Hauptmenü

Tisch Zeiss Standard GFL

Begonnen von rhamvossen, November 01, 2016, 21:05:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rhamvossen

Hallo,

Ich habe eine Frage für die Feinmechaniker unter uns. Ich habe ein Zeiss Standard GFL mit ein Tisch der sich etwas schwer bewegen lasst. Ich habe probiert zu schmieren mit Kriegöl, aber das hat wenig geholfen. Im Gegenteil, immer wen ich nur eins der Triebknöpfe gebrauche  geht den Tisch sehr stramm und  lauft er fest. Wenn ich beide Triebknöpfe gebrauche geht alles weich. Was ist los? Für ein Paar Tipps wurde ich dankbar sein. Beste Grüsse,

Rolf

Jürgen Boschert

Hallo Rolf,

hättest Du ´mal ein Foto von dem Tisch ?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

rhamvossen

Hallo Jürgen,

Aber natürlich habe ich ein Foto von dem Tisch:



Um genau zu sein, es ist ein Zeiss-Winkel Tisch. Beste Grüsse,

Rolf

Jürgen Boschert

HalloRolf,

o.k., das ist die ältere Version dieses Tisches;das ist insofern wichtig, als bei diesem älteren Typ die Führungen für die y-Bewegung (vor und zurück) nicht auf Rollenlagern, sondern einfachen Schwalbenleisten beruht. Und ich denke, diese Bewegungsrichtung ist diejenige, die ein Problem ist. Linke und rechter Triebknopf sind nicht gekoppelt; deshalb führt bereits ein geringes Spiel ind er Führung (slack of movement) zu einem Verkanten und damit festklemmen der Tischpaltte. Im Prinzipmuss der ganze Tisch zerlegt und neu gefettet werden. Außerdem muss man versuchen die lose Führung in den Griff zu bekommen, was bei diesem Typ schwieriger ist, als bei dem neueren, rollengelagerten. Es gibt sicher hier im Forum mechnisch besser bewanderte und geübte als mich; solltest Du aber niemanden finden, melde Dich bei mir über PN oder Email (ist offen).

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

rhamvossen

Hallo Jürgen,

Vielen Dank für dein Antwort. Geschmiert hatte ich mit Kriegöl das Molybdän Sulfid enthält (trocken Schmiermittel) und Graphit. Ich frage mich ob das die Sache hat verärgert. Ein dickes Fett oder Öl wurde warscheinlich besser gewesen sein. Na ja, dan mal probieren den Tisch zu zerlegen :'(. Beste Grüsse,

Rolf

Bob

Hallo Rolf,

ich gehe davon aus, dass das Problem durch verharzte Schmierstoffe zustand kommt. Sobald die Führungen richtig Kontakt bekommen, bremst die Klebwirkung der verharzten Oberflächen. Die verharzten Schmierstoffe lassen sich nach meiner Erfahrung von außen nicht vollständig auswaschen. Dein Kriechöl hat die Harz-Pampe evtl. oberflächlich angelöst, und so zu einer Verschlechterung geführt.

Zum Schmieren würde ich für die Führungen Öl probieren, denn die Fläche ist relativ groß, da würde Fett vermutlich zu stark bremsen. Die Dämpfung des Triebs sollte eher aus gefetteten Drehknöpfen kommen, und der Tisch sich leichtgängig bewegen.

Beim Zerlegen solltest Du bedenken, dass bei Kreuztischen teilweise Linksgewinde-Schrauben an den Drehknöpfen verbaut sind. Ob das hier der Fall ist, weiß ich nicht.

Ich habe auch so einen Tisch mit ähnlichen Beschwerden, der noch auf die Aufarbeitung wartet. Wenn Du gar nicht weiter kommst, kann ich mir den demnächst mal vornehmen.


Viele Grüße,

Bob

rhamvossen

#6
Hallo Bob,

Danke für deine Tipps.

@ Jürgen

Zitatdeshalb führt bereits ein geringes Spiel ind er Führung (slack of movement) zu einem Verkanten und damit festklemmen der Tischpaltte.

Also, eigentlich müssten diese Tische mit grossere Präzision gebaut werden, da wurde kein Spiel toleriert oder? So stelle ich mich das ebenfalls vor: hochqwalifizierten Feinmechaniker in die 50er jaren die das besser könnten denn später oder Heute. Geld spielte noch keine Rolle, was einen Zeit.................Oder ist das etwas romantisiert? :). Beste Grüsse,

Rolf

rhamvossen

Hallo,

Was hätte ich da geschrieben:

ZitatIch habe probiert zu schmieren mit Kriegöl

Kriegöl, ist das Öl das man in dem Krieg gebraucht? ;D Beste Grüsse,

Rolf

TPL

#8
Zitat von: rhamvossen in November 03, 2016, 13:22:12 NACHMITTAGS(...) Kriegöl, ist das Öl das man in dem Krieg gebraucht? (...)

Beste Rolf,

ich habe breit geschmunzelt, auch schon darüber, dass das "Kriegöl" die Sache "verärgert" (heel erger!, maar op duits: verschlechtert) hat. Ich wäre froh, mein Niederländisch wäre so gut wie Dein Deutsch. Die unglaublich ähnlichen "falschen Freunde" machen unsere beiden Sprachen interessant.

Zur Sache: eine Kriechöl-Behandlung von außen – ohne folgende Demontage, Reinigung und Ersatz des Schmiermittels – ist immer nur ein Provisorium. Ich habe das, genau bei diesem Tisch, auch gemacht, um an manche Schrauben überhaupt erst 'ranzukommen. Aber auf Dauer helfen nur die Maßnahmen, die Bob beschreibt: Ersatz des ursprünglichen, untauglich gewordenen Schmiermittels durch ein Neues. Anders als erwähnt glaube ich, dass es auch ein geeignetes, niedrig-viskoses Fett tun würde, denn zumindest bei hohen Außentemperaturen wäre ein ganz leichtflüssiges Öl zu leicht (und würde mehr schaden als die Kriechöl-Restöl-Pampe).

Zeiss hat eine ganze Reihe unterschiedlich viskoser Fette verwendet. Darüber können aber Andere (Stephan Hiller, Georg Abele, und viele Andere mehr) deutlich kompetenter Auskunft geben.

Viel Erfolg aus dem abendlich gerade unter 30°C abgekühlten Kinshasa
Thomas

Bob

Wenn das Lösungsmittel die alte Pampe anlöst, kann man auf einer Seite ein Papiertuch dranhalten, und auf der anderen Seite Lösungsmittel zugeben, dann wird viel von der Pampe rausgezogen, so á la Dünnschichtchromatografie. Wenn man dann Öl zugibt, läuft das erstmal wieder gut. Meine Langzeiterfahrungen mit dieser Methode sind aber nicht so gut. Ein fein zu bedienender Trieb wird mit der Zeit oft wieder zu schwergängig. Aber zum Demontieren reicht es. Wenn der Tisch keinen Sturzschaden hat und keine 1.000.000 km auf der Uhr, dann wird er wieder laufen wie neu.

Frank D.

#10
Hallo Rolf,

mit 5 Schrauben bist Du (fast) am Ziel.

- die vier mit 1 gekennzeichneten Schrauben ausdrehen,
- Abdeckblech abnehmen,
- die obere Tischplatte dann so verschieben, dass das Loch in der Prismenführungsschiene über dem Kopf der Begrenzungsschraube steht (ungefähr bei 2) und diese Schraube ebenfalls ausdrehen
- die Tischplatte dann nach hinten abziehen

Für eine provisorische Reinigung sollte Alkohol und anschließend etwas Fett reichen. Die Schneckenwelle für die seitliche Verstellung kannst Du ebenfalls reinigen.

Gruß
Frank

Ach so: Bitte nicht die Schrauben für die Zahnstangen lösen. Häufig wurden diese mit dünnen Alustreifen so angepasst, dass eine spielarme Verstellung möglich ist. Die Streifen könnten beschädigt werden.




rhamvossen

Hallo Thomas,

Zitatmaar op duits: verschlechtert

Ich hätte also das  Niederländische Wort schreiben können (ohne ch) > verslechtert.

ZitatIch wäre froh, mein Niederländisch wäre so gut wie Dein Deutsch

Aber deine Lingala sprache ist ungezweifeld besser als meine ;). Ach, mein Deutsch ist eher mittelmäsig für jemand der aufgewachsen ist in der Nähe von die Stadt Venlo.

@ Bob und Frank:

Vielen Dank für die Tipps. Frank, ich werde probieren was du geschrieben hast. Beste Grüsse,

Rolf

Bob

Hallo Rolf,

hast Du Deinen Tisch wieder hinbekommen?
Ich bin gerade dabei, meinen zu überholen, und könnte Dir bei Bedarf weitere Hinweise geben.

Viele Grüße,

Bob

Klaus Herrmann

Hallo Bob,

ZitatIch bin gerade dabei, meinen zu überholen, und könnte Dir bei Bedarf weitere Hinweise geben.

wenn du davon eine ordentliche Fotodok gemacht hast dann wäre es sehr lobenswert, wenn du diese hier einstellst :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Baldrian

#14
Hallo Rolf, wenn du den Tisch noch nicht zerlegt hast, versuche doch vorher etwas anderes. Besorge die einen verschließbaren Behälter, auf dessen Boden du den Tisch legen kannst. Dann fülle soviel Waschbenzin ein, das der Tisch bedeckt ist und verschließe den Behälter, damit das Benzin nicht verdunstet. Lass ihn einen Tag stehen. Man kann zwischendurch den Behälter öffnen und die beweglichen Teile etwas verstellen. Manchmal löst sich dabei alles so gut, dass ein Zerlegen gar nicht nötig ist. Bei mir hat so etwas in 80% der Fälle gut geklappt.

Tom    
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com