbilder (in einem separaten Ordner) mit Quicktime. Von diesen Einzelbildern (die-natürlich automatisch- kontinuierlich durchnummeriert werden) wurde dann  in einem Arbeitsschritt jedes zweite Bild entfernt. Dieser Schritt wurde mehrfach wiederholt (so oft halt, wie die Zeitraffung sein soll, d.h. 2 hoch irgendwas) und in einem letzten Schritt die verbleibenden Bilder wieder zu einer Bildsequenz (= Film)  kombiniert. Klingt vielleicht kompliziert, war aber recht einfach und -vor allem damals- recht preiswert. Leider wurde die Software zum Betreiben der Webcam unter MacOSX von Philips nicht mehr unterstützt, sonst hätte ich durchaus mit der Webcam weiter gearbeitet.
beste Grüße Michael Plewka