Hauptmenü

Lomo aktuell (?)

Begonnen von Peter V., August 16, 2009, 20:50:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo!

Ja, die Überschrift ist kurz - mir fiel keine aussagekräftigere ein!
Wenn man mal auf die Website von Lomo schaut, stellt man interessante Dinge fest:

1) Offenbar wird das jahrzehntealte "Biolam", das schon in den 70ern/80ern  als "russisches Forschungsmikroskop" über Neckermann verkauft wurde und bei ebay stets für'n Appel und'n Ei den Besitzer wechselt, immer noch - offenbar ohne nennenswerte kosntruktive Änderungen - gebaut! Nur heißt es jetzt "Multiscope".
Auch das legedäre MBS-10 gibt es immer noch - es sieht sogar absolut unverändert aus und heißt jetzt SF-100B

2) Wie es scheint, baut Lomo - zumindest vom Aspekt her -mittlerweile auch recht respektable Mikroskope für den Labor - bzw. Forschungsbereich ( Laborscope und insbesondere Lunam ).

Aber: Hier im westeurpäischen Bereich ist ja Lomo ( außer durch alte ebay-Schätzchen ) überhaupt nicht mehr präsent.

Wie kommt's?

Weiß jemand etwas über "Lomo aktuell" - also über die Qualität der aktuellen Modelle und die Preise? Sind sie im ehemaligen "Ostblock" noch verbreitet oder werden sie nahezu ausschließlich für den "russischen" Bereich bzw. die GUS-Staaten produziert?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

#1
Zitat von: Peter Voigt in August 16, 2009, 20:50:28 NACHMITTAGS
oder werden sie nahezu ausschließlich für den "russischen" Bereich bzw. die GUS-Staaten produziert?




Hallo Peter

diese Frage wird man wohl verneinen können:

http://www.lomoamerica.com/


Sitzen halt in Petersburg und für übern Teich in Illinois.

Forder doch mal eins an für einen Erfahrungsbericht  ;)


Viele Grüsse ans andere Ende des Ruhrgebiets (wobei ich Schalke jetzt mal zügig überfliege :P  :'( )


Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Robert Götz


Auf der Seite von BW-Optik hieß es vor kurzem, dass der Verkauf von Lomo wegen drastischer Preiserhöhungen eingestellt worden sei.




Klaus Henkel

Zitat von: Peter Voigt in August 16, 2009, 20:50:28 NACHMITTAGS
Ja, die Überschrift ist kurz - mir fiel keine aussagekräftigere ein!
Wenn man mal auf die Website von Lomo schaut, stellt man interessante Dinge fest:

1) Offenbar wird das jahrzehntealte "Biolam", das schon in den 70ern/80ern  als "russisches Forschungsmikroskop" über Neckermann verkauft wurde und bei ebay stets für'n Appel und'n Ei den Besitzer wechselt, immer noch - offenbar ohne nennenswerte kosntruktive Änderungen - gebaut! Nur heißt es jetzt "Multiscope".
Auch das legedäre MBS-10 gibt es immer noch - es sieht sogar absolut unverändert aus und heißt jetzt SF-100B

2) Wie es scheint, baut Lomo - zumindest vom Aspekt her -mittlerweile auch recht respektable Mikroskope für den Labor - bzw. Forschungsbereich ( Laborscope und insbesondere Lunam ).


Die baut Lomo schon lange! Seit etwa 1970 - wenn mich nicht mal wieder mein Gedächtnis trügt.

ZitatAber: Hier im westeurpäischen Bereich ist ja Lomo ( außer durch alte ebay-Schätzchen ) überhaupt nicht mehr präsent.

Wie kommt's?

Die Exportfirmen in Rußland fakturieren in US$, wenn nicht ein westeuropäischer Abnehmer einen dominanten Teil der Produktion abnimmt. Daran besteht angesichts der sehr konkurrenzfähigen deutschen Produkte aber gar kein Interesse. Und ein Import aus Russland auf Dollarbasis ist von den Preisen her gesehen uninteressant. Das ist so in etwa die gleiche Situation, die ich in der Mikrofibel in Bezug auf die Instrumente von PZO ausgeführt habe: Das Kursverhältnis US$ zu Euro ist wegen der Schwankungen seit der Wende riskant und die russ. Preise auf Dollarbasis uninteressant für Importeure.

Dazu kommt noch ein besonderer Aspekt. Wenn schon nicht signifikant billiger als deutsche Prokukte, dann dulden eher zur Sparsamkeit neigende Amateure erhebliche Ausrutscher in der Qualität, die sie vielfach nicht beurteilen können, weil "uns" das Gespür für Präzisionstechnik und erstklassigen Kundendienst mit den Jahrzehnten abhanden gekommen ist. Doch dieser Markt ist gar keiner, was die Stückzahlen anbelangt.
Die Profis hinwiederum denken nicht daran, beinahe dasselbe Geld auszugeben wie für ein Axioskop, aber auf folgendes Produktmerkmal zu verzichten: Ein einziger Anruf von Herrn Professor in Göttingen oder Wetzlar, und schon sind zwei Spezialisten, einer aus der Technik, einer aus dem Vertrieb, unterwegs, um vor Ort bei Schwierigkeiten für Abhilfe zu sorgen.

Das haben die Russen noch nie gekonnt: Eine Gesamtleistung anzubieten und zu verkaufen. Geräte verkaufen kann jeder!

Gruß KH




liftboy

Hallo in die Runde,
tcha, da hat man wohl in ein Wespennest gestochen.
Hier ein Erfahrungsbericht:
Bekannt als LOMO-Fan,versuchte ich noch vor Glasnost an gutes Material zu kommen (den Katalog hab ich heute noch)
Ansprechpartner war ein Herr Daniekoff von der Firma Techmashexport im Bergischen.
Ehrlich! Ich könnte mich heute noch in den ... beissen, weil ich nicht zugeschlagen habe!
Die voll ausgerüstete Laborversion für schlappe 2.500,00DM. Aber ich habs halt nicht gehabt.
Nun bei dem Händler meines Vertrauens (microthek Hamburg) angefragt; gottseidank habe ich gesessen!
Allein die Beleuchtung ON-35 (Köhler) für 650$
Da frage ich mich allen Ernstes was ein Zeiss in den Staaten kostet.
Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Peter V.

#5
Hallo,

war nicht die Zeit direkt nach Glasnost ( oder genauer gesagt der Wende ) noch "lohnender"? Damals hatte ich leider noch kein großes Interesse an Mikroskopen, war dafür aber umso bigeisterter von Trödelmarktbesuchen. Und ich erinnere mich, dort auf Wolldecken ausgebreitet über Jahre massenhaft nagelneue MBS-10 in Komplettausstattung und auch andere Mikroskope gesehen zu haben. Für ein MBS-10 mußte man - wenn ich mich recht erinnere - Anfang der 90er 200 DM Verhandlunsgbasis auf "die Decke" legen.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Hallo Peter,

stimmt - das waren goldene Zeiten! Und jeden Sonntag gab es etwas neues im Sortiment. Da gingen binokulare BIOLAMs in hellgrau mit Köhlerleuchte für 300.- DM weg. Und jede Menge Objektive! Mein METAM I habe ich auch vom Flohmarkt - die Woche drauf bekam ich dann auch noch die kompletten Auflicht-Dunkelfeldobjektive dazu!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

schwanderg

 Hallo !

Habe mich kürzlich bei Lomo america erkundigt ob das Muliscope = Biolam noch produziert wird .
Antwort : seit ca 4 Jahren nicht mehr !?- obzwar in der LOMO Homepage das Muliscope immer noch aufscheint.

Habe eine Adresse gefunden wo es  zum Verkauf aufscheint : Eastern Scientific.LLC
                                                                                                    www.easternsci.com/

                                                                     FfG  Georg S.

Jürg Braun

Guten Tag

Ich habe vor 4 bis 7 Jahren einen Dokumentarfilm über die LOMO-Werke gesehen. Da haben sie auf Kriegsbeutedrehbänken aus Jena Mikroskopteile gedreht und von modernen Maschinen geträumt. Der Film war echt spannend, ich konnte ihn jedoch im Netz nicht finden. Vielleicht hat jemand anders da mehr Erfolg.

Gruss in die Runde

Jürg

liftboy

Hallo erstmal,
also, wenn der Film auftaucht, unbedigt nachricht an mich!!!
Das gehört für die Nachwelt aufgehoben (ich packs dann in die Lomo-Infothek)
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Jürg Braun

Guten Tag

Ich bin soeben über diese Bilder gestolpert. Wie es scheint, produziert Lomo hauptsächlich für den Binnenmarkt relativ einfache Routinemikroskope.
Zu beachten ist der Sockel, das hintere Mikroskop auf dem zweiten Bild scheint mit einigen Magazinen unterlegt zu sein.





Gruss in die Runde

Jürg


Muschelbluemchen

Zitat von: Jürg Braun in Mai 18, 2012, 08:47:38 VORMITTAG

Zu beachten ist der Sockel, das hintere Mikroskop auf dem zweiten Bild scheint mit einigen Magazinen unterlegt zu sein.


Unterlegen ist nicht so unüblich:
http://www.diatoms.co.uk/klaus.jpg

Wie ich immer sage - das Mikroskopmodell ist nicht so wichtig - man muss nur wissen wie man damit umgeht  ;)
Könnte auch ein älteres Lomo sein, was Kemp da hat? - ich habe so ein Biolam-Modell in dieser Lackierung aus den 60er Jahren.

leo

Peter V.

#12
Zitat von: Muschelbluemchen in Mai 18, 2012, 16:08:51 NACHMITTAGS
Zitat von: Jürg Braun in Mai 18, 2012, 08:47:38 VORMITTAG

Zu beachten ist der Sockel, das hintere Mikroskop auf dem zweiten Bild scheint mit einigen Magazinen unterlegt zu sein.


Unterlegen ist nicht so unüblich:
http://www.diatoms.co.uk/klaus.jpg



Hallo,

das ist doch einzige Grund dafür, dass es noch Telefonbücher gibt!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo erstmal,
ist schon so: wenn man einer von den "Kurzen" ist, brauchts was zum unterlegen (beim Mikro, wie beim autofahren :-) ).
Ein höhenverstellbarer Bürostuhl tuts aber auch.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Florian Stellmacher

Telefonbücher - oder das Ärzteblatt!  ;D



Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)