Hauptmenü

Nadel ( Wackerfärbung )

Begonnen von Peter V., August 02, 2009, 00:09:39 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo!

Das Peinliche vorweg: Ich weiß ( noch ) nicht, um welches Nadelgewächs es sich genau handelt. Jedenfalls ragte ein Zweig aus Nachbars Garten durch den Zaun, und ich habe ihn um eine Nadel erleichert.

Leider kann ich kein farbiges Feuerwerk liefern wie Eckhard ( vermutlich sind meine Farben einfach über dem Verfalldatum  ;D ). Aber immerhin:

Das erste Bild ist aus zwei Aufnahmen gestitcht, das zweite Foto stammt von einem etwas dünner geschnittenen Präparat )





Leider kommt die doch recht schöne Färbung auf den Aufnahmen der ganzen Nadel nicht so richtig heraus, aber man sieht, daß das Ergbnis ingsesamt doch nicht so "bescheiden" ist, wie es das Foto des gesamten Präparates vermuten lassen würde )

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Peter Voigt in August 02, 2009, 00:09:39 VORMITTAG
...
Das Peinliche vorweg: Ich weiß ( noch ) nicht, um welches Nadelgewächs es sich genau handelt. Jedenfalls ragte ein Zweig aus Nachbars Garten durch den Zaun, und ich habe ihn um eine Nadel erleichert.
...

Guten Morgen Peter,

Dein Nachbar lässt eine Eibe (Taxus spec.) durch Deinen Zaun wachsen.

Schnitt und Färbung sind Dir sehr gut gelungen. Dünner schneiden solltest Du auch nicht, denn dann würde nur das Schwammparenchym ausbrechen und Du hättest "Luftlöcher" im Bild.

Ja, die Färbung ist auch einwandfrei. Eine weitere Aufnahme vom Leitbündel mit dem 40er Objektiv würde bestimmt auch die differenzierte Färbung von lignifizierten Zellwänden zeigen.

Das einzige was mir nicht gefällt, ist die unterschiedliche Farbwirkung Deiner Aufnahmen. Man muss aber bedenken, das Du Dich mit Schnitt und Färbung an den Grenzen der Leistungsfähigkeit von Mikroskopoptik und Kamera bewegst.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Detlef Kramer

Lieber Peter,

Rolf-Dieter hat Recht: Taxus baccata. Die Färbung ist doch gut. Sie ist bei den Übersichtsaufnahmen immer etwas matter, weil man die Kondensor-Frontlinse weg klappen muss. Und für ein Farben-Feuerwerk müssen die strukturellen Voraussetzungen erfüllt sein, sonst wäre es Phantasie.

Noch eine Kleinigkeit: Deine Fotos stehen auf dem Kopf! Palisadenparenchym und Xylem müssen oben sein.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

#3
ZitatSchnitt und Färbung sind Dir sehr gut gelungen. Dünner schneiden solltest Du auch nicht, denn dann würde nur das Schwammparenchym ausbrechen und Du hättest "Luftlöcher" im Bild.

Hallo, Detlef und Rolf-Dieter,

genau das ist auch passiert, deshalb habe ich von dem dünneren Schnitt nur die "Ecke" gezeigt und für das Übersichtsbild eine kräftigeren Schnitt genommen.


ZitatDas einzige was mir nicht gefällt, ist die unterschiedliche Farbwirkung Deiner Aufnahmen.

Ja, das ist das Problem des Weißabgleichs. Aber besser bekomme ich es mit der CP 990 / 995 einfach nicht hin.
Allerdings sieht die "Ecke" beim dickeren Schnitt in der Tat aucch anders aus als beim dünnen Schnitt ( die Fotos sind eigentlich schon recht nahe an der durch's Okular betrachteten ´"Wirklichkeit").

ZitatRolf-Dieter hat Recht: Taxus baccata. Die Färbung ist doch gut. Sie ist bei den Übersichtsaufnahmen immer etwas matter, weil man die Kondensor-Frontlinse weg klappen muss. Und für ein Farben-Feuerwerk müssen die strukturellen Voraussetzungen erfüllt sein, sonst wäre es Phantasie.

Ich habe mir auch schon überlegt, dass ich wahrscheinlich einfach die falschen Objekte gewählt habe. Ein Löwenzahnblattstängel ( heute von mir gefärbt ) ist auch nur ein Traum in grünblau.... Bild folgt später.


ZitatNoch eine Kleinigkeit: Deine Fotos stehen auf dem Kopf! Palisadenparenchym und Xylem müssen oben sein.

Wo Du Recht hast, hast Du Recht! Ist mir gestern auch aufgefallen, und dann habe ich es einfach verdaddelt, das Bild "umzudrehen". Wird aber gleich korrigiert!

Herzliche verregnete Sonntagsgrüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

#4
Zitat von: Peter Voigt in August 02, 2009, 12:21:29 NACHMITTAGS

Ja, das ist das Problem des Weißabgleichs. Aber besser bekomme ich es mit der CP 990 / 995 einfach nicht hin.







Hallo Peter

hm, ich wills mal glauben. aber dann könnte man doch mit PS etwas anders abmischen.

Nur als Vorschlag




Oder noch weiter







Ich weiß, ich weiß, Rolf-Dieter: so was geht ja GAR nicht  ;)



Ich find das klasse wie Du Dich zum Schnippler entwickelst. Sobald meine ganzen Tümpelproben hier verrottet sind, greif ich auch mal wieder zum Messer



Schönen Sonntag noch


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Peter V.

Hallo Bernhard,

mach ich doch schon  ;D Aber Psssstttt!!!!!! Will es mir nicht mit Rolf-Dieter verderben.
Die CP ( sowohl 990 als auch 995 ) liefert an meinem Jenaval bei korrekt durchgeführtem Weißabgleich ( also mit Messung im Leeren ) anschließend beim gefärbten Präparat Farben, die mit der Realität nicht viel gemein haben ( sie werden einfach zu "blau" ). Daher fotografiere ich einfach ohne Weißabgleich und führe diesen "nachträglich" mittels PS durch und gleiche Sättigung und Kontrast so an, daß sie dem Blick durch das Okular entsprechen. Ich weiß, dass ich dafür nach R.-D.s Ansicht vermutlich in der Hölle schmoren müßte, aber ich sehe zur Zeit keine andere Möglichkeit.
Einen wesentlichen Unterschied zu meinem Bild kann ich nach Deiner Nachbearbeitung an meinem Monitor zumindst nicht erkennen - und: WARUM HAST DU DAS BILD NICHT GLEICH HOROZINTAL GESPIEGELT, wenn Du schon daran herumfuimmelst????  ;D Jetzt muss ich das doch gleich noch selbst machen.....

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Eckhard

Lieber Peter,

hier ist doch der Beweis erbracht: trotz schlechter Farben, unzureichender Mikrotomtechnik und unzureichendem Vodoo sieht das doch Klasse aus. Mein Versuch mit einer Eibennadel fiel im Vergleich deutlich schlechter aus.

Herzliche Sonntagsgrüsse
Eckhard 
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Bernhard Lebeda

Zitat von: Peter Voigt in August 02, 2009, 13:08:13 NACHMITTAGS

Einen wesentlichen Unterschied zu meinem Bild kann ich nach Deiner Nachbearbeitung an meinem Monitor zumindst nicht erkennen -

weil ich dachte, es ging um den Hintergrund! Wie die Farben im Präparat aussehen, weiß ich doch nicht. Und Rolf-Dieter auch nicht, immerhin geht es um zwei verschiedene Präparate. Oder bezog sich seine Farbkritik auf die Färbetechnik?

Zitat
und: WARUM HAST DU DAS BILD NICHT GLEICH HOROZINTAL GESPIEGELT, wenn Du schon daran herumfuimmelst????  ;D Jetzt muss ich das doch gleich noch selbst machen.....

ja bin ich denn everybodys Bilderfuzzi ? ;D  Stell doch den Monitor auf den Kopf, dann passt das schon ;)



Ciau (Spass muss sein!)

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung